Da es immer mehr Anbieter von mobilen Solarpaketen gibt, kann es schnell passieren, den Überblick zu verlieren. In diesem Artikel stelle ich euch das mobile Solarpaket von Bluetti vor, welches aus der Bluetti EB70 Powerstation und dem PV200 Solarpanel besteht. Ich habe das System über einen längeren Zeitraum getestet und stelle euch in diesem Artikel meine Ergebnisse vor.
Das Solarpaket wurde mir für diesen Test von Bluetti zur Verfügung gestellt, wofür ich mich bedanken möchte. Einen Einfluss auf den Artikel oder das Testergebnis hat die Firma Bluetti jedoch nicht.
Top 3 – Mobile Solarkomplettsets – Preisklasse: 1.000€
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Merkmale
- 2 Lieferumfang und Extra
- 3 Anschluss und Inbetriebnahme Bluetti Solarpaket EB70 + PV200
- 4 Bluetti EB70 und PV200 im Belastungstest
- 4.1 Messgeräte für den Belastungstest
- 4.2 Bluetti EB70 – Gespeicherte Energie und Lastspitzen
- 4.3 Bluetti EB70 – Aufladen über Netzgerät
- 4.4 Lastspitzen vom Bluetti EB70
- 4.5 Schallmessung Bluetti EB70
- 4.6 Reine Sinuskurve beim Bluetti EB70
- 4.7 USB-Ausgänge und Induktionsladung am Bluetti EB70
- 4.8 Bluetti EB70 für die Stromversorgung am mobilen Arbeitsplatz
- 4.9 Bluetti PV200 Solarpanel im Test
- 5 Fazit
- 6 Verwandte Beiträge
Die wichtigsten Merkmale
„Bluetti“ ist eine Marke der Firma Shenzhen Poweroak Technology Co. Ltd., welche aus China kommt und 1999 gegründet wurde. Zwischenzeitlich wurden die Produkte auch unter der Marke „Poweroak“ vertrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Batteriespeichern, faltbaren Solarmodulen und Mikronetztechnologien.
Für Solaranlagen gibt es im Portfolio von Bluetti kompakte Geräte für den Outdoor- und Campingbereich, aber auch leistungsstarke Backup-Stromversorgungssysteme für zu Hause. Die mobilen Solarmodule werden von 120 bis 350 Watt angeboten.
In diesem Beitrag habe ich die Bluetti EB70 Powerstation sowie das Bluetti PV200 Solarpanel getestet. Beide Geräte sind für ihre Größen sehr leistungsstark, dafür aber auch etwas schwerer. Die Powerstation wiegt knapp 9,4 kg und das Solarpanel 7,8 kg. Beide Geräte wiegen somit zusammen 17,2 kg! Für den Transport werden also Kraft oder mindestens zwei Personen benötigt. Die wichtigsten Merkmale zum Buletti Solarsystem findet Ihr hier zusammengefasst:
- Kapazität und Leistung: Die Powerstation kann 716 Wh an Energie speichern. Die Anschlussleistung kann dauerhaft bei 1.000 Watt liegen und kurzzeitig bis zu 1.400 Watt betragen (mehr dazu findet ihr im Abschnitt zum Belastungstest). Bei der Batterie handelt es sich um eine LiFePo4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat).
- Anschlüsse, Ein- und Ausgänge: Es gibt 10 Ausgänge zum Laden oder Betreiben von Geräten sowie 3 Ladeeingänge.
- Solarpanel: Das Solarpanel hat eine Nennleistung von 200 Watt und bei optimaler Sonneneinstrahlung sind Ladeleistungen von bis zu 185 Watt möglich. Das Solarpanel besitzt einen MC4 Stecker und kann auch für stationäre Solaranlagen verwendet werden. Für den Anschluss an die Bluetti EB70 Powerstation wird das passendes EB3A Solar-Ladekabel mitgeliefert.
- Gewicht (gemessen): Powerstation: 9,4 kg, Solarpanel 7,8, gesamt: 17,2 kg
- Steuerung und Bedienung: Die Bedienung erfolgt nur über die Powerstation. Das System hat keine App zur Statusabfrage oder ähnlichem.
- Lieferumfang: Es werden alle notwendigen Komponenten geliefert, die über Plug-and-play verbunden werden können.
Lieferumfang und Extra
Im Lieferumfang vom Bluetti Solarpaket EB70 und PV200 befinden sich folgende Komponenten:
- Die Powerstation EB70
- Das Solarpanel PV200
- Ein passendes Solarladekabel mit MC4 zu DC7909 Anschluss
- Ein Netzgerät und ein Kabel für eine 230 V Steckdose
- Ein Ladekabel für KFZ-Buchse (12 V)
- Bedienungsanleitung und Garantiekarte
Bevor es an den Test geht, schauen wir uns die Komponenten noch einmal genauer an.
Bluetti EB70 Powerstation
Die Bluetti EB70 ist eine tragbare Powerstation mit einer LiFePo4 Batterie (Lithium Eisenphosphat), welche bis zu 20 % entladen werden kann und über 2.500 Ladezyklen hat.
Die EB70 hat einen integriertem MPPT Solarladeregler (Maximum Power Point Tracking). Die Spannung des Solarmoduls muss somit nicht zwingend die gleiche Spannung aufweisen wie die der Batterie. Hat ein Solarmodul eine höhere Spannung, wird diese vom MPPT Solarladeregler reduziert und gleichzeitig der Ladestrom für die Batterie erhöht.
Für mobile Solarkomplettpakete benötigt man keine elektrotechnischen Vorkenntnisse, was diese Systeme für viele Solarbegeisterte ohne Technikhintergrund interessant macht. Dazu gehört beispielsweise auch das Solarpaket von Jackery (hier gehts zum Test) und EcoFlow (hier gehts zum Test).
Die LiFePo4 Batterie hat eine Kapazität von 32 Ah bei einer Spannung von 22,4 V, was einer elektrischen Energie von 716 Wh entspricht. An der Powerstation gibt es folgende Anschlüsse:
- 2 x AC Wechselstromausgang (220 – 240 V mit je 1.000 W)
- 2 x DC Gleichstromausgang (DC 12 V, 10 A, 5,5 mm x 2,1 mm)
- 2 x USB-A Ausgang (5 V, 3 A)
- 2 x USB-PD3.0 (Power Delivery) Ausgang bis 100 W
- 1 x Ausgang Autoanschluss (DC 12 V, 10 A)
- 1 x Ausgang Induktionsladepad (15 W)
- 1 x Ladeeingang über Stromnetz (max. 200 W AC)
- 1 x Ladeeingang über Solarpanel (max. 200 W, VOC 12-28 V, 8 A)
- 1 x Ladeeingang über Auto (12 / 24 V Zigarettenanzünder)
An der Vorderseite des Bluetti EB70 befinden ich alle notwendigen Ein- und Ausgänge (1 – 9) sowie ein LC-Display (10) und eine starke LED-Lampe (11). Neben den USB Eingängen, den Wechselstromanschlüssen und neben der LED Lampe befinden sich jeweils ein Ein/Ausschalter.
Das Display des Bluetti EB70 ist einfach und übersichtlich gehalten. Links gibt es eine Akkuzustandsanzeige, welche Ladebalken in 20er-Schritten anzeigt. Auf der rechten Seite gibt es eine Anzeige für den Input zur Ladeleistung (in Watt) und eine Anzeige zum Output zur Ausgangsleistung (in Watt). Eine Abschätzung, wie lange die Batterie bei aktueller Ladeleistung noch hält oder wie lange die Batterie bei aktueller Ladeleistung aufgeladen werden muss, fehlt.
Die Bluetti EB Powerbank gibt es in drei verschiedenen Größen, wobei die kleinste (EB3A) aktuell die einzige Version mit einer Appfunktion ist. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht der EB-Serie.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Bluetti PV200 Solarmodul
Das faltbare Blutetti PV200 Solarpanel hat eine Nennleistung von 200 W. Im ausgeklappten Zustand hat es eine beachtliche Länge von 226 cm und eine Breite von 59 cm. Eine hervorragende Größe, um viel Sonnenlicht einzufangen. Zusammengeklappt hat das Solarpanel die Abmaße 59 x 60 cm. Auch hier ist etwas Kraft gefragt, denn das Solarpanel wiegt 7,8 kg (gemessen). Das Bluetti PV200 kommt mit einem MC4 Solarstecker und kann somit auch an stationäre Solaranlagen angeschlossen werden. Für den Anschluss an die Bluetti EB70 Powerstation gibt es ein passendes Adapterkabel (MC4 auf DC7909). Das Ladekabel vom Solarmodul hat eine Länge von satten 300 cm, das Adapterkabel 160 cm. Somit habt ihr eine Ladekabellänge vom Solarmodul zur Powerstation von ca. 460 cm! Die Aufstellung des Panels in einem 45° Winkel erfolgt mit Aufstellern auf der Rückseite.
Das Bluetti PV Solarmodul ist, wie fast alle faltbaren Solarmodule, ein monokristallines Dünnschichtmodul aus Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE), sodass dies leicht und robust ist. Poweroak gibt für das PV200 eine Umwandlungseffizienz von bis zu 23,4 % an. Diese Effizienz ist jedoch nur unter bestimmten Bedingungen (Einstrahlwinkel und Temperatur spielen hier eine wichtige Rolle) zu erreichen, sodass die reale Umwandlungseffizienz bei ca. 15 – 18 % liegen dürfte. Die Anschlussdose des Solarmoduls hat die Schutzklasse IP-65 und ist somit gegen Wasserspritzer und Staub geschützt. Wenn es regnet, sollten Sie das Solarmodul daher ins trockene holen.
Nachfolgend findet ihr noch einmal alle wichtigen technischen Daten zum Bluetti Solarpanel. Für die EB70 können zwei Größen verwendet werden: das Bluetti PV200 und das Bluetti PV120.
Hinweis: Das Bluetti PV350 Solarpanel ist nicht mit der Bluetti EB70 kompatibel.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Anschluss und Inbetriebnahme Bluetti Solarpaket EB70 + PV200
Das Einrichten der Geräte ist sehr einfach. Zunächst stellt Ihr das Solarpanel auf. Auf der Rückseite des Panels befinden sich dafür spezielle Aufstellwinkel (zu zweit ist das Aufstellen deutlich einfacher). Anschließend braucht ihr das PV200 Solarpanel nur noch mit der EB70 Powerstation über das Ladekabel und das mitgelieferte Adapterkabel zu verbinden. Danach richtet Ihr das Solarpanel zur Sonne aus und die Batterie wird geladen. Auf dem Display wird euch die momentane Ladeleistung und der Batteriestatus in Abständen von 20 % angezeigt.
Die maximale Ladeleistung, die ich gemessen habe, lag bei 183 W. Dies war bei guter Sonneneinstrahlung und etwas kühleren Außentemperaturen möglich. Im Sommer sollte die Ladeleistung bei guter Sonneneinstrahlung zwischen 150 und 175 W liegen. Um Strom aus der Powerstation zu beziehen, müsst ihr lediglich eure Geräte mit der 230 V Steckdose oder die USB-Ports verbinden.
Hinweis: Die Ladeleistung von Dünnschichtmodulen sinkt bei hohen Temperaturen, sodass im Hochsommer bei hervorragendem Sonnenschein die Ladeleistung niedriger ist und unter 150 W sinken kann kann. Die Ladeleistung von 183 W habe ich beispielsweise an einem sonnigen Tag Anfang Juni gemessen.
Bluetti EB70 und PV200 im Belastungstest
Ich habe die Bluetti EB70 Powerstation und das Bluetti PV200 Solarpanel über ein halbes Jahr getestet und über den Sommer fast täglich im Einsatz gehabt. Dafür hing das Solarpanel tagsüber in Südrichtung aus meinem Dachfenster und hatte bei einer Neigung von 45° einen hervorragenden Einstrahlwinkel. An der Powerstation habe ich ein Verlängerungskabel angeschlossen, sodass ich verschiedene Geräte im täglichen Gebrauch damit nutzen konnte.
In dem nachfolgenden Belastungstest möchte ich zunächst die Bluetti EB70 an ihre Grenzen bringen und euch zeigen, zu was das Gerät leisten kann. Dazu möchte ich es mit einer hohen Last so weit es geht entladen, anschließend über das Netzgerät wieder voll aufladen und auch die Lastspitzen von bis zu 1400 Watt prüfen.
Messgeräte für den Belastungstest
Für diesen Belastungstest kamen sechs Messegeräte zum Einsatz. Zur Messung der Leistungsaufnahme (W), der Spannung (V) und des Energieverbrauchs (Wh) über die Wechselstromanschlüsse habe ich den Energiemonitor (Energy-Monitor SEM 16+) verwendet. Zur Überprüfung der Sinuskurve kam ein Oszilloskop-Multimeter (ET828 Multimeter Digital) zum Einsatz. Für die Messung an den USB-Ports kamen verschiedene USB-Multimeter und ein Widerstandsmodul zum Einsatz. Den Schalldruckpegel habe ich mit dem VOLTCRAFT Schallpegel-Messgerät SL-10 gemessen. Falls Ihr eure Geräte ebenfalls messen wollt, findet ihr nachfolgend die Messgeräte aufgelistet.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Bluetti EB70 – Gespeicherte Energie und Lastspitzen
Die Bluetti EB70 soll eine gespeicherte Energie von 716 Wh haben und soll eine dauerhafte Leistungsaufnahme von 1.000 W sowie Leistungsspitzen von bis zu 1.400 Watt aushalten. Dies sind starke Daten für dieses kleine Gerät, weshalb ich für den Belastungstest einen 1.000 Watt Staubsauger von Siemens* an die Powerstation angeschlossen habe.
Ziel war es, die Batterie mit einer hohen Last so weit es geht zu entladen und die gespeicherte Energie zu ermitteln. In der nachfolgenden Abbildung seht Ihr das Szenario.
Mit etwas Skepsis startet ich den Wechselstrom (AC) am EB70 und damit auch die Messung. Auf dem Messgerät wurde eine Leistungsaufnahme um die 970 W angezeigt und auf dem Energiemessgerät 948,5 W. Hier gibt es eine leichte Messabweichung von Powerstation und dem Messgerät, was ich jedoch auch bei anderen Powerstationen beobachtet habe und normal zu sein scheint.
Ab der Entladungsschwelle von 500 Wh gab es eine erste Warnung auf dem Display (rotes Batteriesymbol), dass sich die Energie der Batterie dem Ende neigt. Bei 548 Wh (36 Minuten) brach die Spannung und damit auch die Leistung auf etwa 840 W und 211 V ein und die Batterie schaltete sich anschließend automatisch aus. Nach einer kurzen Pause schaltete ich die Batterie erneut an und fuhr die Leistung des Staubsaugers auf 320 W herunter. Nach weiteren sieben Minuten sank die Leistung auf 157 W und die Batterie schaltete sich erneut automatisch ab. Die Batterie war damit entladen.
Nach 42 Minuten war der Lasttest beendet und ergab eine gespeicherte Energie von 573 Wh. Damit liefert die Bluetti EB70 zwar 20 % weniger Energie als angegeben, läuft aber mit einer Leistungsaufnahme von knapp 1.000 W super stabil. Dies ist keine Selbstverständlichkeit.
Was mich bei diesem Test sehr beeindruckt hat, war die stabile Leistungsaufnahme und die geringe Temperaturentwicklung der Powerstation. Die Leistungsaufnahme war fast durchgehend bei 970 W und die Temperaturentwicklung kaum merkbar. Die Lüfter machen somit, auch wenn sie sehr laut sind, eine hervorragende Arbeit. Zum Ende des Lasttests gab es aufgrund „zu hoher Temperaturen“ in der Batterie eine Warnung auf dem Display (rot „TEMP“) und eine automatische Abschaltung. Die gemessene Temperatur am Lüfter lag jedoch fast durchgehend zwischen 20 und 21 °C, was der Raumlufttemperatur während des Tests entsprach.
Bluetti EB70 – Aufladen über Netzgerät
Im Anschluss habe ich die EB70 über das mitgelieferte Netzteil wieder aufgeladen. Der Ladevorgang der Bluetti EB70 dauerte 4 Stunden, 17 Minuten und die eingespeiste Energie lag bei 890 Wh. Hier muss berücksichtigt werden, dass die Leistungsaufnahme des Netzteils bei 4,5 W liegt und von der Ladeenergie für die Batterie abgezogen werden muss. Das Netzteil benötigte somit eine Energie von 19,7 Wh. Die eingespeiste Energie für die Batterie lag somit bei knapp 870 Wh. Der Unterschied zur entladenen Energie (573 Wh) zur geladenen Energie (870 Wh) liegt somit bei 297 Wh.
Hinweis: Auch wenn das Netzteil eine Leistungsaufnahme von etwas 4,5 W hatte und dies vom Energiemonitor gemessen wurde, lag die Messabweichung Leistungsaufnahme von Energiemonitor und Bluetti EB70 bei bis zu 26 Watt (siehe Abbildung X).
Auf die Frage, wie diese Differenzen zur Ladungs- und Entladungsenergie zustande kommen, kann ich nur spekulieren. Eine Kombination der folgenden Gründe könnten dafür verantwortlich sein: Energieverluste während der Lade- und Entladezyklen, Verluste durch den internen Widerstand der Batterie und der verwendeten Elektronik sowie ineffiziente Ladeelektronik und Messungenauigkeiten.
Vielleicht habt Ihr hier mehr Erfahrungen gesammelt und könnte diese in den Kommentaren teilen. In der nachfolgenden Galerie sind die wichtigsten Bilder der des Ladevorgangs zusammengefasst.
Lastspitzen vom Bluetti EB70
Die Bluetti EB70 wirbt mit kurzzeitigen Lastspitzen von bis zu 1.400 W. Neben dem Staubsauger habe ich auch meine mobile Klimaanlage De’Longhi Pinguino PAC AN98/ EL98 ECO (Testbericht) und einen Föhn an die EB70 angeschlossen. Bei dem Test der drei Geräte kam ich zu folgenden Ergebnissen:
- Staubsauger: Bei einem Kaltstart mit hoher Leistungsanforderung (bis zu 1.400 W) geht die EB70 in den Modus „Overload“ für Überlast. Startet der Staubsauger hingegen bei einer niedrigeren Leistung (ca. 800 W) hat die EB70 keine Probleme und kann anschließend auf volle Last hochgefahren werden (ca. 970 W)
- Mobile Klimaanlage: Wenn die mobile Klimaanlage angeschaltet wird, geht zunächst nur der Ventilator an. Sobald sich jedoch der Kältemittelkompressor (Verdichter) der mobilen Klimaanlage für die Kühlung hinzuschaltet, schaltet sich die EB70 aus und es wird die Fehlermeldung „Short“ für Kurzschluss angezeigt. Da mobile Klimaanlagen für den Start des Verdichters Leistungen von bis zu 1.700 W benötigen ist dies verständlich. Leider kann die mobile Klimaanlage, welche im regulären Betrieb ca. 500 – 600 W benötigt nicht mit der Bluetti EB70 genutzt werden. In meinem folgenden Beitrag findet Ihr mehr Informationen zu mobilen Klimaanlagen.
- Föhn: Der Föhn funktioniert in der mittleren Leistungsvariante mit 980 Watt ohne Probleme. Wenn ich eine Leistungsstufe höher schalte (benötigt 1.380 W) läuft die EB70 weiter und schaltet sich nach ca. 10 Sekunden automatisch ab. Als Fehlermeldung wird „Overload“ für Überlast angezeigt.
Geräte, die für den Start eine hohe Leistungsaufnahme (> 1.000 W) benötigen, sind nicht für die EB70 geeignet. Sollte die EB70 jedoch schon eine hohe Leistung von ca. 1.000 W bereitstellen, sind kurzzeitig Leistungsspitzen von bis zu 1.400 W möglich.
Hinweis: In einer älteren Version des EB70 Benutzerhandbuchs (siehe hier auf akkurat-gsv.de) gibt es noch folgenden Hinweis zu Kurzschlüssen und Überlastungen. Dieser fehlt in der aktuellen Version des EB70 Benutzerhandbuchs (siehe hier).
Zitat alte Version Benutzerhandbuch:
„Wenn ein Ausgangsüberstrom, eine Überlast oder ein Kurzschluss auftritt, schaltet das EB70 den entsprechenden Ausgangsanschluss ab. Danach schaltet er sich automatisch wieder ein (in einem Intervall von 20 Sekunden). Liegt weiterhin ein Überstrom, eine Überlast oder ein Kurzschluss vor, sperrt das Gerät die Ausgangsanschlüsse und muss dann manuell entstört und neu gestartet werden. Wenn die Ausgänge wiederholt ausfallen, schalten Sie das Gerät aus. Wenden Sie sich bitte an den Verkäufer oder das Wartungspersonal, um professionelle Hilfe zu erhalten.“
Solltet ihr die Fehlermeldung „Short“ oder „Overload“ erhalten, sollte die Fehlermeldung nach dem Aus- und erneuten Einschalten des Wechselstroms verschwinden. Falls die Fehlermeldung nicht verschwindet, wendet euch an den Support von Bluetti.
Schallmessung Bluetti EB70
Die Lüfter vom Netzteil und der Bluetti EB70 sind während des Ladevorgangs ziemlich laut. Allein der gemessene Schalldruckpegel des Netzteils lag bei knapp 66 dBA. Den Schalldruck für den Ladevorgang habe ich einmal mit Netzteil und Solarpanel jeweils direkt vor dem Gerät und in einem Meter Entfernung gemessen. Während der Entladung schalten sich die Lüfter im EB70 ab einer Leistungsaufnahme von ca. 130 Watt an und entsprechen der Lautstärke, wie beim Laden über das Solarmodul. In der nachfolgenden Tabelle findet ihr die Ergebnisse.
Ladung erfolgt über | Entfernung | Ladeleistung | Schalldruck |
Netzteil | direkt am Gerät | 186 W | 59,3 dBA |
Netzteil | 1 Meter Entfernung | 185 W | 52,7 dbA |
Solarmodul PV200 | direkt am Gerät | 170 W | 56,5 dBA |
Solarmodul PV200 | 1 Meter Entfernung | 167 W | 53,2 dBA |
Um ein Gefühl für diese Werte zu bekommen, werden in der Schallpegel Tabelle von Sengpielaudio folgende Werte angegeben:
- 30 dB: „Ruhiges Schlafzimmer bei Nacht“
- 40 dB: „Ruhige Bücherei, allgemein“
- 50 dB: „Normale Wohnung, ruhige Ecke“
- 60 dB: „Normale Sprache in 1 m Abstand“
Reine Sinuskurve beim Bluetti EB70
Ob ein Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom konvertiert, einen reinen oder einen modifizierten Sinus erzeugt, ist eine häufig gestellte Frage. Im europäischen Verbundnetz sind 230 V Wechselspannung bei einer Frequenz von 50 Hz Standard. Während bestimmte Elektrogeräte wie elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate einen reinen Sinuswellenverlauf für ihren Betrieb voraussetzen, sind andere Geräte weniger wählerisch und können auch mit einem modifizierten Sinus arbeiten. Die Firma Hoelzle hat eine nützliche Liste veröffentlicht, in der Geräte und ihre jeweiligen Sinus-Anforderungen aufgeführt sind. Die Messung am Bluetti EB70 hat einen reinen Sinus bei ≈ 230 V / ≈ 50 Hz ergeben.
USB-Ausgänge und Induktionsladung am Bluetti EB70
Der Bluetti EB70 hat vier USB-Anschlüsse: 2 x USB-A und 2 x USB-PD3.0 (Power Delivery 100 W). Mit einem Lasttester habe ich die USB-Ausgänge getestet. Beim Überschreiten der maximalen Stromstärke ist die Spannung eingebrochen und unter 5 V gesunken, wodurch auch die Leistung einbrach. Da mein Messgerät für USB-PD Port nicht optimal geeignet ist, konnte ich nicht feststellen, ob die 100 W erreicht werden können. Wenn ich ein geeignetes Messgerät finde, werde ich die Messung nachholen und die Daten nachreichen.
Spannung | max. Stromstärke | Leistung | |
USB-A | 5 V | 3,79 A | 18,95 W |
USB-A | 5 V | 3,79 A | 18,95 W |
USB-PD 3.0 | 5,24 V | 3,23 A | 16,93 W |
USB-PD 3.0 | 5,24 V | 3,23 A | 16,93 W |
Induktionsladung | – | – | bis 7 W gemessen |
Bluetti EB70 für die Stromversorgung am mobilen Arbeitsplatz
Egal, ob unterwegs im eigenen Van, auf dem Campingplatz oder der Gartenlaube: Wenn ihr einen mobilen Arbeitsplatz habt, benötigt ihr Strom für eure Geräte. Für diese Situation habe ich einen kleinen Arbeitsplatz mit dem Bluetti EB70 simuliert. Als Geräte für den mobilen Arbeitsplatz kommen ein Laptop (13″), ein zusätzlicher Monitor (21,5″) und eine Schreibtischlampe zum Einsatz, die über eine Steckerleiste miteinander verbunden werden.
Die Geräte waren für eine Stunde in Betrieb, wobei die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei 45 W lag und somit die benötigte Energie 45 Wh betrug. Der Belastungstest hat gezeigt, dass die gespeicherte Energie der EB70 bei 573 Wh liegt. Mit dem Bluetti EB70 könnt ihr demnach ca. 12 Stunden und 43 Minuten mobil arbeiten, ohne die Powerstation erneut aufzuladen.
Sollte währenddessen das Solarpanel zum Laden an die Powerstation angeschlossen sein, könnt ihr diese Zeit enorm verlängern. Bedenkt jedoch, dass die Lüfter vom EB70 beim Laden den Schallpegel auf bis zu 60 dBA ansteigen lassen, was beim Arbeiten wirklich störend ist. Nachfolgend habe ich noch einmal alle Messwerte des Tests aufgelistet:
Energieverbrauch nach einer Stunde | 0,045 kWh |
gemessene Spannung (5 Überprüfungen), jedes Mal | 231 V |
höchste gemessene Leistung | 51,7 W |
niedrigste gemessene Leistung | 26,7 W |
Bluetti PV200 Solarpanel im Test
Zugegebenermaßen ist das Bluetti PV200 Solarpanel gigantisch für ein „mobiles“ Solarmodul und mit 7,8 kg ziemlich schwer. Aufgrund der Größe konnte ich jedoch eine beachtliche Ladeleistung von 183 W erreichen. Die Ladeleistung im Betrieb schwankte jedoch, je nach Bedingungen, zwischen 130 – 170 W.
Bei sonnigem Wetter habe ich das Bluetti PV200 oft aus dem Dachgeschossfenster gehangen und konnte die EB70 ohne Probleme laden. Da das Solarpanel bei diesem Szenario jedoch nicht optimal hinterlüftet wurde, kam es vor, dass die Ladeleistung bei hohen Außentemperaturen unter 120 W fiel.
Hinweis: Die Ladeleistung von Dünnschichtmodulen, wozu das Bluetti PV200 gehört, hängt maßgeblich von den Außentemperaturen ab, sodass die Ladeleistung bei hohen Außentemperaturen stark sinken kann. Für eine optimale Ladeleistung gibt es jedoch noch weitere Parameter, die ihr für einen guten Ladestrom berücksichtigen müsst. Dazu gehören die bereits genannten Außentemperaturen, die Intensität des Sonnenlichts, der Erdwinkel zur Sonne, der Aufstellwinkel des Solarmoduls zur Sonne aber auch die Verschattung durch Wolken, Menschen oder Bäume.
Durch die enorme Ladeleistung des Bluetti PV200 Solarmoduls könnt ihr die Powerstation bei guten Bedingungen innerhalb von etwas mehr als 5 Stunden komplett aufladen. Als Annahme lege ich hier eine durchschnittliche Ladeleistung von 170 W und eine einzuspeisende Energie von 870 Wh zugrunde.
Die Aufstellmöglichkeit für das Solarpanel ist aus meiner Sicht nicht die optimale Lösung, da es allein ziemlich schwierig ist aufzustellen. Mit etwas Unterstützung durch Freunde jedoch einfach umzusetzen.
Fazit
Positive Eigenschaften
Das Bluetti EB70 PV200 Solargeneratorkit besteht aus einer leistungsstarken Powerstation und einem großen Solarmodul. Bei der Powerstation gibt es wenig Schick-Schnack und starke Leistungsdaten.
Für das Solarkomplettset benötigt ihr zudem keine elektrotechnischen Vorkenntnisse, was das System für viele Solarbegeisterte ohne Technikhintergrund interessant macht.
Die technischen Daten haben voll überzeugt: Eine dauerhafte Leistungsaufnahme von 1.000 Watt und kurzzeitige Lastspitzen von 1.400 Watt stellen kein Problem für die Bluetti EB70 dar. Das gerät liefert eine stabile Wechselspannung von ≈ 230 V mit einer reinen Sinuskurve bei einer Frequenz von ≈ 50 Hz. Ein gleichzeitiges Entladen und Laden über das Solarmodul oder einen Stromanschluss ist möglich.
Das Solarpanel PV 200 kommt mit einem MC4 Solarstecker und kann somit auf für andere Solargeräte genutzt werden. Bei optimaler Ausrichtung konnte ich 183 Watt über das 200 Watt Solarmodul erzeugen, was mich sehr positiv überrascht hat. Das Adapterkabel (MC4 auf DC7909) wird passend mitgeliefert und die Ladekabellänge vom Solarmodul (inkl. Adapterkabel) zur Powerstation beträgt ca. 460 cm. Die Powerstation kann über das Solarmodul bei optimalen Bedingungen in ca. 5 Stunden und über das Netzteil in ca. 4,25 Stunden aufgeladen werden.
Was ich zudem positiv hervorheben möchte, ist der Fokus der Geräte auf ihre Funktion. Diese funktionieren beispielsweise ohne eine App, was ich gut finde, denn Apps und unausgereifte Technik können den Spaß schnell schmälern.
Negative Eigenschaften
Die enorme Lautstärke beim Laden und Entladen der Powerstation (ab ca. 130 W) hat mich, mit bis zu 65 dBA direkt vor dem Gerät, ziemlich überrascht. Auch wenn die Powerstation gleichzeitig geladen und entladen werden kann, ist ein mobiler Arbeitsplatz mit hoher Leistungsanforderung kaum eine Option. In meinem Test hatte mein mobiler Arbeitsplatz eine Leistungsaufnahme von durchschnittlich 45 W, sodass die Lüfter in der EB70 nicht aktiv waren. Bei höherer Leistungsaufnahme oder beim gleichzeitigen Laden mit dem Netzteil (oder guter Sonneneinstrahlung) sieht es jedoch anders aus.
Was ich weiterhin negativ hervorheben möchte sind die aus meiner Sicht fehlerhaften Angaben zur gespeicherten Energie – Dieses Problem scheinen aber alle Anbieter von mobilen Solargeneratoren zu haben. Die Bluetti EB70 wird mit einer gespeicherten Energie von 713 Wh beworben. Ich kann leider nicht sagen auf welchen Zustand sich dieser Wert bezieht. Im Belastungstest konnte ich eine Energie von 573 Wh aus der Batterie ziehen und musste für das vollständige Aufladen 870 Wh bereitstellen. Es gibt somit einen Unterschied von 297 Wh.
Tipp: Solltet ihr Probleme mit der EB70 oder dem PV200 haben, scheut euch nicht den Support zu kontaktieren. Diesen erreicht ihr über die folgende Webseite: https://de.bluettipower.eu/pages/support
Zusammenfassendes Fazit
Bewertung: Bluetti EB70 und PV200 Solarkomplettpaket
Wenn Ihr ein echtes mobiles Kraftpaket in Bezug auf Solartechnik haben wollt und das nötige Kleingeld habt, schaut euch das Solarkomplettpaket von Bluetti gerne genauer an. Die Komponenten von Bluetti haben mich überzeugt und erhalten daher eine klare Empfehlung.
Zusammenfassung
VORTEILE: Komplettset aufeinander abgestimmt und somit kein Technikhintergrund notwendig, bis zu 1000 W Leistungsaufnahme über langen Zeitraum, starkes Solarpanel, Einfachheit und Funktionalität stehen im Fokus, moderne USB Schnittstellen
NACHTEILE: Lautstärke der Lüfter beim Laden und Entladen ab ca. 130 W, Fehlerhafte Angaben zur Batterie (siehe Belastungstest), hoher Kaufpreis
Zum Shop*
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Testbericht ein paar Informationen zum Bluetti Solarkomplettpaket EB70 PV200 liefern und bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Viele Grüße! Martin
Weiterführende Links und Quellen:
Bluetti Webseite
Bluetti EB70 Bedienungsanleitung
Bluetti PV200 Bedienungsanleitung
Wenn dir dieser Artikel gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder das Teilen des Beitrags 🙂