Über das Buch
„Haustechnik für Dummies“ nimmt dich mit auf eine leicht verständliche Reise durch die komplexe Welt der Gebäudetechnik. In einfachen Worten erhältst du einen Überblick zu allen relevanten Themen, damit du deine Haustechnik verstehen und optimieren kannst. Egal, ob du komplett neu im Thema bist oder schon sehr erfahren, mit „Haustechnik für Dummies“ bist du bestens gerüstet, um deine Gebäudetechnik zu verstehen und energieeffizienter zu machen.“
Entdecke die Geheimnisse der Heizungs- und Kältetechnik, lerne wie Lüftungsanlagen funktionieren und was du bei der Elektroinstallation in deinem Zuhause beachten solltest.
Erfahre, wie moderne Technologien wie Wärmepumpen, Brennstoffzellen und Photovoltaikanlagen funktionieren und wie du mit Smart Home-Systemen deinen Alltag erleichtern kannst.
Das Buch bietet dir nicht nur Theorie: Du erhältst handfeste Tipps zur Optimierung deiner Heizungsanlage und eine leicht nachvollziehbare Anleitung zum Verständnis deiner Strom- und Heizkostenabrechnungen.
Der umfassende Praxisteil erklärt dir Schritt für Schritt, was ein hydraulischer Abgleich ist und wie dieser durchgeführt werden kann.
Dieses Buch erklärt dir einfach und verständlich alle Themen der Gebäudetechnik.
Was steht drin?
Die wichtigsten Grundlagen für die Gebäudetechnik erklärt
Egal, ob Heizung, Klima oder Elektro. Hier lernst du aus allen Fachbereichen etwas.
Wertvolle Tipps zum Energiesparen, fürs eigene Haus und die Gebäudetechnik
Schritt für Schritt Anleitungen für Energiesparmaßnahmen
Hydraulischen Abgleich verstehen und an einem Praxisbeispiel nachvollziehen
Die richtige Fachfirma finden und auf Augenhöhe mit Fachfirmen sprechen
Kapitel 1
»Computer, schalte das Licht an und stelle die Heizung auf 21 ∘C.« Was sich in der Fernsehserie »Raumschiff Enterprise« wie ein verrücktes Zukunftsszenario anhörte, ist heute in fast jedem Gebäude mit einer Sprachsteuerung und einem passenden Smart-Home-System möglich.
Moderne Gebäudetechnik hilft Ihnen inzwischen, in einer wohltemperierten Behausung ein angenehmes und sicheres Leben zu führen und an kalten Wintertagen einem Schneesturm zuzuschauen, anstatt ihn zu fürchten. Im Sommer können Sie bei brütender Hitze ein kaltes Getränk genießen und einen kühlen Kopf bewahren. Zudem haben Sie fließendes Wasser in Küche und Bad, ein Abwassersystem für Toilettengänge, und aus den Steckdosen in der Wand kommt Strom für die Beleuchtung oder den smarten Fernseher. Mit Hilfe von Tablet und Smartphone können Sie per WLAN über Videokonferenz den Kontakt zu Freunden und Familie herstellen. Willkommen in der Welt der modernen Haustechnik!
Früher hatten Menschen noch andere Ansprüche an ihre Unterkünfte. Es ging hauptsächlich darum, sich vor Wind und Regen zu schützen, sich trocken zu halten und dafür zu sorgen, nicht zu erfrieren. Was sich heute schwer vorstellbar anhört, gehörte noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum täglichen Überleben, denn das Klima hatte damals wie heute einen großen Einfluss auf den menschlichen Lebensraum. Was dann im 19. Jahrhundert geschah, war die industrielle Revolution, welche es uns Menschen ermöglichte, Arbeit von Maschinen ausführen zu lassen und Energie nutzbar zu machen.
In Gebäude zogen die Elektrizität und eine sichere Wärme- und Wasserversorgung ein,
sodass viele Bedürfnisse befriedigt und gleichzeitig neue geschaffen wurden. Fast jeder Wunsch, der den Komfort in den eigenen vier Wänden steigen lässt, kann heute umgesetzt werden, was einen steigenden Energiekonsum zur Folge hat.
Heute entfallen etwa 40 % des europäischen Energieverbrauchs auf den Gebäudesektor. Gebäude und deren Technik müssen sich ständig weiterentwickeln, um diesen hohen Energieverbrauch zu reduzieren. Neubauten haben eine Wärmedämmung, moderne Heiz- und Kühlsysteme, eine effiziente Beleuchtung, eine Gebäudeautomatisierung und setzen erneuerbare Energien ein. Dadurch benötigen sie weniger Energie und liefern einen deutlich höheren Komfort als früher.
Besonders Altbauten müssen Beachtung finden. Durch die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, die Optimierung von Altanlagen und das Anpassen des Nutzerverhaltens ist eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs bei steigendem Komfort möglich. In
diesem Kapitel erfahren Sie, womit sich die Gebäudetechnik beschäftigt, welche Fachbereiche es gibt und wie Gebäude gepflegt werden, damit sie zukunftssicher alt werden. …
Kapitel
Grafiken
Seiten
Dieses Buch ist für:
Mietende und Vermietende, Heimwerkende und Immobilienbesitzende, Studierende und Auszubildende, Architekturschaffende und im Handwerk tätige, Energieberatende und alle, die sich mit Gebäudetechnik auseinandersetzten wollen oder müssen.
Über den Autor
Martin Schlobach
Hallo, ich bin Martin und leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Ich habe in Berlin Technisches Gebäudemanagement studiert und betreue seit über 15 Jahren komplexe Projekte in den Bereichen der Heizungs-, Klima-, und Lüftungstechnik von öffentlichen Gebäuden und deren technischer Infrastruktur.
Seit 2013 schreibe ich auf diesem Blog über Gebäudetechnik und versuche diese einfach und verständlich zu erklären.
Ich hoffe, dass dir mein Buch „Haustechnik für Dummies“ gefällt und du einen Nutzen daraus ziehen kannst. Wenn du Anregungen oder Kritik hast, freue ich mich auf deine Kommentare.
Martin
#HaustechnikFürDummies