In Beitrag dreht sich alles um den Test von elektronischen Heizkörperthermostaten. Ich habe über einen längeren Zeitraum verschiedene elektronische Thermostate getestet und möchte euch hier meine Ergebnisse vorstellen. Mit der Zeit werden neue Modelle hinzukommen, sodass die Ergebnisse immer aktuell sind.
Top 5 – elektronische Heizkörperthermostate:
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 22.09.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Testberichte:
Platz 1: Honeywell HR30 Comfort+
Das Design ist ausgesprochen gut und wer auf ein gut aussehendes programmierbares Heizkörperthermostat mit vielen Funktionen Wert legt, sollte hier zuschlagen. Zusammenfassend gesagt ist das Honeywell HR30 Comfort+ ein sehr gutes programmierbares Heizkörperthermostat mit einem vergleichsweise hohen Preis, welcher aus meiner Sicht gerechtfertigt ist.
Rating: 8,8
Honeywell HR30 Comfort+
Preis: € 67,55
Zum Shop
*
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
Honeywell HR30 Comfort+
Preis: € 25,00
Zum Shop
*
Platz 2: Heizkörperthermostat Classic L
Das Design ist ausgesprochen gut und wer auf ein gut aussehendes programmierbares Heizkörperthermostat mit vielen Funktionen Wert legt, sollte hier zuschlagen. Zusammenfassend gesagt ist das Honeywell HR30 Comfort+ ein sehr gutes programmierbares Heizkörperthermostat mit einem vergleichsweise hohen Preis, welcher aus meiner Sicht gerechtfertigt ist.
Rating: 8,8
Heizkörperthermostat Classic L
Preis: € 24,95
Zum Shop
*
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
Heizkörperthermostat Classic L
Preis: € 28,95
Zum Shop
*
Platz 3: Honeywell HR25 Energy
Das Honeywell HR25 Energy ist der Vorgänger vom Honeywell HR30 Comfort + und trotz seines Alters noch immer ein gutes programmierbares Heizkörperthermostat mit vielen Funktionen. Das Design lässt kaum Wünsche offen und die Technologie ist solide. Wer auf ein gutaussehendes programmierbares Heizkörperthermostat mit vielen Funktionen Wert legt, kann hier zuschlagen.
Rating: 8,2
Honeywell HR25 Energy
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
*
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
Honeywell HR25 Energy
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
*
Platz 4: Honeywell HR20 Rondostat
Das Honeywell HR20 Rondostat hat schon einige Jahre auf dem Buckel und ist trotz alledem ein solides programmierbares Heizkörperthermostat. Es verrichtet seine Arbeit zuverlässig und kommt ohne viel Extras aus. Auch wenn Standardfunktionen wie der ECO Modus oder die Partyfunktion fehlen, erhält man ein erprobtes und funktionierendes Markenprodukt zu einem günstigen Preis.
Rating: 7,2
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
Honeywell HR20 Rondostat
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
*
Platz 5: MAX! Heizkörperthermostat Plus + MAX! Fensterkontakt
Das MAX! Heizkörperthermostat Plus geht in Kombination mit dem MAX! Fensterkontakt* eine perfekte Symbiose ein und die große Schwäche aller bisher getesteten Thermostate, die interne Fenster-offen-Funktion, wird zu einer wahren Stärke. Die Kombination der beiden Komponenten ist aus meiner Sicht ein zukunftsweisender Schritt, welcher technisch einfach zu lösen ist und die Konkurrenz aufhorchen lassen sollte.
Rating: 7,1
UPDATE 01.05.2020: Leider ist das MAX! Heizkörperthermostat Plus kaum noch verfügbar oder nur sehr teuer zu erwerben. Es wird daher, trotz der ursprünglich sehr guten Bewertung, abgestuft und befindet sich nun auf dem letzten Platz der TOP Liste für Heizkörperthermostate.
Zum Testbericht
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
MAX! Heizkörperthermostat Plus
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
*
MAX! Fensterkontakt
Preis nicht verfügbar
Zum Shop
*
Preise Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023. Angaben ohne Gewähr.
MAX! Fensterkontakt
Preis: € 59,00
Zum Shop
*
Einsparung durch elektronische Heizkörperthermostate
Ziel der programmierbaren Heizkörperthermostate ist es, durch eine Zeit- und Temperatursteuerung den Wärmebedarf so zu regeln, dass nur dann geheizt wird, wenn auch wirklich Bedarf besteht. Durch den Einsatz von elektronischen Heizkörperthermostaten können laut Herstellerangaben bis zu 30 % an Heizenergie und somit auch 30 % an Heizkosten gespart werden.
Wie kommen die Hersteller auf eine Energieeinsparung von 30 %? Ist das realistisch? In vielen Gebäuden gibt es keine Nachtabsenkung, die Raumtemperatur ist überdurchschnittlich hoch und tagsüber hat man ohne programmierbare Thermostate kaum die Möglichkeit die Raumtemperatur zu beeinflussen. Im schlimmsten Fall wird, wie in Abbildung 1 zu sehen, dauerhaft mit einer hohen Raumtemperatur geheizt.
Durch dauerhaftes heizen wird unnötig viel Energie verbraucht. Bei Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad werden ca. 6 % an Wärmeenergie eingespart. Reduziert man die Raumtemperatur um 3 Grad, werden ca. 18 % an Wärmeenergie eingespart. Wird zusätzlich die Raumtemperatur in Zeiten ohne Raumnutzung reduziert, sind Einsparungen von ca. 30% durchaus realistisch.
Das Öko-Institut e.V. hat in seiner Studie „PROSA Programmierbare Heizkörperthermostate“ mögliche Einsparpotenziale genauer untersucht und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass in einer realen Wohnung die Reduzierung des Heizwärmeverbrauchs bis zu 69% betragen kann. Das Einsparpotenzial in Einfamilienhäusern kann zwischen 7 bis 24 % liegen, der Einsatz von Fenster und Türkontakten birgt ein weiteres Einsparpotenzial von 2 – 6 %. Die Untersuchung wurde mit dem EVL FHT80* durchgeführt.
Mit programmierbaren Heizkörperthermostaten können die Heizzeiten je nach Bedarf programmiert werden. Eine beispielhafte Programmierung könnte folgendermaßen aussehen (siehe Abbildung 1):
- Nachts von 22:30 – 5:30 Uhr Spartemperatur: 18 °C
- Früh von 5:30 – 8:30 Uhr Heiztemperatur: 21 °C
- Tagsüber von 8:30 – 17:30 Uhr Spartemperatur: 18 °C
- Abends von 17:30 – 22:30 Uhr Heiztemperatur: 21 °C
Amortisationszeiten
Im Hinblick auf stetig steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein, können elektronische Heizkörperthermostate dazu beitragen Energie und Heizkosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Eine Investition in programmierbare Heizkörperthermostate bringt daher nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile mit sich.
Das Öko-Institut e.V. zeigt jedoch auch deutlich auf, dass die Amortisationszeit sehr stark von der Einsparquote und dem Zustand des Gebäudes abhängt. Bei einem elektronisches Heizkörperthermostat mit Einsparquoten zwischen 5 – 30 %, können die Amortisationszeiten zwischen 6 Monaten und ca. 95 Jahren (1144 Monate) liegen. Bei einem elektronischen Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt ergeben sich Amortisationszeiten zwischen 12 Monaten und ca. 190 Jahren (2289 Monate).
In der folgenden Tabelle werden die ermittelten Amortisationszeiten für programmierbare Heizkörperthermostate für Ein- und Mehrfamilienhäuser aufgezeigt. Die Kosten für ein programmierbares Heizkörperthermostat belaufen sich bei einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren auf Kosten von durchschnittlich 37,60 € (Quelle: Öko-Institut e.V.).
Amortisationszeit in Monaten für programmierbare Heizkörperthermostate | ||||||||
Einsparquote | 5% | 10% | 15% | 30% | ||||
Gebäudetyp | EFH | MFH | EFM | MFH | EFH | MFH | EFM | MFH |
Altbau unsaniert | 35 | 37 | 18 | 19 | 12 | 12 | 6 | 6 |
Neubau EnEV 2009 | 140 | 191 | 70 | 95 | 47 | 64 | 23 | 32 |
Neubau KfW 70 | 179 | 280 | 90 | 140 | 60 | 93 | 30 | 47 |
Neubau Passivhaus | 636 | 1144 | 318 | 572 | 212 | 381 | 106 | 191 |
In der folgenden Tabelle werden die ermittelten Amortisationszeiten für programmierbare Heizkörperthermostate mit Fensterkontakten für Ein- und Mehrfamilienhäuser aufgezeigt. Die Kosten für ein programmierbares Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt belaufen sich bei einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren auf Kosten von durchschnittlich 75,20 € (Quelle: Öko-Institut e.V.).
Amortisationszeit in Monaten für programmierbare Heizkörperthermostate + Fensterkontakte | ||||||||
Einsparquote | 5% | 10% | 15% | 30% | ||||
Gebäudetyp | EFH | MFH | EFM | MFH | EFH | MFH | EFM | MFH |
Altbau unsaniert | 70 | 74 | 35 | 37 | 23 | 25 | 12 | 12 |
Neubau EnEV 2009 | 281 | 381 | 140 | 191 | 94 | 127 | 47 | 64 |
Neubau KfW 70 | 359 | 561 | 179 | 280 | 94 | 187 | 60 | 93 |
Neubau Passivhaus | 1272 | 2289 | 636 | 1144 | 424 | 763 | 212 | 381 |
Wichtig: Die Darstellung der Amortisationszeiten in den Tabellen macht deutlich, dass elektronische Heizkörperthermostate sehr gut für Bestandsgebäude und Wohnungen geeignet sind, für Neubauten mit einem sehr hohen energetischen Standard jedoch nicht immer in Frage kommen, da sie bei einer geringen Einsparquote unwirtschaftlich sind. Aus meiner Sicht sollte die Amortisationszeit für eine Kaufentscheidung nicht höher als 5 Jahre (bis zu 64 Monate) betragen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Energie und Heizkosten sparen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Liebe Grüße! Martin
Weiterführende Links und Quellen:
Öko-Institut e.V.- PROSA Programmierbare Heizkörperthermostate 2012
Beitrag bewerten und teilen: