Wenn sich eine Maschine im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Maschine ist aus) angegeben. Eine Maschine im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Je nach Maschinenart ist dies gewünscht oder ungewünscht. Bei Motoren ist es beispielsweise normal, dass diese überwiegend im Teillastbereich laufen. Bei der Strom- oder Wärmeproduktion ist es hingegen erstrebenswert eine Maschine voll auszulasten und diese im Volllastbetrieb laufen zu lassen.
Weiterführende Links und Quellen:
Motorlexikon – Teillast
Wikipedia – Volllast und Teillast