In diesem Beitrag möchte ich euch erklären, wie Erdwärmekollektoren funktionieren und wie sie eingesetzt werden. Falls ihr wissen möchtet wie man Erdwärmekollektoren berechnet und auslegt, empfehle ich euch meinen Beitrag „Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren„. Mit Erdwärmekollektoren ist es möglich dem oberflächennahen Boden Wärme zu entziehen (Geothermie) und diese mit Hilfe einer Wärmepumpe in Heizenergie umzuwandeln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was sind Erdwärmekollektoren?
Geothermie
Was sind Erdwärmesonden?
Mit Erdwärmesonden ist es möglich der Erde Wärme zu entziehen (Geothermie) und diese mit Hilfe einer Wärmepumpe in Heizenergie umzuwandeln. In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch Erdwärmesonden und deren Funktion als Teil eines geothermischen Heizsystems vorstellen. Das Titelbild zeigt einen mobilen Erdwärmesondenbohrer in Nahaufnahme. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was sind Erdwärmesonden?
Geothermischer Temperaturverlauf
Die Nutzung von Geothermie als Energiequelle zum Heizen oder Kühlen ist eine sehr interessante Möglichkeit um Wärme oder Kälte zu produzieren. Aus diesem Grund schreibe ich in meinem heutigen Beitrag über den Temperaturverlauf im Erdreich, welcher eine wichtige Grundlage für die Planung eines Geothermiesystems darstellt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geothermischer Temperaturverlauf
Was ist Geothermie?
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch die Geothermie als eine regenerative Energiequelle vorstellen. Laut Wikipedia würde die gespeicherte Energie in den ersten 3000 m Tiefe der Erdkruste ausreichen, um die Menschheit für etwa 100.000 Jahre mit Energie zu versorgen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Geothermie?
Wärmequellen für Wärmepumpen
In diesem Beitrag stelle ich euch die verschiedenen Wärmequellen für Wärmepumpen vor. Wärmepumpen können dabei aus verschiedenen Quellen nicht nutzbare Umweltenergie in nutzbare Heizenergie umwandeln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wärmequellen für Wärmepumpen