Ein Pufferspeicher ist ein großer, stark gedämmter, mit Wasser gefüllter Behälter, welcher in der Lage ist Energie in Form von Wärme oder Kälte zu speichern. Weiterhin kann ein Pufferspeicher als hydraulische Weiche genutzt werden.
Doch warum wird die produzierte Wärme bzw. Kälte gespeichert und nicht direkt an das System abgegeben? Am Beispiel Wärme ist dies einfach zu erklären: Wird die Wärme beispielsweise über eine Solarthermieanlage bei Sonneneinstrahlung und warmer Witterung gewonnen, ist meist kein Bedarf an Heizwärme vorhanden. Die gespeicherte Energie im Pufferspeicher kann dem Heizungssystem jedoch bei Bedarf zugeführt werden, wenn keine oder nur wenig Wärme aus Sonneneinstrahlung gewonnen werden kann.
Ein Pufferspeicher hilft also einer Anlage, in unserem Beispiel eine Solarthermieanlage, unabhängig vom Heizbedarf, Wärme zu erzeugen. Somit kann die Effizienz einer Anlage stark verbessert werden. Der größte Nachteil eines Pufferspeichers ist der permanente Wärmeverlust an seine Umgebung. Diesen Wärmeverlust kann man jedoch mit einer guten und effizienten Dämmung reduzieren.