Testbericht: wiBio Luftreiniger mit 6-fach-Filtersystem

von | 27. Aug 2021 | 3 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch den wiBio Luftreiniger zur Reinigung der Raumluft vor. Der wiBio Luftreiniger hat ein 6-fach-Filtersystem und filtert laut Hersteller Feinstaub, Allergene, Gase, Aerosole und Gerüche aber auch Bakterien und Viren.

Der wiBio Luftreiniger wurde mir von der Firma Wibo aus Hamburg für den Testzeitraum zur Verfügung gestellt, wofür ich mich hiermit bedanken möchte. Einen Einfluss auf das Testergebnis hat dies jedoch nicht.

Update 06.07.2022: Wibio hat den Luftreiniger aus dem Sortiment genommen und den Online-Shop geschlossen. Er kann somit nicht mehr über Wibio bezogen werden. Dennoch könnt Ihr hier eure Erfahrungen und Tipps über die Kommentarfunktion austauschen.

Die wichtigsten Merkmale

Der wiBio Luftreiniger hat mit ca. 285 m³/h einen vergleichsweise hohen Luftdurchsatz und kann die Luft von Räumen mit bis zu 90 m³ ohne Probleme reinigen. Ein besonderes Augenmerk sollte jedoch auf den Luftfilter mit einem 6-fach-Filtersystem gelegt werden, welches aufgrund der verschiedenen Filterstufen wie HEPA13 Filter, Aktivkohlefilter, UV-Sterilisator und Ionen-Generator laut Hersteller bis zu 99,95 % aller durch die Luft übertragenen Partikel bis zu einer Größe von 0,01 µm Durchmesser entfernt. Dazu gehören Feinstaub, Allergene, Gase, Aerosole und Gerüche aber auch Bakterien und Viren.

Vom Design her ist das Gerät sehr schick und besitzt eine Synthetiksteinplatte im oberen Bereich (1), welche auch als Ablage genutzt werden kann und sehr stabil ist. Im rechten Bereich der Front befindet sich das Display mit Kontrollbereich (3) und ein physischer Ein/Aus Schalter am rechten Rand (2). Unterhalb des Kontrollbereichs ist der Luftpartikel-Sensor (7) und im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich die Filterleiste mit Multifiltersystem (6), welches ausgetauscht werden kann. Die Front besticht mit einem schicken Luftaustrittsgitter (4) und über die Luftführungsleiste (5) kann die Richtung des Luftstroms manuell reguliert werden.

Nachfolgend noch einmal die wichtigsten Merkmale des wiBio Luftreinigers:

  • 6-fach-Luftfiltersystem
  • HEPA13 Filter und Aktivkohlefilter
  • 2-fach-UV-Sterilisator und 2-fach-Ionen-Generator
  • 3 Ventilator-Stufen und Automatikmodus
  • Filtert Partikel bis zu einer Größe von 0,01 µm Durchmesser
  • Filtert: Feinstaub, Allergene, Gase, Aerosole, Gerüche, Bakterien, Viren
  • integrierter Luftgütesensor
  • Touchdisplay und Fernbedienung
  • Heizfunktion möglich

Technische Daten

Name:wiBio 100
Ausmaße:1000 x 190 x 250 (mm)
Gewicht:19 kg
Luftdurchsatz:285 m³/h (90m² bei 2,5m Raumhöhe)
Spannung:187 Vac ~253 Vac
Frequenz50 Hz
Stecker:Bipolar 10-15 A/250 VAC
Automatischer Thermostat:32 °C
SicherheitClass I IP 20
Lüfterleistung15W, 25W, 40W
Heizleistung1000W / 2000W

Update 06.07.2022: Wibio hat den Luftreiniger aus dem Sortiment genommen und den Online-Shop geschlossen. Er kann somit nicht mehr über Wibio bezogen werden. Dennoch könnt Ihr hier eure Erfahrungen und Tipps über die Kommentarfunktion austauschen.

Lieferumfang und Extras

Im Lieferumfang des wiBio Luftreinigers befindet sich der Luftreiniger mit einem austauschbaren Multifilter, einer Fernbedienung mit Batterie, einer Wandbefestigung sowie dem wiBio Luftreiniger Handbuch.

Wahlweise könnt Ihr auch einen Standfuß für den Luftreiniger bestellen, wenn ihr das Gerät nicht an der Wand befestigen könnt oder wollt. Ich habe das Gerät mit dem Standfuß genommen, da ich den Luftreiniger in meiner Dachgeschosswohnung nicht an den Dachschrägen befestigen kann. Für den Standfuß wird ein passendes Rollbrett mitgeliefert, sodass der Luftreiniger bequem von einem Ort zum anderen transportiert werden kann.

wiBio Luftreiniger - Lieferumfang
wiBio Luftreiniger – Lieferumfang

Aufbau des wiBio Luftreinigers

Der Aufbau des Luftreinigers, egal ob mit Wandbefestigung oder mit Standfuß, sollte von zwei Personen durchgeführt werden, da der Luftreiniger und auch der Standfuß sehr massiv sind. Für den Aufbau des Luftreinigers mit Standfuß wird zunächst der Standfuß auf dem Rollbrett mit 3 Schrauben angebracht. Ein passender Inbusschlüssel liegt der Verpackung bei.

Anschließend wird der Luftreiniger auf dem Standfuß befestigt, was etwas Fingerspitzengefühl benötigt. Im ersten Schritt nehmt ihr dafür die vier Schrauben und verwendet pro Schraube zwei Unterlegscheiben. Nun dreht ihr die Schrauben in die vorgefertigten Löcher des Luftreinigers, zieht diese jedoch nicht an.

Jetzt ist alles vorbereitet und ihr hängt den Luftreiniger in den Standfuß. Hier müsst ihr darauf achten, dass sich eine Unterlegscheibe zwischen Luftreiniger und Standfuß (außen) und eine Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Standfuß (innen) befindet. Hier ist es ratsam, die Befestigung mit einer weiteren Person vorzunehmen.

Im Anschluss daran könnt ihr die Schrauben festziehen und die kleine Abdeckung auf den oberen Teil des Standfußes stecken. Im letzten Schritt zieht ihr die Schutzfolien ab, steckt den Stecker in die Steckdosen und der Luftreiniger ist einsatzbereit.

Bedienbarkeit und Eigenschaften

6-fach-Luftfiltersystem im Detail

Bevor wir uns die einzelnen Funktionen des wiBio Luftreinigers anschauen, nehmen wir uns das Herzstück des Gerätes vor und betrachten den Filter mit seinen 6 Filterstufen etwas genauer.

Stufe 1 – 3 des Filtersystems ist ein Multifilter bestehend aus Vorfilter, HEPA13 Filter und Aktivkohlefilter. Der Multifilter ist in einem Metallgehäuse untergebracht, welches vom Gerät abgenommen werden kann. Der Multifilter selbst ist austauschbar und der Hersteller empfiehlt je nach Umgebungsbedingungen den Filter einmal pro Jahr zu tauschen.

Die Filterstufen 4 – 6 sind festverbaut und bestehen aus einem INOX Edelstahlfilter mit integriertem 2-fach-UV-Sterilisator und 2-fach-Ionen-Generator. Nachfolgend findet ihr die Aufgaben der einzelnen Filterstufen im Detail beschrieben:

Stufe 1 – Vorfilter: Entfernt in der ersten Stufe grobe Verunreinigungen und Fremdstoffe aus der Luft.

Stufe 2 – HEPA13 Filter: Hochleistungs-Schwebstofffilter (HEPA) der Stufe 13, welcher in der zweiten Filterstufe bis zu 99,95 % der Schwebstoffe wie Viren, Bakterien, Pollen usw. filtert. Der Wert bezieht sich dabei auf den prozentualen Abscheidegrad aus Tabelle 1 – Klassifikation von EPA, HEPA und ULPA-Filtern der DIN EN 1822-1.

Stufe 3 – Aktivkohlefilter: In dem Aktivkohlefilter befinden sich winzige Aktivkohle-Granulate in Zylinderform mit 4 mm Durchmesser und 0,5 – 1 cm Länge. Die Aktivkohle adsorbiert in der dritten Filterstufe organische Moleküle und flüchtige organische Verbindungen.

Stufe 4 – INOX Edelstahlfilter: Der Edelstahlfilter ist speziell für hohe Luftströme konzipiert und sorgt für eine hohe Zirkulation im Filtersystem. Die Filterleistung wird durch die Form der Edelstahl-Konstruktion verstärkt und sorgt somit für eine hohe Luftzirkulation.

Stufe 5 – 2-fach-UV-Sterilisator: Der UV-Sterilisator soll mit zwei UV-Lampen die gefilterte Luft sterilisieren. Die beiden Lampen liefern kurzwelliges, keimtötendes UV-Licht (UVC).

Stufe 6 – 2-fach-Ionen-Generator: Nach Aussage von Wibo erzeugt der Ionen-Generator negative Ionen, welche an die Luft abgegeben werden, um Partikel mit positiver Ladung anzuziehen. Dazu gehören unter anderem Staub, Bakterien, Pollen und andere Allergene. Sind positive und negative Ionen gebunden, sollen diese größer und schwerer sein und können anschließend vom HEPA Filter gefiltert werden.

Bedienbarkeit und Regelverhalten

Der wiBio Luftreiniger kann direkt über das Control-Display oder die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Das Ergebnis wird umgehend auf dem beleuchteten Display dargestellt. Für die Bedienung habe ich den Luftreiniger überwiegend im Auto-Modus betrieben, da dies für mich am einfachsten und sinnvollsten war. So schaltet sich der Luftreiniger automatisch ein, sobald er die Raumluft reinigen muss und auch automatisch wieder ab. Nachts habe ich den Luftreiniger über den physischen Ein/Aus Schalter am rechten Rand komplett ausgeschaltet.

Folgende Bedienungsanweisungen können ausgeführt werden.

Temperaturkontrolle (1) : Mit dieser Taste lässt sich die Raumtemperatur in 1-Grad Schritten zwischen 16 °C und 32 °C einstellen.

UV-Modus (2): Beim Drücken dieser Taste lässt sich die UV-Sterilisation aktivieren und deaktivieren. Ob aktiv oder inaktiv wir auf dem Display angezeigt.

Heiz-Modus (3): Beim einmaligen Drücken dieser Taste wird die Heizfunktion aktiviert und die halbe Heizleistung von 1000 Watt abgerufen. Beim erneuten Drücken die volle Heizleistung von 2000 Watt und bei nochmaligem Drücken wird der Heiz-Modus deaktiviert. Auf dem Display wird im aktiven Heiz-Modus ein Sonnensymbol mit der Schrift „HEATER“ angezeigt.

Ionen-Modus (4): Beim Drücken dieser Taste lässt sich die Ionisierung aktivieren und deaktivieren. Ob aktiv oder inaktiv wir auf dem Display angezeigt.

Auto-Modus und Geschwindigkeit (5): Beim Drücken dieser Taste kann die Ventilator Geschwindigkeit (Stufe 1-3) eingestellt werden.

On/Off (6): Hier kann man das Gerät einfach an- oder ausschalten

Raumtemperatur (7): Beim Drücken dieser Taste wird die Raumtemperatur für 15 Sekunden angezeigt.

Timer (8): Über den Timer kann man die Laufzeit des Gerätes zwischen 1-8 Stunden einstellen.

Messung und Test des wiBio Luftreinigers

Luftqualitätsmessung des Luftreinigers

Auf dem Display des Luftreinigers wird die Luftqualität mit der Anzahl der Schwebepartikel als PM2,5-Wert angegeben. Das bedeutet, dass die gemessenen Partikel einem Durchmesser unter 2,5 µm (1 mm = 1.000 µm) haben. Auf Air-Q gibt es dazu einen interessanten Artikel: „Feinstaub (PM1 – PM10)“. Neben dem PM2,5-Wert wird die Luftqualität auf dem Display auch mit einer Farbskala eingegrenzt.

  • Die Farbe Grün steht für „gute Luftqualität“ (PM2,5-Wert < 50 µg/m³)
  • Die Farbe Violett seht für „Luftqualität nicht ausreichend“ (PM2,5-Wert > 51 µg/m³)

Ermittelt wird die Luftqualität über einen Luftgütesensor und einer intelligenten Steuerung im Luftreiniger. Im Automatik Modus schaltet sich der Luftreiniger somit bei Bedarf an und aus, um eine optimale Raumluftqualität herzustellen. Das nachfolgende Video von wiBio zeigt den Luftreiniger im Einsatz:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selbstversuch mit Räucherstäbchen

Da ich keine Nebelmaschine in meinem Wohnzimmer zu stehen habe, aber dennoch herausfinden wollte wie gut der wiBio Luftreiniger ist, habe ich selber einen kleinen Test durchgeführt. Zudem besitze ich kein adäquates Messgerät zur Messung der Schwebepartikel. Daher musste ich auf die Ergebnisse und die Anzeige des wiBio Luftreinigers zurückgreifen. Der Test hat somit keinen Anspruch an wissenschaftliche Standards. Meine Testumgebung sieht folgendermaßen aus:

Testumgebung: Mithilfe von zwei Räucherstäbchen habe ich mein Wohnzimmer eingenebelt und anschließend die Luft vom wiBio Luftreiniger reinigen lassen. Ziel für den Test war es herauszufinden, wie lange der Luftreiniger benötigt, um eine ordentliche Luftqualität herzustellen. Hier noch einmal die Anforderungen im Detail:

  • Start: PM2,5-Wert = 999 µg/m³ (maximal möglicher Wert für die Anzeige)
  • Ziel: Dauer bis zum Erreichen einer guten Luftqualität (PM2,5-Wert < 50 µg/m³)
  • Testwerkzeuge: zwei Räucherstäbchen
  • Messgerät: integrierte Messung des wiBio Luftreinigers
  • Modus: Automatikmodus Stufe 3
  • Raumgröße: 36 m² (ca. 63 m³ – Dachgeschoss mit Dachschrägen)

Zunächst habe ich zwei Räucherstäbchen angezündet und mein Wohnzimmer eingenebelt. Nachdem auf dem wiBio Luftreiniger die maximal mögliche Schwebepartikelanzahl von PM2,5-Wert = 999 µg/m³ angezeigt wurde, habe ich die Räucherstäbchen ausgemacht und mit der Zeitmessung begonnen. Für den Test habe ich dann jede Minute die PM2,5-Werte notiert.

Hier kann ich gleich zu Beginn sagen, dass das Ergebnis der Luftreinigung sehr beeindruckend ist. Bereits nach zwei Minuten haben sich die Schwebepartikel halbiert und nach 10 Minuten liegt der PM2,5-Wert bei ca. 100 µg/m³, also nur noch 10 % des Startwertes.

Anschließend geht es etwas schleppend voran. Eine Unterschreitung des PM2,5-Wertes von 50 µg/m³ erfolgte erstmals nach 29 Minuten und 13 Sekunden. Dieser Wert wurde jedoch nur kurzzeitig unterschritten. Eine konstant gute Luftqualität trat nach 31 Minuten mit einem PM2,5-Wert von 48 µg/m³ ein.

Ergebnis: Der wiBio Luftreiniger hat die Schwebepartikelanzahl von PM2,5-Wert = 999 µg/m³ innerhalb von 31 Minuten auf PM2,5-Wert = 48 µg/m³ reduziert und anschließend für eine konstant gute Luftqualität in dem Testraum (ca. 63 m³) gesorgt.

Ergebnis Luftqualitätsmessung wibio Luftreiniger
Ergebnis eigener Luftqualitätsmessung mit zwei Räucherstäbchen für den wibio Luftreiniger

In einem Gutachten der SGS Gruppe (Bericht Nº: 908-65.733) wurde die Filterleistung des wiBio Luftreinigers ebenfalls dokumentiert. Neben Wohn- und Büroräumen wurden auch Raucherräume und Räume mit Formaldehydgehalt betrachtet. Während der Beobachtung wurden die Raumpartikel von 0,3 bis 10 Mikrometer Größe in verschiedenen Zeitintervallen in den Räumen gemessen. In dem Gutachten wurde ebenfalls eine deutliche Reduzierung der Partikelanzahl in der Raumluft festgestellt.

Update 06.07.2022: Wibio hat den Luftreiniger aus dem Sortiment genommen und den Online-Shop geschlossen. Er kann somit nicht mehr über Wibio bezogen werden. Dennoch könnt Ihr hier eure Erfahrungen und Tipps über die Kommentarfunktion austauschen.

Lautstärkemessung

Für viele stellt sich nun die Frage, wie laut der wiBio Luftreiniger eigentlich ist. Da ich kein genaues Messgerät zu zur Hand habe, wurde der Schalldruckpegel mithilfe meines Smartphones und einer App für Schallmessung gemessen. Beim Messen des Schalldruckpegels bin ich auf folgende Werte gekommen:

Schalldruckpegel Direkt am Gerät 1 Meter vom Gerät entfernt:
Ventilator-Stufe 130,7 dB (spl)26,2 dB (spl)
Ventilator-Stufe 245,6 dB (spl) 36,9 dB (spl)
Ventilator-Stufe 1 51,2 dB (spl) 44,3 dB (spl)
Schalldurckpegelmessung wiBio Luftreiniger

In der Schallpegel Tabelle von Sengpielaudio werden dabei folgende Werte angegeben:

  • 30 dB: „Ruhiges Schlafzimmer bei Nacht“
  • 40 dB: „Ruhige Bücherei, allgemein“
  • 50 dB: „Normale Wohnung, ruhige Ecke“
  • 60 dB: „Normale Sprache in 1 m Abstand“

Für Diejenigen die den Luftreiniger im Schlafzimmer auch nachts einsetzen wollen, gibt es hier gute Nachrichten. In der Ventilator-Stufe 1 wird der Schalldruckpegel vom Hersteller mit 33 dB angegeben. Meine Messung mit der Smartphone-App ergab direkt am Gerät 30,7 dB (spl) und in einem Meter Entfernung 26,6 dB (spl). Das Gerät ist in der Ventilator-Stufe 1 also wirklich leise und kaum wahrnehmbar.

In der Ventilator-Stufe 3 ist der Luftreiniger hingegen deutlich zu hören und die Messung direkt am Gerät ergab einen Schalldruckpegel von 51,2 dB (spl).

Umweltbundesamt und IRK in Bezug auf Corona

Nachdem wir uns den wiBio Luftreiniger intensiv angeschaut haben, möchte ich zu guter Letzt auf die Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020 „Einsatz mobiler Luftreiniger als lüftungsunterstützende Maßnahme in Schulen während der SARS-CoV-2 Pandemie“ sowie dem Artikel vom Umweltbundesamt „Mobile Luftreiniger: Nur als Ergänzung zum Lüften sinnvoll“ eingehen, da hier wichtige Hinweise zum Kauf und Einsatz von mobilen Luftreinigern in Bezug auf das Corona-Virus beschrieben werden. Dafür habe ich nachfolgend die Anforderungen an die Filter vom Umweltbundesamt aufgeführt und zum wiBio Luftreiniger Bezug genommen.

A) Reinigung der Luft über Hochleistungsschwebstofffilter:

„Mobile Filtergeräte sollten möglichst mit hocheffizienten Gewebefiltern (Filterklassen H 13 oder H 14)) ausgestattet sein, da nur diese eine vollständige Entfernung von Viren aus der durch das Gerät gesaugten Luft gewährleisten.“

Quelle: Umweltbundesamt – Mobile Luftreiniger: Nur als Ergänzung zum Lüften sinnvoll (Stand 26.08.2021)

In der zweiten Filterstufe des wiBio Luftreinigers befindet sich ein HEPA 13 Filter, sodass diese Anforderung eingehalten wird. Wibo empfiehlt den Filter einmal jährlich zu wechseln. Hier findet ihr noch einmal die Klassifikation von EPA, HEPA und ULPA-Filtern der DIN EN 1822-1.

B) Reinigung über andere Filtertechniken (z.B. Aktivkohlefilter, elektrostatische Filter):

„Hochleistungsschwebstofffilter sind in der Lage, auch sehr kleine Partikel, an denen SARSCoV-2 Viren (Größe ca. 0,1 µm) haften können, effektiv zurückzuhalten. Bei den Filterklassen H 13 und H 14 handelt es sich meist um typische Gewebefilter, deren Wirkung auf mechanischer Partikelabscheidung beruht. Darüber hinaus kann die Filterwirkung von Gewebefiltern durch adsorbierende Materialien oder elektrostatische Eigenschaften weiter funktionalisiert werden. Damit ist bei Luftreinigern mit solchen Filtern von einer prinzipiellen Wirksamkeit auszugehen.“

Quelle: Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

In der dritten Filterstufe des wiBio Luftreinigers befindet sich ein Aktivkohlefilter mit Aktivkohle-Granulaten in Zylinderform (4 mm Durchmesser, 0,5 – 1 cm Länge). Aktivkohle ist ein adsorbierendes Material, sodass diese Anforderung ebenfalls eingehalten wird.

C) Aufbereitung der Luft durch Einsatz von UV-C-Technik

„Seitens einiger Hersteller wird gelegentlich die Kombination von Filtern mit UV-C-Bestrahlung empfohlen, um Viren und andere Krankheitserreger, die an den Hochleistungsschwebstoff-Filtern zurückgehalten werden, durch UV-Strahlung abzutöten oder zu inaktivieren, damit die Filter später gefahrlos gewechselt und entsorgt werden können.“

„UV-C Strahlung ist in der Lage, SARS-CoV-2 Viren zu inaktivieren. Welche Strahlungsdosen beim Einsatz von UV-C in mobilen Luftreinigern ausreichend sind, bedarf weiterer Aufklärung. Die IRK empfiehlt, sich vor Beschaffung und Einsatz mobiler Luftreiniger mit UV-C von den Herstellern überprüfbare Nachweise zur Wirksamkeit auch beim Einsatz unter Realraumbedingungen, wie in Klassenräumen, geben zu lassen; dies gilt insbesondere für die notwendige Bestrahlungsintensität und die Verweildauer der virenbeladenen Partikel innerhalb der bestrahlten Zone. UV-C-Strahlung kann negative gesundheitliche Wirkungen haben. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät darum dringend, bei Einsatz mobiler Geräte mit UV-C Technik darauf zu achten, dass diese Geräte keine UV-C-Strahlung – direkt oder diffus – in den Raum abgeben (BfS 2020). Ist dies jedoch der Fall, dürfen solche Geräte nur dann in Betrieb genommen werden, wenn keine Personen im Raum anwesend sind bzw. eine Bestrahlung der Personen ausgeschlossen ist. Die Bestrahlung von Augen und Haut ist unbedingt zu vermeiden. Die IRK und das BfS empfehlen, sich von den Herstellern Angaben zum sicheren Betrieb (Vermeiden des direkten Kontakts mit UV-C-Strahlung) geben zu lassen.“

Quelle: Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

In der fünften Filterstufe des wiBio Luftreinigers befindet sich ein 2-fach-UV-Sterilisator mit zwei UV-C Lampen. Auf Nachfrage bei Wibo wurde mir mitgeteilt, dass dem Unternehmen keine Gefahren über eine Gefahr durch freigesetzte Strahlungen vorliegt.

Wichtig: Ich habe mir das Gerät genauer angeschaut. Wenn der Multifilter (Filterstufe 1-3) am wiBio Luftreiniger fest montiert ist, ist bei aktivem UV Modus keine direkte oder diffuse UV-C Strahlung ersichtlich. Wenn der Multifilter jedoch gewechselt wird und abgebaut ist, lässt sich das Gerät noch anschalten und direkte UV-C Strahlung ist bei aktivem UV Modus umgehend sichtbar. Hier gibt es leider keine Sperrung oder automatische Abschaltung des Luftreinigers. Von daher würde ich sagen, dass hier durchaus eine Gefahr, bei demontiertem Multifilter und angeschaltetem Gerät, durch Bestrahlung besteht.

Meine Empfehlung: Beim Filtertausch das Gerät ausgeschaltet lassen, bei Unsicherheiten den UV-Modus dauerhaft deaktivieren.

D) Luftbehandlung mittels Ozon, Plasma oder Ionisation

„Bei mobilen Geräten, die mit Ionisation oder Plasma arbeiten, sieht die IRK deren Wirksamkeit gegenüber Viren und Bakterien bei typischen Raumgegebenheiten und Raumvolumina wie in Schulen üblich, als nicht ausreichend erprobt an.“

„Die IRK empfiehlt, vor Beschaffung und Einsatz von Gerätschaften mit Ionisations- und Plasmaverfahren sich von den Herstellern neben der Wirksamkeitsprüfung unter Realraumbedingungen auch den Nachweis erbringen zu lassen, dass keine gesundheitsschädigenden Emissionen erzeugt werden.“

Quelle: Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

In der sechsten Filterstufe des wiBio Luftreinigers befindet sich ein 2-Ionen-Generator. Auf Nachfrage bei Wibo wurde mir mitgeteilt, dass dem Unternehmen keine Gefahren über eine Gefahr durch freigesetzte Strahlungen vorliegt.

Meine Empfehlung: Bei Unsicherheiten den Ionen-Modus dauerhaft deaktiviert lassen.

Wirksamkeit von Luftreinigern in Innenräumen in Bezug auf SARSCoV-2

„Für einen wirksamen präventiven Infektionsschutz ist die Leistungsfähigkeit eines Luftreinigers unter Praxisbedingungen maßgeblich. Häufig beziehen sich Prüfnachweise jedoch nur auf standardisierte Laborbedingungen. Diese sind nach Ansicht der IRK allein nicht ausreichend, um eine Effektivität der Geräte auch unter Praxisbedingungen zu gewährleisten.“

„Die IRK ist vor dem Hintergrund der insgesamt noch spärlichen Datenlage der Ansicht, dass die Wirksamkeit der Geräte unter den jeweiligen Praxisbedingungen vor dem Einsatz fachgerecht bewertet werden sollte. Dabei sind nicht nur die Leistungsdaten (insbesondere der Luftdurchsatz – siehe Anmerkung unten, bei Filtern der Abscheidegrad), sondern auch die konkreten Einsatzbedingungen (z.B. Raumverhältnisse, Belegungsdichte, Anordnung des Luftreinigers im Raum, etwaige Strömungshindernisse) zu berücksichtigen.“

Quelle: Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

Hierzu schreibt Wibo auf seiner Webseite folgendes: „Unter das breite Wirkungsspektrum des wiBio-Luftreinigers fällt nummerisch betrachtet auch die bisher gemessene Partikelgröße des neuartigen Corona-Virus (0,06 – 0,14 μm). Konkrete Studien oder spezifische Messungen existieren zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.

Weiterhin hat mir Wibo in Bezug auf die UV-C Strahlung mitgeteilt, dass es aktuell nur wenige Studien über eine verbindliche Wirksamkeit der UV-C Bestrahlung in Luftreinigern gibt.

Hinweis: Sollten hier in Zukunft Messergebnisse vorliegen, werden ich diese selbstverständlich ergänzen.

Als Lösungsansatz schreibt das Umwetlbundesamt folgendes:

Alle hier genannten Maßnahmen, Lüftungskonzepte und -techniken sowie ggf. der Einsatz von mobilen Luftreinigern ersetzen nicht die allgemein bekannten Schutzmaßnahmen gegen SARSCoV-2. Sie bieten zudem keinen wirksamen Schutz gegenüber einer Exposition durch direkten Kontakt bzw. Tröpfcheninfektion auf kurzer Distanz. Die Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand, Hygiene/Händewaschen, Alltagsmasken) sind daher unabhängig von den obigen Maßnahmen weiterhin zu beachten (AHA+L)!

Quelle: Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

Fazit

Positive Eigenschaften

Das 6-fach-Filtersystem mit HEPA13 Filter, Aktivkohlefilter, UV-Sterilisator und Ionen-Generator sowie dem hohen Luftdurchsatz von 285 m³/h (Ventilator-Stufe 3) ist sehr beeindruckend. In meinem Test konnte das Gerät in der höchsten Ventilator-Stufe die Anzahl der Schwebepartikel im Testraum (ca. 63 m³) innerhalb von 31 Minuten von PM2,5-Wert = 999 µg/m³ auf PM2,5-Wert = 48 µg/m³ und damit guter Raumluftqualität reduzieren. Die deutliche Reduzierung der Partikelanzahl in der Raumluft wurde auch in dem Gutachten der SGS Gruppe (Bericht Nº: 908-65.733) dokumentiert und bestätigt. Damit sollte der wiBio Luftreiniger für Allergiker in den Blütemonaten besonders geeignet sein.

Was mir an dem wiBio Luftreiniger zudem gefällt, ist das exklusive und hochwertige Design. Hier wurde auf viel Liebe zum Detail geachtet. Über das beleuchtete Display erhält man alle notwendigen Informationen und im Automodus verrichtet das Gerät zuverlässig seine Arbeit. Auch im Schlafzimmer kann das Gerät in der Ventilator-Stufe 1 eingesetzt werden und ist von seiner Lautstärke kaum wahrnehmbar.

Unsicherheiten in Bezug auf Corona

In Bezug auf das Corona-Virus ist die Datenlage zum Einsatz von mobilen Luftreinigern generell nur spärlich. In den Empfehlungen des Umweltbundesamtes sind Luftreiniger daher nur als eine ergänzende Maßnahme in Hygienekonzepten zu betrachten. Ob Bakterien und Viren daher zuverlässig vom wiBio Luftreiniger gefiltert werden, kann ich nur schwer beurteilen und ihr solltet deshalb die empfohlene AHA+L-Regel: Abstand, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften befolgen.

Negative Eigenschaften

Als Negativpunkt sehe ich, dass bei einem demontierten Multifilter (zum Beispiel beim Filterwechsel) das Gerät noch angeschaltet werden kann. Im aktiven UV Modus ist dann unterhalb des Gerätes direkte UV-C Strahlung sichtbar. Hier würde ich mir von Wibo eine Sperrung oder automatische Abschaltung des Gerätes wüschen, um eine Bestrahlung zu vermeiden.

Meine Empfehlung: Beim Filtertausch das Gerät ausgeschaltet lassen, bei Unsicherheiten den UV-Modus dauerhaft deaktivieren.

Weiterhin ist der wiBio Luftreiniger mit knapp 1.500 € und knapp 100 € jährlich für einen Ersatzfilter nicht für jeden Geldbeutel geeignet. Persönlich würde ich daher sagen, dass der wiBio Luftreiniger eher für Büros, Besprechungsräume, Veranstaltungsräume oder Lehrräume geeignet ist und in diesen Bereichen sein volles Potenzial zur Reinigung der Raumluft entfalten kann.

Zusammenfassendes Fazit

Bewertung: wiBio Luftreiniger

Martin Schlobach

Wenn Wibo in Zukunft die Wirksamkeit des wiBio Luftreinigers in Bezug auf Viren und Bakterien sowie die Gerätesicherheit für UV-C Strahlung bestätigen kann, würde ich dem Luftreiniger umgehend den Titel „Ferrari unter den Luftreinigern“ verleihen.

In Bezug auf Bakterien und Viren solltet ihr deshalb Luftreiniger nur als einen Teil und unterstützende Maßnahme in Hygienekonzepten betrachten und die empfohlene AHA+L-Regel: Abstand, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften befolgen.

Abgesehen davon bekommt man von Wibo einen sehr starken und verdammt guten Luftreiniger, der für eine deutliche Verbesserung der Raumluftqualität sorgt und Partikel effizient aus der Raumluft filtert. Allein der großflächige Multifilter, bestehend aus Vorfilter, HEPA 13 Filter und Aktivkohlefilter, ist sehr beeindruckend.

Der wiBio Luftreiniger sollte somit ideal für Allergiker sein und kann in Hygienekonzepten und in Gegenden mit hoher Luftbelastung eingesetzt werden.
Technologie / Design
Lieferumfang
Installation / Programmierung
Bedienbarkeit / Regelverhalten
Preis / Leistung

Zusammenfassung

VORTEILE: starker Luftreiniger, für die Luftreinigung große Räume geeignet, leise in der kleinsten Ventilator-Stufe (ca. 31 dB (spl) am Gerät), Multifilter (Vorfilter + HEPA 13 + Aktivkohle)

NACHTEILE: Allgemeine Datenlage in Bezug auf Viren und Bakterien, Gerätesicherheit UV-C Strahlung, hoher Anschaffungspreis und hoher Ersatzfilterpreis für Privatpersonen

3.9

Update 06.07.2022: Wibio hat den Luftreiniger aus dem Sortiment genommen und den Online-Shop geschlossen. Er kann somit nicht mehr über Wibio bezogen werden. Dennoch könnt Ihr hier eure Erfahrungen und Tipps über die Kommentarfunktion austauschen.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Testbericht wertvolle Informationen zum wiBio Luftreiniger liefern und bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.

Liebe Grüße! Martin

Weiterführende Links und Quellen:
wiBio Webseite
wiBio Luftreiniger Handbuch
Wibo Webseite
Umweltbundesamt – Mobile Luftreiniger: Nur als Ergänzung zum Lüften sinnvoll
Verbraucherzentrale – UV-C-Lampen für zuhause: Helfen sie gegen das Coronavirus?
Verbraucherzentrale – Reduzieren mobile Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko?
Bundesamt für Strahlenschutz – Desinfektion mit UV-C-Strahlung
Wikipedia – Aktivkohle
Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt vom 16.11.2020

de_DE Deutsch     

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Testbericht: BLUETTI EB70 & PV200 Solarkomplettpaket

Testbericht: BLUETTI EB70 & PV200 Solarkomplettpaket

Da es immer mehr Anbieter von mobilen Solarpaketen gibt, kann es schnell passieren, den Überblick zu verlieren. In diesem Artikel stelle ich euch das mobile Solarpaket von Bluetti vor, welches aus der Bluetti EB70 Powerstation und dem PV200 Solarpanel besteht. Ich...

Testbericht: Solarpaket EcoFlow River Max und Solarpanel

Testbericht: Solarpaket EcoFlow River Max und Solarpanel

In diesem Artikel stelle ich euch das mobile Solarkomplettpaket von EcoFlow vor, welches aus der Powerstation River Max und dem 110 W Solarpanel besteht. Ich habe das System in den vergangenen 6 Monaten ausführlich getestet und möchte euch hier meine Ergebnisse...

Testbericht: Mobiles Solarkomplettset von Jackery

Testbericht: Mobiles Solarkomplettset von Jackery

In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch das tragbare Solarkomplettpaket von Jackery vor, bestehend aus der Powerstation Jackery Explorer 500 und dem faltbaren Solarpanel Jackery SolarSaga 100. Ich habe das System über einen Zeitraum von 6 Monaten getestet...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

3 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

3
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x