Testbericht: Solarpaket EcoFlow River Max und Solarpanel

von | Aktualisiert am 27.08.2024 | 4 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sindย Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusรคtzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberรผhrt.

In diesem Artikel stelle ich euch das mobile Solarkomplettpaket von EcoFlow vor, welches aus der Powerstation River Max und dem 110 W Solarpanel besteht. Ich habe das System in den vergangenen 6 Monaten ausführlich getestet und möchte euch hier meine Ergebnisse vorstellen.

Update 24.11.2022: Der EcoFlow River Max 1 und die Zusatzbatterie werden nicht mehr bei Amazon angeboten. Dafür gibt es jetzt das Nachfolgemodell EcoFlow River Max 2*.

Dir Firma EcoFlow hat mir die Geräte für diesen Test zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlichen bedanken möchte. Einen Einfluss auf diesen Beitrag und das Testergebnis hat die Firma jedoch nicht.

Die wichtigsten Merkmale

EcoFlow ist ein chinesisch-amerikanisches Unternehmen, welches 2017 gegründet und im Jahr 2018 zu den 30 besten Unternehmern der unter 30-jährigen von Forbes gewählt wurde. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der mobilen Stromversorgung mit Photovoltaik. Einen Großteil seiner Produkte konnte über Crowdfunding-Projekte wie Kickstarter finanziert werden. In seiner Crowdfunding-Kampagne im Jahr 2012 konnte das Unternehmen für DELTA Pro in einem Zeitraum von nur 60 Tagen über 12 Mio. US-Dollar einsammeln.

Das Portfolio von EcoFlow startet bei kleinen mobilen Powerstations für Camping und Outdoor (RIVER Mini*) bis hin zu echten mobilen Kraftwerken als Notstromversorgung für zu Hause (DELTA Pro mit 3,6 kWh – erweiterbar auf 25 kWh*), mit denen man im Notfall sein gesamtes Gebäude autark versorgen kann. Zusätzlich zu den Powerstations gibt es passende Solarpanele im Sortiment. Die Serien DELTA und RIVER unterscheiden sich daher wie folgt:

In diesem Beitrag habe ich den RIVER Max als Powerstation und das Solarpanel 110 W getestet, welche für mobiles Arbeiten, zur Unterstützung auf dem Campingplatz oder für andere Outdooraktivitäten entwickelt wurde. Beide Geräte wiegen zusammen 13,25 kg und lassen sich zu zweit oder mit etwas Kraft in den Oberarmen gut transportieren. Hier noch einmal die wichtigsten Merkmale zusammengefasst:

  • Solarkomplettpaket bestehend aus Stromgenerator mit 576 Wh und Solarpanel mit 110W
  • tragbares Solarpanel hat einen MC4 Stecker und kann auch für stationäre Solaranlagen verwendet werden
  • Fernbedienung, Finetuning, Statusabfrage, Input und Output können über die EcoFlow App abgefragt werden
  • Energiegewinnung aus der Sonne und Betrieb über eine Batterie.
  • Alle notwendigen Komponenten in einem kompakten System verbaut und somit leicht zu verbinden (Plug-and-Play)
  • Kann ohne Probleme einen mobilen Arbeitsplatz, Fernseher, Lampen, Mixer, Kühlboxen und Minikühlschränke mit 12V oder 230V über mehrere Stunden mit Strom versorgen.
  • Ideal für Outdooraktivitäten wie Camping, Partys oder mobiles Arbeiten von unterwegs

Lieferumfang und Extra

Lieferumfang EcoFlow Solarkomplettpaket mit EcoFlow River Max und Solarpanel EcoFlow 110 W
Abbildung 1: Lieferumfang EcoFlow Solarkomplettpaket

Im Lieferumfang befinden sich folgende Komponenten:

  • Powerstation RIVER Max
  • Solarpanel 110 W mit MC4 Stecker
  • Solarladekabel MC4 auf XT60
  • Netzkabel für 230 V Steckdose
  • Ladekabel für KFZ-Buchse (12 V)
  • DC 5,5/2,1 auf DC 5,5/2,5 Kabel
  • Tasche für Solarpanel
  • Bedienungsanleitung

Bevor es an den Test geht, schauen wir uns die Komponenten noch einmal genauer an:

RIVER Max Powerstation

EF ECOFLOW Tragbare Powerstation RIVER 2 MAX, 512 Wh Solargenerator mit LiFeP04, Schnellladung in 1 Stunde, bis zu 1000 W Leistung, Balkonkraft für Notstrom/Camping/Wohnmobile Der River Max ist eine mobile Powerstation mit integriertem Laderegler, zwei Batterien und Spannungswandler, welche alle aufeinander abgestimmt sind. Bei stationären Solarsystemen wie von Offgridtec (hier geht es zum Testbeitrag) müsst ihr beispielsweise alle Komponenten selbst aufbauen und verkabeln, was nicht immer einfach ist. Dazu gehören die Batterie*, der Solarladeregler*, ein Spannungswandler* und ein Batterieschutz*.

Für mobile Solarkomplettpakete braucht man keine elektrotechnischen Vorkenntnisse, was diese Systeme für viele Solarbegeisterte ohne Technikhintergrund interessant macht. Dazu gehört beispielsweise auch das Solarpaket von Jackery (hier gehts zum Test).

Im Gerät befinden sich zwei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von je 10 Ah bei einer Spannung von 28,8 V, was pro Batterie einer elektrischen Energie von 288 Wh entspricht. Den River Max könnt ihr somit je nach Bedarf mit 288 Wh oder mit 576 Wh transportieren. Das Gewicht der Powerstation liegt bei 7,85 kg, ohne die Zusatzbatterie ist sie 2,55 kg leichter.

Die Powerstation hat folgende Anschlüsse:

  • 2 x Schuko-Stecker für 230 V mit 600 W (bis zu 1.200 W kurzzeitige Spitzenleistung möglich) bei 50 Hz/60 Hz
  • 1 x USB-A-Schnellladung (5 V/2,4 A, 9 V/2 A, 12 V/1,5 A, max. 18 W)
  • 2 x USB-A-Ausgang 5 V DC, 2,4 A, max. 12 W pro Anschluss
  • 1 x USB-C-Ausgang 5 V DC, 9 V DC, 12 V DC, 15 V DC, 20 V DC, 5 A,
    max. 100 W
  • 1 x KFZ-Ausgangsleistung 136 W, 13,6 V DC, max. 10 A
  • 1 x KFZ-Eingang 12 DC, max. 8 A
  • 2 x DC5521-Ausgang mit 13,6 V DC, max. 3 A pro Anschluss
  • 1 x Solareingang mit 10–25 V DC max. 12 A, max. 200 W)

An der Vorderseite der Powerstation befindet sich ein farbiges LCD (1), welches alle wichtigen Informationen übersichtlich und farbig wiedergibt. Links neben dem Display befindet sich eine LED-Lampe (2) und rechts neben dem Display ein DC-KFZ-Ausgang sowie zwei DC 5521 Ausgänge (3). Unterhalb des LED-Displays befinden sich ein USB-C 100 W Eingang (4), zwei USB-A Ausgänge (5) sowie ein USB-A Fast Charge Ausgang (6). Weiterhin befinden sich auf der Vorderseite jeweils ein Ein/Aus Schalter für das Display, die Lampe sowie den USB und DC Anschlüssen. Unterhalb des Ein/Aus Schalters für das Licht befindet sich eine IOT-Resettaste (7) zum Zurücksetzen des Wi-Fi.

Frontansicht EcoFlow River Max
Abbildung 2: Frontansicht River Max

Auf der rechten Seite befindet sich der Lüfter, zwei Schuko-Stecker für 230 V und der Ein/Aus Schalter für die Steckdosen. Auf der linken Seite befinden sich ein Wechselstromladeanschluss (1), ein Überlastschutzschalter als Sicherung (2), eine Erdungsschraube (3) sowie die Solar-/Autoladeeingangsbuchse (4).

Explizite Beispiele, wann die Erdungsschraube genutzt werden soll, habe ich leider nicht gefunden. Vielleicht habt ihr dazu nähere Informationen.
1
Hast du Beispiele für den Einsatz der Erdungsschraube? Hinterlasse einen Kommentar!x
Seitenansicht vom EcoFlow River Max mit allen Anschlüssen
Abbildung 3: Seitenansicht mit allen Anschlüssen

Ein besonderes Augenmerk sollte noch auf das Display geworfen werden, welches mir persönlich richtig gut gefällt und übersichtlich gestaltet ist. So befindet sich auf der linken Seite des Displays eine Anzeige für die noch verbleibende Lade- und Entladezeit (1). Dadurch fällt es leichter einzuschätzen, wie lange die Batterie noch hält. Im Zentrum des Displays befindet sich die Akkustands-Anzeige (2). Direkt daneben befinden sich die aktuelle Leistungsaufnahme beim Laden (3) und die Ausgangsleistung der Verbraucher (4) in Watt. Es gibt noch sehr viel mehr Symbole, die Ihr in der Bedienungsanleitung auf Seite 31 findet.

Farbdisplay am EcoFlow River Max
Abbildung 4: Farbdisplay am River Max

Ein weiteres Feature ist der abnehmbare Zusatz-Akku. Dadurch kann das Gewicht um 2,55 kg reduziert werden. Wenn euch also 288 Wh für unterwegs ausreichen, habt ihr ohne den Zusatz-Akku noch immer eine starke mobile Powerbank mit gerade einmal 5,3 kg Gewicht dabei. Dafür müsst ihr zunächst die vier unteren Schrauben lösen und könnt anschließend den Akku abnehmen. Ein passendes Set mit kürzeren Schrauben und Schraubendreher liegt bei.

Den River Max gibt es in drei Größen: Mini, Max und Pro, wobei der River Pro hat einen großen Akku sowie einen Anschluss für einen externen Zusatz-Akku besitzt. In der nachfolgenden Tabelle findet Ihr die Geräte gegenübergestellt.

Anfänger
EF ECOFLOW Tragbare Powerstation RIVER 2, 256 Wh Solargenerator mit LiFeP04, Schnellladung in 1 Stunde, bis zu 600 W Leistung, Balkonkraft für Notstrom/Camping/Wohnmobile*
Angebote Ansehen
Profi
EF ECOFLOW Tragbare Powerstation RIVER 2 MAX, 512 Wh Solargenerator mit LiFeP04, Schnellladung in 1 Stunde, bis zu 1000 W Leistung, Balkonkraft für Notstrom/Camping/Wohnmobile*
Preis
Angebote Ansehen

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 2025-01-14. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

EcoFlow 110 W Solarpanel

ECOFLOW 110W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta & RIVER Serie Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen CampingDas faltbare Solarpanel hat eine Nennleistung von 110 W und kann zusammengeklappt einfach in einer Tragetasche transportiert werden. Das Solarpanel hat eine Länge von 159 cm und eine Breite von 54 cm (Zusammengeklappt 42 cm x 54 cm). Das Gewicht liegt bei 4,4 kg, mit Tasche bei 5,4 kg. Schön finde ich, dass das Solarpanel einen MC4 Solarstecker hat und daher an konventionelle Solaranlagen angeschlossen werden kann. Für den Anschluss an den River Max liegt ein Solar auf XT60-Ladekabel als Adapter bei. Das Ladekabel vom Solarmodul hat eine Länge von 80 cm, das Adapterkabel knapp 150 cm. Somit hat man eine Ladekabellänge vom Solarmodul zum River Max von ca. 230 cm. Die Aufstellung des Panels in einem 45° Winkel erfolgt mit der Tasche.

EcoFlow - Monokristallines Solarmodul 110 W - Nahaufnahme
Abbildung 5: Monokristallines Solarmodul 110 W – Nahaufnahme

Das Solarmodul ist ein Dünnschichtmodul aus Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE), was das Solarmodul leicht aber auch robust sein lässt. Laut Herstellerangaben liegt die Umwandlungseffizienz bei bis zu 23 %. Hier muss jedoch gesagt werden, dass es sich dabei um Laborwerte handelt. In der Realität wird Umwandlungseffizienz bei ca. 15 – 18 % liegen. Mehrere EcoFlow Solarmodule lassen sich zudem in Reihe oder in Serie schalten, um die Ladeleistung zu erhöhen. Was ich hervorheben möchte, ist die Wasserdichtheit und Staubresistenz des Solarmoduls. Es hat mit IP-68 die höchste Schutzklasse und ist somit staub- und wasserdicht.

Nachfolgend findet ihr noch einmal alle wichtigen technischen Daten zum Solarpanel, welches es in verschiedenen Größen zu kaufen gibt. Für den River Max reicht das 110 W Solarpanel vollkommen aus.

EcoFlow 110 W Solarpanel
ECOFLOW 110W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta & RIVER Serie Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
EcoFlow 160 W Solarpanel
ECOFLOW 160W Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta & RIVER Serie Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
EcoFlow 220 W Solarpanel
EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta Mini Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
EcoFlow 400 W Solarpanel
EF ECOFLOW 400W Solar Panel 0% VAT, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
Nennleistung
110 W
160 W
Vorderseite: 220 W/ Rückseite: 155 W
400 W
Strom
6,5 A
9,6 A
Vorderseite: 13 A/ Rückseite: 8,8 A
11 A
Leerlaufspannung
21,8 V
21,4 V
21,8V
48V
Ladeanschluss
MP4
MP4
MP4
MP4
Abmessung (gefaltet)
54,0 cm × 42,0 cm × 4,0 cm
42 x 68 x 2.4 cm
‎82 x 50 x 3.2 cm
‎62 x 105,8 x 2.5 cm
Abmessung (entfaltet)
159 cm × 42,0 cm × 0,5 cm
157 x 68 x 2.4 cm
82 x 183 x 2.5cm
236,5 x 105,8 x 2.5cm
Gewicht
4,4 kg
7 kg
9,5 kg
16. kg
EcoFlow 110 W Solarpanel
ECOFLOW 110W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta & RIVER Serie Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
Nennleistung
110 W
Strom
6,5 A
Leerlaufspannung
21,8 V
Ladeanschluss
MP4
Abmessung (gefaltet)
54,0 cm × 42,0 cm × 4,0 cm
Abmessung (entfaltet)
159 cm × 42,0 cm × 0,5 cm
Gewicht
4,4 kg
Preis
Angebote ansehen
EcoFlow 160 W Solarpanel
ECOFLOW 160W Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta & RIVER Serie Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
Nennleistung
160 W
Strom
9,6 A
Leerlaufspannung
21,4 V
Ladeanschluss
MP4
Abmessung (gefaltet)
42 x 68 x 2.4 cm
Abmessung (entfaltet)
157 x 68 x 2.4 cm
Gewicht
7 kg
Preis
Angebote ansehen
EcoFlow 220 W Solarpanel
EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta Mini Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
Nennleistung
Vorderseite: 220 W/ Rückseite: 155 W
Strom
Vorderseite: 13 A/ Rückseite: 8,8 A
Leerlaufspannung
21,8V
Ladeanschluss
MP4
Abmessung (gefaltet)
‎82 x 50 x 3.2 cm
Abmessung (entfaltet)
82 x 183 x 2.5cm
Gewicht
9,5 kg
Preis
Angebote ansehen
EcoFlow 400 W Solarpanel
EF ECOFLOW 400W Solar Panel 0% VAT, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping*
Nennleistung
400 W
Strom
11 A
Leerlaufspannung
48V
Ladeanschluss
MP4
Abmessung (gefaltet)
‎62 x 105,8 x 2.5 cm
Abmessung (entfaltet)
236,5 x 105,8 x 2.5cm
Gewicht
16. kg
Preis
Angebote ansehen

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 2025-01-14. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Anschluss und Inbetriebnahme EcoFlow Solarkomplettpaket

Die Inbetriebnahme ist eigentlich nur Plug-and-Play und es werden keine elektrotechnischen Vorkenntnisse benötigt. Ihr müsst lediglich das Solarpanel zur Sonne ausrichten und mit dem Ladekabel am River Max verbinden. Auf dem Display wird die aktuelle Ladeleistung sowie die zu erwartende Dauer bis zur vollen Ladung angezeigt. Für den Strombezug müsst ihr lediglich die jeweiligen Bereiche für USB oder 230 V Wechselstrom aktivieren und los gehts.

In der folgenden Galerie hat mein Freund Marcel das Gerät unterwegs für euch getestet und war zufrieden. Mobiles Arbeiten und Musikmachen waren kein Problem.

Hier gibt es ein kleines Set zum Reinhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinweis für Outdoorpartys: Der River Max ist nicht wasserdicht, daher nehmt eine Schutzplane mit, schützt ihn ausreichen vor Wasser und deaktiviert ihn, wenn es regnet. Das Solarpanel ist hingegen mit der Schutzklasse IP-68 wasserdicht und Staub-resistent.

Installation der EcoFlow River App

Wichtig: Bevor ihr loslegt, empfehle ich euch die Firmware des EcoFlow Rivers zu aktualisieren. Ich konnte dies erst später im Test machen, da ich mich bis zur App Version 3.3.0.13 nicht mit dem River Max verbinden konnte. Nach dem Firmwareupdate und einem Update der App sind viele kleinere Probleme verschwunden.

Für die Installation der App geht ihr zum Google Play Store oder Apple Store und installiert diese auf eurem Smartphone.

  • Schritt 1: Benutzerkonto anlegen. Dazu gebt ihr eure E-Mail-Adresse ein und vergebt ein Kennwort.
  • Schritt 2: App mit der Powerstation verbinden. Dieser Vorgang hat bei mir nicht reibungslos funktioniert (mehr dazu später in diesem Beitrag). Zunächst wählt ihr euer Gerät aus und folgt den Anweisungen der App. Dazu müsst ihr euch mit dem W-Lan der Powerstation verbinden und anschließend über die App mit dem lokalen W-Lan. Inzwischen könnt ihr euch auch ohne eine Internetverbindung mit dem EcoFlow River verbinden.
  • Schritt 3: Wählt euren verbundenen EcoFlow aus, geht oben rechts in die Einstellungen und wählt Firmwareupdate aus. Anschließend klickt ihr auf Aktualisieren.

Messgeräte für diesen Test

Für den Test des Solarpakets kamen sechs Messgeräte zum Einsatz. Für den Wechselstrom habe ich einen Energiemonitor (Energy-Monitor SEM 16+) zur Messung der Leistungsaufnahme, der Spannung und des Energieverbrauchs sowie ein Oszilloskop-Multimeter (ET828 Multimeter Digital) zur Überprüfung der Sinuskurve verwendet. Für die USB-Ports hatte ich ein USB-Multimeter, ein USB-C-Multimeter sowie einen USB Ladetester als Widerstandsmodul im Einsatz. Zur Messung des Schalldruckpegels habe ich das VOLTCRAFT Schallpegel-Messgerät SL-10 verwendet.

Energy-Monitor SEM 16+
NZR Standby Energy-Monitor SEM 16+*
ET828 Multimeter Digital
VISLONE Digitales Oszilloskop Multimeter 2 in 1, Digital Oszilloskop Kit, ET828 Hochauflösendes Spannungsprüfer Intelligentes Grafisches 1 MHz Bandbreite 2,5 Msps Abtastrate (Verbesserte Version)*
USB Tester und Multimeter
USB-Tester, AMANKA USB Multimeter QC2.0 QC3.0 Tester Strom(A) Spannung(V) Energie(Wh) Widerstand Kapazität(mAh) und Leistung(W) Zeit(Sekunden), Temperatur*
LD35 USB-Ladetester
DollaTek USB-Ladetester Elektronisches Lasttester Widerstandsmodul 35W LD35 USB-Schnittstelle Entladen Einstellbare Temperatur mit Lüfter*
TC64 USB-C Tester
DollaTek TC64 Typ C Farbe LCD-Anzeige USB Voltmeter Amperemeter Spannung Stromzähler Multimeter Batterie PD Aufladen Power Bank USB Tester*
VOLTCRAFT Schallpegelmesser
VOLTCRAFT SL-10 Schallpegel-Messgerät I Digitales Messgerät I Messbereich von 30 dB bis 130 dB I Lärm-und Lautstärke Messgerät - ideal für Schallpegel-Analysen*
Leistung, Energie
Spannung AC, Sinus, Frequenz
Leistung, Spannung, Energie
Widerstands-modul
USB-C Tester
Schallpegel
Energy-Monitor SEM 16+
NZR Standby Energy-Monitor SEM 16+*
Leistung, Energie
ET828 Multimeter Digital
VISLONE Digitales Oszilloskop Multimeter 2 in 1, Digital Oszilloskop Kit, ET828 Hochauflösendes Spannungsprüfer Intelligentes Grafisches 1 MHz Bandbreite 2,5 Msps Abtastrate (Verbesserte Version)*
Spannung AC, Sinus, Frequenz
USB Tester und Multimeter
USB-Tester, AMANKA USB Multimeter QC2.0 QC3.0 Tester Strom(A) Spannung(V) Energie(Wh) Widerstand Kapazität(mAh) und Leistung(W) Zeit(Sekunden), Temperatur*
Leistung, Spannung, Energie
LD35 USB-Ladetester
DollaTek USB-Ladetester Elektronisches Lasttester Widerstandsmodul 35W LD35 USB-Schnittstelle Entladen Einstellbare Temperatur mit Lüfter*
Widerstands-modul
TC64 USB-C Tester
DollaTek TC64 Typ C Farbe LCD-Anzeige USB Voltmeter Amperemeter Spannung Stromzähler Multimeter Batterie PD Aufladen Power Bank USB Tester*
USB-C Tester
VOLTCRAFT Schallpegelmesser
VOLTCRAFT SL-10 Schallpegel-Messgerät I Digitales Messgerät I Messbereich von 30 dB bis 130 dB I Lärm-und Lautstärke Messgerät - ideal für Schallpegel-Analysen*
Schallpegel

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 2025-01-14. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Bedienbarkeit und Regelverhalten

Um das Solarpaket beurteilen zu können, habe ich die Geräte über ein halbes Jahr fast täglich im Einsatz gehabt. Das bedeutet laden über das Solarpanel und Anschluss an meinem Arbeitsplatz zu Hause für kleinere Geräte. Das Solarpanel hing dafür fast permanent aus meinem Dachfenster und hat mit 45 ° Neigung einen guten Einstrahlwinkel. Zusätzlich zum Dauereinsatz habe ich die Geräte für einen mobilen Arbeitsplatz getestet und einem Lasttest unterzogen.

EcoFlow River Max und Solarpanel 110 W im dauerhaften Einsatz
Abbildung 6: Solarkomplettpaket im Langzeittest

Stromversorgung am mobilen Arbeitsplatz

Eine Möglichkeit die Powerstation zu nutzen, ist die Stromversorgung für einen mobilen Arbeitsplatz. So könnt Ihr mit dem Auto oder Reisebus unterwegs sein und in der Natur oder auf einem Rastplatz Arbeiten erledigen. Ich habe daher versucht, einen mobilen Arbeitsplatz zu simulieren, der aus den folgenden Geräten besteht:

  • 1x Laptop (13″)
  • 1x zusätzlicher Monitor (21,5″)
  • 1x Schreibtischlampe
Mobiler Arbeitsplatz mit dem EcoFlow River
Abbildung 7: Mobiler Arbeitsplatz mit dem EcoFlow River

Der mobile Arbeitsplatz war für eine Stunde in Betrieb. Dabei zeigt das Display auf dem River Max bereits an, wie lange ihr ungefähr ohne Ladung der Batterie mit dem mobilen Arbeitsplatz arbeiten könnt. Ihr könnt demnach bei voller Ladung mit ca. 8 – 10 Stunden mobil arbeiten.

Die durchschnittliche Leistungsaufnahme lag bei 37 W. Ähnlich wie beim Jackery Explorer 500 (siehe Testbericht) gibt es jedoch auch beim EcoFlow River Max eine Messabweichung bei der Leistungsaufnahme.

Wichtig: Bei der gemessenen Leistungsaufnahme über das Energiemessgerät (Energiemonitor SEM 16+) und über die Anzeige der Powerstation gibt es eine Messabweichung. Da ich mit dem Energiemonitor SEM 16+* schon über viele Jahre arbeite, vertraue ich den Angaben des Energiemessgerätes etwas mehr als der EcoFlow Messung.

Nachfolgend habe ich noch einmal alle Messwerte des Tests aufgelistet:

Energieverbrauch nach einer Stunde0,037 kWh
gemessene Spannung (5 Überprüfungen), jedes Mal231 V
höchste gemessene Leistung41,3 W
niedrigste gemessene Leistung23,6 W
Abweichung zur EcoFlow Messung (Messfehler Powerstation)ca. +8 W

Was mir am EcoFlow River Max besonders gut gefällt, ist die geringe Geräuschkulisse. Im Wechselstrombetrieb kann ich nicht genau sagen, bei welcher Leistungsaufnahme der Lüfter angeht. Selbst bei 134 W Leistungsaufnahme arbeitet der EcoFlow im Flüstermodus mit 42,3 dBA und ist nicht wahrnehmbar.

Um ein Gefühl für diese Werte zu bekommen, werden in der Schallpegel Tabelle von Sengpielaudio folgende Werte angegeben:

  • 30 dB: „Ruhiges Schlafzimmer bei Nacht“
  • 40 dB: „Ruhige Bücherei, allgemein“
  • 50 dB: „Normale Wohnung, ruhige Ecke“
  • 60 dB: „Normale Sprache in 1 m Abstand“

EcoFlow River im Belastungstest

Als Nächstes hat mich interessiert, wie sich der EcoFlow River Max unter Maximalbelastung verhält. Laut Datenblatt soll dieser ohne Probleme mit einer Leistungsaufnahme von 600 W (mit kurzzeitigen Spitzen von bis zu 1.200 W) klarkommen und eine elektrische Energie von 567 Wh (mit beiden Batterien) liefern können.

Für den Test habe ich drei Geräte an den EcoFlow angeschlossen, die insgesamt eine Leistung von ca. 500 W benötigen. Die folgenden Geräte waren angeschlossen:

Nachdem alle Geräte angeschlossen waren, habe ich den Wechselstrom (AC) am Gerät angeschaltet und die Messung der elektrischen Energie gestartet. Ziel war es, die Batterie so weit zu entladen wie möglich.

EcoFlow Lasttest Nr. 1

Ich starte den Test und habe einen kleinen Schock. Auf dem Display wird mir angezeigt, dass die Batterie bei einer Leistungsaufnahme von 500 W lediglich 28 Minuten hält. Bei einer Energie von 576 Wh müsste das Gerät jedoch über eine Stunde aushalten. Nach 28 Minuten werden mir dann auch wirklich nur noch folgende Daten angezeigt: Discharging Time: 1 Min, Remaining Battery Percentage: 1%. Ich rechne damit, dass der River Max jeden Moment aussteigt, doch es passiert nichts. Die Batterie läuft mit dieser Anzeige noch ganze 25 Minuten weiter. Auf meinem Energiemessgerät werden die nachfolgenden Daten angezeigt.

Resultat Lasttest Nr. 1: 449 Wh in 53:45 Minuten. Damit liefert der EcoFlow River 22 % weniger Energie als erwartet und zeigt für 25 Minuten an, dass sich das Gerät jederzeit ausschalten könnte.

Meine Vermutung: Im System wird die zweite Batterie zwar erkannt, überträgt jedoch keine Daten, sodass die Energie beider Batterien zur Verfügung steht, die Daten jedoch nur von einer Batterie ausgegeben werden. Sehr ärgerlich, wenn man sich auf die Display-Informationen verlassen möchte. Ich beschließe, einen zweiten Lasttest zu machen.

EcoFlow Lasttest Nr. 2

Ich lade den EcoFlow über das Stromnetz auf, mache ein Firmwareupdate und starte den Test erneut. Auf dem Display wird mir angezeigt, dass die Batterie bei einer Leistungsaufnahme von 500 W 45 Minuten hält. Laut Datenblatt noch immer zu wenig. Zudem ist die angezeigte Leistungsaufnahme auf dem EcoFlow Display um ca. 20 Watt niedriger als auf dem Messgerät, welches eine Leistungsaufnahme von 508 W anzeigt. 35 Minuten später schaltet sich das Gerät ab und die Batterie ist leer.

Resultat Lasttest Nr. 2: 297 Wh in 35:31 Minuten. Damit liefert der EcoFlow River im zweiten Lasttest ca. 51 % weniger Energie als erwartet. Ich bin etwas verwirrt.

Meine Vermutung: Nachdem ich die Ersatzbatterie demontiert hatte, scheint sie bei der Montage nicht richtig vom System erkannt worden zu sein. Ich demontiere die Ersatzbatterie und setzte sie erneut auf den EcoFlow. Anschließend lade ich das Gerät mit beiden Batterien auf. Beim Aufladen über das Stromnetz benötigt der EcoFlow zum vollständigen Aufladen 657 Wh in knapp 2 Stunden. Das sieht schon sehr viel besser aus als vorher. Ich beschließe, einen dritten Lasttest zu machen.