Testbericht: Smarte Heizung mit Honeywell Evohome

von | Aktualisiert am 02.09.2024 | 115 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In meinem heutigen Beitrag stelle ich Euch die smarte Heizungssteuerung „Honeywell Evohome“ vor. Ich habe Evohome im Jahr 2016 über einen längeren Zeitraum getestet und beobachtet, wie sich das System bis zum heutigen Tag weiterentwickelt. Evohome kann vieles, was andere nicht können. Dazu gehören unter anderem die Einbindung in verschiedene Smart Home Plattformen und die Nutzung von Geofencing.

Der Beitrag ist Teil der Artikelserie „Intelligente Heizungssteuerung im Test„, in welcher ich Heizsteuerungssysteme verschiedener Hersteller teste und bewerte.

UPDATE – 20.02.2021: Die aktuelle Version von Honeywell Evohome jetzt Evohome Wi-Fi. Das aktuelle zentrale Bediengerät* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Das bedeutet aus meiner Sicht eine echte Verbesserung für das System. Weiterhin besteht die Möglichkeit Geofencing über ein IFTTT Applet zu nutzen. In den einzelnen Punkten dieses Tests gehe ich darauf noch einmal ein.

Intelligente Heizungssteuerung im Test – Die Top 5:

Testsieger
1. Platz
TOP Produkt
2. Platz
Beliebt
2. Platz
Amazon's Choice
4. Platz
Amazon's Choice
-
Homematic IP Smart Home Starter Set Raumklima, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa & Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, Thermostat und Fenstersensor, 142546A0*
tado° smartes Heizkörperthermostat – Wifi Starter Kit V3+, inkl. 2 x Thermostat für Heizung – digitale Heizungssteuerung per App – einfache Installation – kompatibel mit Alexa, Siri & Google Assistant*
Honeywell Home Evohome 2x Kabelloses Smart-Thermostat & 1x Konsole – Smart-Heizkörperthermostat – Batteriebetrieben, einfache Installation & Fenster-offen-Erkennung (THR99C3102)*
Wiser Starter-Kit – intelligente Raumtemperaturregelung für jedes Zuhause – einfach per Smartphone und Wiser Heat App zu bedienen*
Danfoss Ally Starter Set - Radiator Thermostat & Gateway - Precise Smart Digital Thermostat Compatible with Amazon Alexa, Google Assistant & Zigbee - App & Voice Control - Smart Home Devices"*
Wertung: 9,0 / 10
Wertung: 8,4 / 10
Wertung: 8,4 / 10
Wertung: 8,3 / 10
Wertung 7,9 / 10
Testsieger
1. Platz
Homematic IP Smart Home Starter Set Raumklima, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa & Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, Thermostat und Fenstersensor, 142546A0*
Wertung: 9,0 / 10
Beliebt
2. Platz
Honeywell Home Evohome 2x Kabelloses Smart-Thermostat & 1x Konsole – Smart-Heizkörperthermostat – Batteriebetrieben, einfache Installation & Fenster-offen-Erkennung (THR99C3102)*
Wertung: 8,4 / 10
Amazon's Choice
4. Platz
Wiser Starter-Kit – intelligente Raumtemperaturregelung für jedes Zuhause – einfach per Smartphone und Wiser Heat App zu bedienen*
Wertung: 8,3 / 10
Amazon's Choice
-
Danfoss Ally Starter Set - Radiator Thermostat & Gateway - Precise Smart Digital Thermostat Compatible with Amazon Alexa, Google Assistant & Zigbee - App & Voice Control - Smart Home Devices"*
Wertung 7,9 / 10
-

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 23.04.2025. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Die wichtigsten Merkmale

Evohome von Honeywell ist eine intelligente Heizungssteuerung, welche es ermöglicht die Raumtemperaturen sowie die Heizzeiten von verschiedenen Räumen in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus oder gar einem Mehrfamilienhaus fernzusteuern. Dabei können neben Heizkörpern auch die Fußbodenheizung, der Heizkessel, die Warmwasserbereitung oder mehrere Zonen angesteuert werden.

Die Steuerung der Heizung kann dann über Smartphone, Tablett oder der Alexa Sprachsteuerung (hier geht es zu meinem Testbericht: Amazon Alexa und Echo Dot) erfolgen. Weiterhin ist eine Einbindung in die Smart Home Plattformen IFTTT und Conrad Connect möglich. Zudem soll die Heizungssteuerung von Evohome in der Lage sein, die Heizkosten bis zu 30 % zu senken.

Komponenten der Evohome Heizungssteuerung

In diesem Test habe ich die folgenden Komponenten getestet: Das Evohome Starter Paket (alte Version) – hier geht es zur aktuellen Version mit Wi-Fi Integration*), das Evohome Gateway*, welches in der aktuellen Version zur Steuerung per App nicht mehr benötigt wird sowie ein weiteres Evohome Thermostat*, da ich in drei Räumen vier Heizkörper steuern möchte. Zusammengefasst hatte ich somit folgende Komponenten im Einsatz:

  • 4 x Honeywell Evohome Heizkörperregler, THR092HRT
  • 1 x Honeywell Evohome Zentrales Bediengerät, THR928SRT
    (Neue Version: Evohome Wi-Fi THR99C3100*)
  • 1 x Honeywell Evohome Gateway, RFG100
    (wird mit Evohome Wi-Fi nicht mehr benötigt)
Honeywell Home Evohome 2x Kabelloses Smart-Thermostat & 1x Konsole – Smart-Heizkörperthermostat – Batteriebetrieben, einfache Installation & Fenster-offen-Erkennung (THR99C3102)Honeywell Home evohome Wi-Fi Zentrales Bediengerät, weiß, THR99C3100Honeywell Home evohome Gateway zur Heizungssteuerung per App und WLAN, RFG100
Honeywell Evohome -Verpackungen der Komponenten
Abbildung 1: Honeywell Evohome -Verpackungen der Komponenten

Zunächst möchte ich Euch die getesteten Komponenten etwas genauer vorstellen und Euch zeigen, wie diese eingesetzt werden können.

Honeywell Evohome Heizkörperregler –  HR92 (THR092HRT)

Honeywell Home Evohome Kabelloses Smart-Thermostat – Einzelstück, Batteriebetrieben, Einfache Installation, Fenster-offen-Erkennung, Kompatibel mit Alexa/Google/Apple (THR092HRT)Das Evohome Heizkörperthermostat HR92 ist ein kleines Meisterwerk: edel, minimalistisch und modern. Geliefert werden die Thermostate mit einem Ventiladapter für das Gewindemaß M30 x 1,5 und einem Adapterset für Danfoss Ventile (RA, RAV, RAVL). Das Display hat einen beleuchteten Hintergrund und alle abgebildeten Werte, Zahlen und Symbole können sehr gut gelesen werden.

Zusätzlich sind im Lieferumfang ein kleiner Displayhalter, zwei AA Mignon Batterien, ein Handbuch sowie zwei Befestigungsschrauben, um den Regler am Ventiladapter zu befestigen. In meinen bisherigen Honeywell Produkten lagen nie Batterien dabei, sodass ich mich richtig gefreut habe, Batterien in der Verpackung zu finden.

Honeywell-Evohome-Heizkörperregler
Abbildung 2: Verpackung Honeywell Evohome Heizkörperregler

Das Honeywell Thermostat kann zudem nicht nur in der Evohome Heizungssteuerung eingesetzt werden, sondern funktioniert auch für die autarke Regelung einzelner Räume. Es arbeitet dann wie ein herkömmliches elektronisches Heizkörperthermostat mit Zeitprogrammierung.

Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Heizkörperregler zur Heizungssteuerung per App und Wlan, THR092HRT Honeywell Evohome Heizkörperregler Preis: € 63,40 Zum Shop *
eBay Honeywell Home Heizkörperthermostat Honeywell evohome THR092HRT Honeywell Evohome Heizkörperregler Preis nicht verfügbar Zum Shop *
eBay Honeywell evohome Funk-Heizkörperthermostat HR92 Heizkörperregler M30x1,5 Honeywell Evohome Heizkörperregler Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Zentrales Bediengerät – THR99C3100

UPDATE – 20.02.2021: Die aktuelle Version des zentralen Bediengerätes (Artikelnummer: THR99C3100)* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Die Links zum Produkt gehen auf die aktuelle Version mit Wi-Fi Integration.

Honeywell Home evohome Wi-Fi Zentrales Bediengerät, weiß, THR99C3100Honeywell bezeichnet das zentrale Bediengerät als „Herzstück der Heizungssteuerung“. Über das Bediengerät können alle Einstellung für die Heizungssteuerung vorgenommen werden. Die Einstellungen werden über ein LCD-Farbdisplay (24 Bit) mit Touchscreen vorgenommen, sodass Komponenten angelernt, Parameter eingestellt und anschließend Raumtemperaturen überprüft werden können.

Honeywell evohome - Zentrales Bediengerät -Verpackung und Inhalt
Abbildung 3: Honeywell Evohome – Zentrales Bediengerät -Verpackung und Inhalt

Mir persönlich gefällt das Design ausgesprochen gut. Im Lieferumfang befinden sich die Bedienungsanleitung, das Bediengerät mit Touchscreen, zwei AA Akkus (GP ReCyko+ Akku, AA, NiMH, Mignon, 2000 mAh), ein Tischständer zum Einrasten des Bediengerätes und zum Aufladen der Batterien sowie ein Kabel zur Stromversorgung.

Honeywell evohome -zentrales Bediengerät - Halterung -Verpackung und Inhalt
Abbildung 4: Honeywell Evohome -zentrales Bediengerät – Halterung

Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Wi-Fi Zentrales Bediengerät, weiß, THR99C3100 Honeywell evohome zentrales Bediengerät - WIFI Preis: € 227,78 Zum Shop *
eBay Honeywell Home evohome Wi-Fi Zentrales Bediengerät, weiß, THR99C3100 Honeywell evohome zentrales Bediengerät - WIFI Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Gateway – RFG100

WICHTIG: Die aktuelle Version des zentralen Bediengerätes (Artikelnummer: THR99C3100)* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Wer ein altes zentrales Bediengerät besitzt (THR928SRT) und die Total Connect Comfort App von Honeywell nutzen will, benötigt weiterhin das Evohome Gateway.

Honeywell Home evohome Gateway zur Heizungssteuerung per App und WLAN, RFG100Zur Fernsteuerung des Systems per App benötigt man das Honeywell Evohome Gateway. Das Gateway wird zur Kommunikation mit dem Internet verbunden und agiert als Bindeglied zwischen mobilen Geräten und dem zentralen Bediengerät von Evohome. Die Total Connect Comfort App von Honeywell kann für Android und Apple kostenlos heruntergeladen werden.

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gateway ein Ethernetkabel, ein Netzteil mit Adaptern für verschiedene Netzsteckertypen sowie die Gateway Bedienungsanleitung.

Honeywell evohome - Gateway Mobile Access Kit - Verpackung und Inhalt
Abbildung 4: Honeywell Evohome – Gateway Mobile Access Kit – Verpackung und Inhalt

Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Gateway zur Heizungssteuerung per App und WLAN, RFG100 Honeywell evohome Gateway Preis: € 72,05 Zum Shop *
eBay Honeywell Home Gateway Honeywell evohome RFG100 Honeywell evohome Gateway Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Weitere Komponenten der Evohome Heizungssteuerung

Im Folgenden möchte ich Euch kurz die weiteren Komponenten der Evohome Heizungssteuerung vorstellen, welche ich nicht getestet habe, aber mit Sicherheit eine sinnvolle Ergänzung zum System darstellen.

Honeywell Evohome Funkraumthermostat – T87RF2059

Honeywell Funk-Raumthermostat Honeywell evohome T87RF2059, Weiß
  • Funkraumthermostat zur lokalen Ist-Temperaturermittlung in Räumen für Fußbodenheizung und/ oder Heizkörperthermostate.
  • Kombinierbar mit dem Evohome Fußbodenregler HCE80 sowie dem Evohome Heizkörperregler THR092HRT
  • Funkreichweite bis zu 30 Meter
  • Einstellung der Sollwerte per Drehrad (Sollwertbereich: 5–35 °C, Min.-/Max.-Wert individuell begrenzbar)
  • Batteriebetrieb mit einer Lebensdauer von ca. zwei Jahren
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home T87RF2059 Digitaler Funkraumthermostat für evohome Fußbodenregler, Weiß Honeywell Evohome Funkraumthermostat – T87RF2059 Preis: € 71,55 Zum Shop *
eBay Honeywell Digitaler Raumfühler evohome T87RF2059 Honeywell Evohome Funkraumthermostat – T87RF2059 Preis nicht verfügbar Zum Shop *
eBay Honeywell Home Funk-Raumthermostat evohome T87RF2059 Honeywell Evohome Funkraumthermostat – T87RF2059 Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Fußbodenregler für 5 Zonen – HCE80

Honeywell Home evohome Fußbodenregler für 5 Zonen, HCE80
  • Mit Hilfe des Fußbodenheizungsreglers kann man bis zu 5 Zonen ansteuern (bis auf 8 Zonen erweiterbar) und somit eine Fußbodenheizung sowie Heizkörper über das Evohome System steuern.
  • Pro Zone können maximal drei Thermoantriebe angeschlossen werden
  • Jede Zone kann über das zentrale Bediengerät angesteuert werden. Individuelle Heizzeiten sind somit für jede Zone einstellbar.
  • Zur Nutzung des Fußbodenreglers HCE80 ist die externe Antenne HRA80* zwingend erforderlich, da der HCE80 keine interne Antenne besitzt.
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Fußbodenregler für 5 Zonen, HCE80 Honeywell Evohome Fußbodenregler für 5 Zonen – HCE80 Preis: € 290,71 Zum Shop *
eBay HONEYWELL HCE80 evohome Fußbodenheizungsregler Honeywell Evohome Fußbodenregler für 5 Zonen – HCE80 Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Erweiterungsmodul von 5 auf 8 Zonen (Zubehör Fußbodenregler)

Honeywell Home evohome Erweiterungsmodul für Fußbodenregler HCE80 von 5 auf 8 Zonen, HCS80
  • Erweiterungsmodul für den Evohome Fußbodenregler von 5 auf 8 Zonen. Somit können bis zu 24 Thermoantriebe gesteuert werden.
  • Jede Regelzone ist mit dem zentralen Bediengerät steuerbar.
  • Das Erweiterungsmodul ist einfach zu installieren
  • Zubehör für: Fußbodenregler HCE80
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Erweiterungsmodul für Fußbodenregler HCE80 von 5 auf 8 Zonen, HCS80 Honeywell Evohome Erweiterungsmodul von 5 auf 8 Zonen Preis nicht verfügbar Zum Shop *
eBay HONEYWELL HCS80 evohome, Submodul/Erweiterungsmodul f. HCC80 & HCE80 Regelung Honeywell Evohome Erweiterungsmodul von 5 auf 8 Zonen Preis nicht verfügbar Zum Shop *
eBay HONEYWELL HCS80 evohome, Erweiterungsmodul HCS-80 f. HCC80 & HCE80 Regelung Honeywell Evohome Erweiterungsmodul von 5 auf 8 Zonen Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Thermoantrieb für Fußbodenheizung

Honeywell Home evohome Thermoantrieb stromlos geschlossen, MT4-230-NC, Weiß

Die Thermoantriebe unterschieden sich dabei folgendermaßen:

Typ des ThermoantriebsEigenschaft
stromlos geschlossenöffnet den Heizkreis, wenn an seinem Regeleingang Spannung anliegt.
stromlos offenöffnet den Heizkreis, wenn an seinem Regeleingang keine Spannung anliegt.

Hinweis: Ob ein „stromlos offener -“ oder „stromlos geschlossener Thermoantrieb“ verwendet werden soll, hängt immer von den Vorlieben des Nutzers ab. Im Haustechnikdialog Forum gibt es dazu eine interessante Diskussion: Empfehlung Stellantriebe offen/geschlossen

Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Thermoantrieb stromlos offen, MT4-230-NO Honeywell Evohome Thermoantrieb - stromlos offen Preis: € 17,93 Zum Shop *
eBay Honeywell Home Thermoantrieb stromlos offen thermisch Honeywell Evohome Thermoantrieb - stromlos offen Preis: € 26,32 Zum Shop *
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Thermoantrieb stromlos geschlossen, MT4-230-NC Honeywell Evohome Thermoantrieb - stromlos geschlossen Preis: € 18,17 Zum Shop *
eBay Honeywell Home evohome Thermoantrieb stromlos geschlossen, MT4-230-NC, Wei Honeywell Evohome Thermoantrieb - stromlos geschlossen Preis: € 26,32 Zum Shop *

Honeywell Evohome externe Antenne für Fußbodenregler HCE80 (HRA80)

Honeywell Home evohome Antenne für evohome Fußbodenregler, HRA80
  • Zur Kommunikation mit dem Bediengerät für den Fußbodenregler HCE80 zwingend erforderlich, da dieser keine interne Antenne besitzt.
  • Pro Antenne können bis zu drei Fußbodenregler angeschlossen werden.
  • Die Länge des Antennenkabels ist bis zu 30 m möglich.
  • Enthält Antenne und Transceiver für die Kommunikation mit dem zentralen Bediengerät
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Antenne für evohome Fußbodenregler, HRA80 Evohome externe Antenne für Fußbodenheizung - HRA80 Preis: € 49,99 Zum Shop *
eBay Honeywell Home Antenne evohome HRA80 Evohome externe Antenne für Fußbodenheizung - HRA80 Preis nicht verfügbar Zum Shop *
eBay Honeywell evohome HRA80 externe aktive Antenne für HCE80 Evohome externe Antenne für Fußbodenheizung - HRA80 Preis nicht verfügbar Zum Shop *

Honeywell Evohome Relais Modul 5A Wechselkontakt – BDR91A1000

Honeywell Home evohome Relais-Modul 5A Wechselkontakt, BDR91A1000, 9 x 2,8 x 9
  • Kann zur Kesselführung eingesetzt und mit dem zentralen Bediengerät verbunden werden, sodass dies einen Referenzwert an den Heizkessel weitergibt. Das zentrale Bediengerät berechnet den Wärmebedarf und übermittelt diesen Bedarf über das Relais an den Heizkessel
  • Das Relaismodul kann das Wärmebedarfssignal von bis zu vier Evotouch Bediengeräten empfangen und den Heizkessel anhand des erforderlichen Wärmebedarfs steuern. Jedes einzelne zentrale Bediengerät berechnet den maximalen Wärmebedarf und sendet diese Informationen zum Relaismodul am Heizkessel.
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Home evohome Relais-Modul 5A Wechselkontakt, BDR91A1000 Honeywell Evohome Relais Modul 5A Preis: € 79,97 Zum Shop *
eBay Honeywell evohome BDR91 Relaismodul - BDR91A1000 Honeywell Evohome Relais Modul 5A Preis: € 26,32 Zum Shop *

Honeywell Evohome Opentherm Modul zur Kesselsteuerung (R8810)

Honeywell Evohome R88 Opentherm Kesselsteuerung Modul (R8810A1018)
  • Laut Wikipedia ist OpenTherm ist ein Protokoll zur Regelung von Zentralheizungen durch Raumtemperaturregler, wobei es sich um eine „Point to Point“-Kommunikation handelt. Das Thermostat ist in der Regel der „Master“ und der Wärmeerzeuger ist der „Slave“. Mittels Multi-Point-to-Point können mehrere Geräte miteinander verbunden werden. Hier geht es zum Wikipediabeitrag für OpenTherm.
  • Kann ebenfalls zur Kesselführung eingesetzt und mit dem zentralen Bediengerät verbunden werden, sodass dies einen Referenzwert an den Heizkessel weitergibt.
Affiliate-Links, Preise zuletzt aktualisiert am 22. April 2025. Angaben ohne Gewähr.
Amazon Honeywell Evohome R88 Opentherm Kesselsteuerung Modul (R8810A1018) Honeywell Evohome Opentherm Modul Preis: € 79,00 Zum Shop *

Die Installation der Honeywell Evohome Heizungssteuerung

Nach dem Auspacken der Evohome Komponenten habe ich mit der Installation begonnen. In Abbildung 5 sind noch einmal alle zu installierenden Komponenten abgebildet. Installiert werden die Komponenten in meiner Wohnung im Wohnzimmer, Bad und Küche. Es werden also drei Räume mit insgesamt vier Heizkörpern gesteuert. Die Aufteilung ist folgendermaßen:

  • Wohnzimmer: ein zentrales Bediengerät, ein Gateway, zwei Heizkörperthermostate
  • Küche: ein Heizkörperthermostat
  • Bad: ein Heizkörperthermostat
Übersicht der Evohome Komponenten
Abbildung 5: Übersicht der Evohome Komponenten

UPDATE – 20.02.2021: Die aktuelle Version des zentralen Bediengerätes (Artikelnummer: THR99C3100)* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Die Links zum Produkt gehen auf die aktuelle Version mit Wi-Fi Integration. Nachfolgend stelle ich dennoch vollständigkeitshalber die Installation mit dem Gateway vor.

Im ersten Schritt der Installation habe ich das Gateway an eine Spannungsversorgung angeschlossen und mit meinem Router verbunden. Durch das Drücken der Bind-Taste auf der Unterseite des Gateways (Abbildung 6-3) kann das Gateway mit dem zentralen Bediengerät verbunden werden.

Installation des Langateways
Abbildung 6: Installation des Gateways

Bei erfolgreicher Installation und Verbindung des Gateways mit dem zentralen Bediengerät leuchten alle LEDs grün. Sollte bei Euch eine LED blinken oder eine andere Farbe angezeigt werden, kann Euch die folgende Tabelle helfen den Fehler zu finden.

SymbolFehlerFehlerbehebung
Rote Lampe W-LAN - keine Verbindung mit der drahtlosen HeizungssteuerungKeine Kommunikation mit der drahtlosen HeizungssteuerungFunkreichweite und Spannungsversorgung der Heizungssteuerung sind zu überprüfen (zentrales Bediengerät).
Rote Lampe - keine InternetverbindungKeine Internet VerbindungHier ist zu überprüfen, ob die Internetverbindung zum Router steht.
Orangene Lampe - Versuch den Router anzubindenVersuch das Gateway mit dem Router zu verbindenSollte die LED orange leuchten, sind das Kabel und die Spannungsversorgung zum Router zu überprüfen.
Grüne Lampe Blinkt - noch nicht registriertGateway ist noch nicht registriertHier ist eine Registration unter getconnected.honeywellhome.com/de/total-connect-comfort-app notwendig. Das Anlegen des Benutzerkontos ist kostenlos.
Installation der Evohome Heizkörperregler
Abbildung 7: Installation der Evohome Heizkörperregler

Im zweiten Schritt habe ich die Heizkörperthermostate an den jeweiligen Heizkörpern montiert. Dafür wurden zunächst die alten Thermostate demontiert und die Unterteile der Evohome Heizkörperregler an den Ventilen angebracht (siehe Abbildung 7). Die Unterteile haben die Gewindemaße M30 x 1,5.

Wichtiger Hinweis: Da ein Großteil alter Heizkörperventile unterschiedlichste Gewindemaße besitzen, müssen für moderne Thermostatköpfe oft Adapter eingesetzt werden, um die Kompatibilität zu gewährleisten. In meinem Beitrag „Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile“ findest du alle notwendigen Informationen:

– Eine Anleitung zum Tauschen deines Thermostats mit einem Adapter.
– Eine Übersicht aller Ventile für die es Adapter gibt.
– Eine Übersicht aller Ventile für die es keine Adapter gibt.
– Eine Übersicht aller Ventile für die keine Adapter benötigt werden.
– Über 1.000 Kommentare mit hilfreichen Tipps und Tricks.

Vaillant Ventil mit Vaillant-Adapter
Abbildung 8: Vaillant Ventil mit Vaillant-Adapter

Das anschließende Einlegen der Batterien in die Heizkörperregler war aus meiner Sicht nicht ganz so einfach und es hat einiges an Kraft und Mut gebraucht, da ich das Gefühl hatte durch zu starkes Drücken das Thermostat zerstören zu können. Schließlich hat es doch funktioniert und ich konnte die Batterien in das Thermostat einsetzen.

Hinweis zu Akkus und Batterien in smarten Thermostaten: Falls künftig die ein oder andere Batterie leer sein sollte, werden keine wiederaufladbaren AA Batterien empfohlen. Zum einen ist die Selbstentladung bei Akkus meist viel stärker als bei normalen Batterien, sodass die Akkus, welche die Thermostatköpfe über einen relativ langen Zeitraum mit Energie versorgen sollen, meist schon vor dem Ende der Heizperiode alle sind, zum anderen haben viele Akkus eine sehr niedrige Nennspannung von nur 1,2 V, sodass Akkus oft noch gut geladen sind, jedoch nicht das notwendige Spannungsniveau für die Thermostate erreichen, um die Geräte zu betreiben.

In einem Beitrag von Digitalzimmer wird darauf noch einmal detailliert eingegangen. Viele Hersteller raten daher vom Verwenden von Akkus ab.

Zum Öffnen des Batteriefachs muss man das Drehrad des HR92 einmal kräftig zusammendrücken, damit es aus der Halterung springen kann. Anschließend legt Ihr die Batterien in das Batteriefach ein. Zum Fixieren der Batterien zieht Ihr der Metallkontakt mit einer mitgelieferten Schraube fest (siehe Abbildung 9-8).

Installation des Evohome Heizkörperreglers
Abbildung 9: Einlegen der Batterien in den Evohome Heizkörperregler

Nach dem Einlegen der Batterien setzt Ihr das Drehrad wieder auf den Regler und auf dem Display erscheinen zunächst die Sprachwahl und anschließend die Solltemperatur von 20 °C. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ist sehr erfrischend und ich war positiv angetan von der fabelhaften Darstellung der Werte. Ich habe im Folgenden die Thermostate auf die bereits montierten Unterteile aufgesetzt.

Im dritten Schritt ging es an den Aufbau und die Einrichtung des zentralen Bediengerätes. Dazu wird die Batterie durch das ziehen des Papierschnipsels im Batteriefach aktiviert. Im Bediengerät befinden sich zwei AA Akkus (GP ReCyko+ Akku, AA, NiMH, Mignon, 2000 mAh), welche beim Aufstecken des Bediengerätes auf den Tischhalter aufgeladen werden.

Das Bediengerät kann somit auch ohne direkte Stromversorgung für ein paar Stunden wie eine Art Fernbedienung verwendet werden. Nach dem aktivieren der Batterien startet das zentrale Bediengerät und kann auf die Tischhalterung gesteckt werden.  Der Tischhalter wird dann an eine Spannungsversorgung angeschlossen.

Aktivieren der Batterien und starten des Evohome Bediengeräts
Abbildung 10: Aktivieren der Batterien und starten des Evohome Bediengeräts

Verbinden der Evohome Komponenten

Nachdem alle Komponenten installiert wurden, kann nun mit der Einrichtung des Bediengerätes und der Verbindung der Komponenten begonnen werden. Dazu manövriert man sich zunächst durch das Menü des zentralen Bediengerätes und hinterlegt alle wichtigen Daten. Nach der Eingabe des Datums und der Uhrzeit hat man die Wahl einer geführten Konfiguration, welche ich gewählt habe. Anschließend erfolgen folgende Abfragen:

  • Kesselrückgriff Ja/Nein – Dies kann zum Beispiel mit dem Honeywell Home evohome Relais-Modul 5A Wechselkontakt, BDR91A1000, 9 x 2,8 x 9*Honeywell Evohome Relais“ /] erreicht werden. Da ich dieses in diesem Test jedoch nicht verwende, wähle ich „Nein“.
  • Wahl des Heizsystems (Fußbodenheizung, Heizkörperregler, Mischregler, Zonenregler). Hier fällt meine Wahl auf das Heizkörperregler System
  • Anzahl der Räume – Da ich Wohnzimmer, Küche und Bad mit der Heizungssteuerung steuern möchte, wähle ich drei Räume.
  • Anschließend wurden mir drei Räume vorgeschlagen (Wohnzimmer, Küche, Bad), welche ich nach Belieben umbenennen kann.
  • In der letzten Abfrage erfolgt die Wahl des Raumfühlers für das Wohnzimmer. Das zentrale Bediengerät hat einen internen Temperaturfühler, sodass ich diesen als primären Temperaturfühler zur Raumtemperaturregelung im Wohnzimmer wähle.

Nach der Abfrage des Temperaturfühlers für das Wohnzimmer stellt das zentrale Bediengerät fest, dass noch keine Evohome Komponenten mit dem Bediengerät verbunden sind. Es folgt somit das Verbinden der Evohome Komponenten mit dem Bediengerät.

Das Verbinden der Komponenten erfolgt Raumweise und das zentrale Bediengerät Evotouch ist pro Komponente ca. fünf Minuten empfangsbereit. Diese Zeit ist aus meiner Sicht sehr großzügig gewählt und reicht zum Verbinden der Komponenten locker aus.

Linkes Bild: Evotouch ist ca. 5 Minuten empfangsbereit. Aktivieren Sie das Binding am Fühler, um das Bind-Signal zu senden. Nach wendigen Sekunden wird eine Erfolgsbestätigung angezeigt. Bei Misserfolg das Binding wiederholen. Rechtes Bild: Wohnzimmer: Am Fühler Bind-Taste drücken
Abbildung 11: Aktivieren des Bindings über Evotouch

Zum Verbinden der Thermostate mit dem Bediengerät muss man die Menütaste auf dem Thermostat drücken, bis auf dem Thermostat der Text „Kein Bind“ erscheint. Dieser Text deutet darauf hin, dass das Thermostat noch nicht mit dem Bediengerät verbunden ist. Das Binding wird durch das erneute Drücken der Einstelltaste aktiviert (ca. 5 Sekunden gedrückt halten).

Drücken der Bindingtaste am Heizkörperregler
Abbildung 12: Drücken der Menütaste am Heizkörperregler

Bei erfolgreichem Binding kommt die Nachricht „ERFOLGT“ und in der oberen linken Ecke des Displays erscheint ein Funksymbol. Auf dem zentralen Bediengerät wird das Binding ebenfalls als erfolgreich gemeldet. Diese Schritte wiederholt man nun mit allen Komponenten, bis diese mit dem Bediengerät verbunden sind.

Abschließend des Bindings der Evohome Komponenten
Abbildung 13: Abschließen des Bindings der Evohome Komponenten

Einstellungen am Evohome Bediengerät

Einstellen der Heizparameter

Sind alle Komponenten mit dem Bediengerät verbunden, erscheint auf dem Display des Bediengerätes eine Übersicht der Räume mit den aktuellen Soll- und Ist-Raumtemperaturen. Die Solltemperaturen sowie die entsprechenden Heizzeiten könnt Ihr nun über das Display für jeden Wochentag individuell einstellen (siehe Abbildung 14).

Einstellen der Heizungsparameter
Abbildung 14: Einstellen der Heizungsparameter

Alternativ zur individuellen Einstellung der Heizzeiten, lassen sich auch Wochenprogramme anlegen, welche übersichtlich dargestellt werden.

Einstellen der Heizparameter der einzelnen Räume
Abbildung 15: Einstellen der Heizparameter der einzelnen Räume

Zusätzlich zu der Einstellung der Heizparameter kann man verschiedene Aktionen ausführen um Energie zu sparen oder die Heizung komplett abzuschalten.

Evohome - Energiespareinstellungen
Abbildung 16: Evohome – Energiespareinstellungen

Es stehen folgende Aktionen zur Verfügung:

  • ECONOMY Modus: Durch das Aktivieren des Economy Modus wird die Raumtemperatur in allen Räumen um 3°C abgesenkt, um Energie zu sparen. Die Absenktemperatur kann selbstverständlich individuell angepasst werden.
  • ABWESEND Modus: Im ABWESEND Modus wird die Temperatur in allen Räumen auf 15°C abgesenkt. Dies ist sinnvoll, wenn man beispielsweise mehr als einen Tag nicht zu Hause ist.
  • AUSNAHMETAG Modus: Die Aktion AUSNAHMETAG kann angewandt werden, wenn man etwa einen Tag Urlaub nimmt und zu Hause ist. Um nicht das gesamte Heizprogramm umzustellen, kann man per Knopfdruck den Ausnahmetag aktivieren und beispielsweise das Zeitprogramm vom Samstag wählen.
  • HEIZUNG AUS Modus: Im HEIZUNGS AUS Modus wird die Heizung in allen Räumen oder Zonen ausgeschaltet.
  • SONDERPROGRAMM Modus: Das Sonderprogramm kann individuell eingestellt werden und stellt ein zusätzliches Tagesprogramm dar. Dies kann zum Beispiel für Parties oder ähnliches verwendet werden.

Um etwas tiefer in das System eingreifen zu können oder Komponenten hinzuzufügen, gibt es das sogenannte Installationsmenü. Hier können Komponenten hinzugefügt und Einstellungen zum Kesselzugriff vorgenommen werden.

Installationsmenü für Evohome
Abbildung 17: Installationsmenü für Evohome

Evohome Funktest

Mit Hilfe des Funktests kann man die Stärke der Funksignale zwischen den installierten Komponenten und dem Evohome Bediengerät testen. Dazu gibt es im Installationsmenü die Funktion „FUNK TEST“, welche durch einmaliges drücken aktiviert wird. Anschließend werden an den einzelnen Komponenten die Funktion des Funktests aktiviert. Dazu geht man folgendermaßen vor:

  • Zunächst wird die Menütaste am Heizkörperregler gedrückt, sodass der Raumname auf dem Display des Heizkörperreglers angezeigt wird.
  • Anschließend wird die Menü Taste nochmals für ca. 5 Sekunden gehalten, damit man in das nächste Untermenü gelangt.
  • Mit dem Drehrad dreht man dann solange, bis der Menüpunkt „FUNKTEST“ erscheint.
  • Anschließend wird nochmals die Menü Taste am Heizkörperregler gedrückt und der Funktest wird aktiviert.

Nach der Aktivierung des Funktests wird der Test ausgeführt und die Signalstärke der jeweiligen Komponenten angezeigt.

Evohome Funktest mit Heizkörperthermostat
Abbildung 18: Evohome Funktest mit Heizkörperthermostat

Geräteeinstellung

In der Geräteeinstellung können Design und Darstellung des Bediengeräts eingestellt werden. Darunter fallen Einstellungen für:

  • Datum und Uhrzeit: Einstellung von Datum und Uhrzeit
  • Sprache: Sprachwahl für deutsch, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, spanisch
  • Sicherheit: Hier besteht die Möglichkeit ein Kennwort zu hinterlegen, welches bei Änderungen der hinterlegten Daten eingegeben werden muss
  • Displaybeleuchtung: Hier kann die Helligkeit sowie die Abschaltzeit des Displays eingegeben werden.
  • Standard Display: Hier kann man sich verschiedene Designs auswählen, wie der Standardbildschirm aussehen soll
  • Nacht Mode: Im Nachtmode kann ebenfalls die Helligkeit des Displays sowie der Zeitraum des Nachtmodus hinterlegt werden.

Evohome – Total Connect Comfort App

WICHTIG: Die aktuelle Version des zentralen Bediengerätes (Artikelnummer: THR99C3100)* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Wer ein altes zentrales Bediengerät besitzt und die Total Connect Comfort App von Honeywell nutzen will, benötigt weiterhin das Evohome Gateway.

Honeywell ermöglicht mit der Total Connect Comfort App (Android und Apple) die Evohome Heizungssteuerung per Smartphone oder Tablett fernzusteuern. Dazu benötigt man das Evohome Gateway und die Total Connect Comfort App. Ich habe die App in der Version 3.2.0 getestet. Bevor Ihr jedoch Eure Heizung mit der App fernsteuern könnt, müsst Ihr euer Gateway auf der Honeywell Plattform kostenlos anmelden und registrieren.

Ist das Gateway online registriert und mit dem Bediengerät verbunden, kann die Heizung per App gesteuert werden. Meldet Euch dazu in der App an und hinterlegt die ersten Einstellungen. In den Einstellungen könnt Ihr beispielsweise angeben wie die App darauf reagieren soll, falls keine Verbindung zum Gateway oder zum Bediengerät hergestellt werden kann.

Total Connect App - Erste Schritte
Abbildung 20: Total Connect Comfort App – Erste Schritte

In der Raumübersicht seht Ihr die aktuellen Raumtemperaturen sowie die hinterlegten Solltemperaturen. Diese können hier sehr einfach angepasst und verändert werden. Die Änderung wird von den Thermostaten nach ein paar Minuten übernommen.

Temperatursteuerung per Evohome App
Abbildung 21: Temperatursteuerung per Evohome App

Die vorgestellten Aktionen wie „Economy Modus“, „Abwesenheitsprogramm“, „Ausnahmetag“, „Sonderprogramm“ oder „Heizung Aus“ können auch über die App eingestellt und aktiviert werden. Ein zusätzliches Feature ist die aktuelle Wettervorhersage, welche jedoch keinen Einfluss auf das Heizverhalten hat.

Aktionen ausführen und Wettervorhersage
Abbildung 22: Aktionen ausführen und Wettervorhersage

Evohome – Integration in Smart Home Systeme

Update: 20.02.2021: Evohome kann mit den Smart Home Systemen Amazon Alexa, Conrad Connect und IFTTT verbunden werden.

Integration mit Amazon Alexa

Evohome kann mit der Amazon Sprachsteuerung Alexa gekoppelt werden. Hier findet Ihr auch einen Testbericht von mir zu Alexa und den Amazon Echo Geräten.

Amazon Studio
Echo Studio (Neueste Generation) | Der beste Klang, den unsere smarten WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher je geboten haben – mit Dolby Atmos, 3D-Audio, Smart-Home-Hub und Alexa | Anthrazit*
Amazon Echo
Echo Show 8 (2. Generation, 2021) | HD-Smart Display mit Alexa und 13-MP-Kamera | Anthrazit*
Amazon Echo Dot
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Blaugrau*
Smarter High End 3D Lautsprecher mit Alexa
HD-Smart Display mit Alexa und 13-MP-Kamera
Intelligenter Lautsprecher mit Alexa
Amazon Studio
Echo Studio (Neueste Generation) | Der beste Klang, den unsere smarten WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher je geboten haben – mit Dolby Atmos, 3D-Audio, Smart-Home-Hub und Alexa | Anthrazit*
Smarter High End 3D Lautsprecher mit Alexa
Amazon Echo
Echo Show 8 (2. Generation, 2021) | HD-Smart Display mit Alexa und 13-MP-Kamera | Anthrazit*
HD-Smart Display mit Alexa und 13-MP-Kamera
Amazon Echo Dot
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Blaugrau*
Intelligenter Lautsprecher mit Alexa

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 23.04.2025. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Für die Alexa Integration benötigt Ihr die Alexa App, welche kostenlos im Google Playstore oder bei Apple Apps heruntergeladen werden kann. Nach dem Öffnen der Alexa App müsst Ihr zunächst den Evohome Skill installieren. Dazu geht Ihr in der Alexa App ins Hauptmenü auf Smart Home → Meine Smart Home Skills → Smart Home Skill aktivieren und sucht nach dem Evohome Skill. Anschließend folgt den Anweisungen der Alexa App.

Evohome Alexa Integration
Abbildung 23: Evohome Alexa Integration

Da ich zum Testzeitpunkt von Evohome noch kein Alexafähiges Gerät besaß, kann ich nur aus meinen Erfahrungen mit anderen Smart Home Systemen berichten und muss sagen, dass die Alexa Integration für mich Sinn ergibt. Mit einem einfachen Sprachbefehl: „Alexa stelle die Wohnzimmertemperatur auf 20 °C“ kann man bequem seine Temperaturen anpassen und hat ein echtes Smart Home Erlebnis.

Evohome mit Geofencing über IFTTT nutzen

Evohome hat auch eine IFTTT Schnittstelle. IFTTT steht für „If this than that“ und kommt aus der Programmiersprache. Mit der Verknüpfungsmethode „Wenn das gemacht wird, dann erfolgt das“ können Automatisierungen systemübergreifend verwendet werden.

Mit sogenannten „IFTTT Applets“ verbindet Ihr zwei oder mehr Dienste miteinander. Die Applets helfen dann etwas zu tun, was mit nur einem Dienst allein nicht möglich wäre.

Unter anderem kann mit Evohome über IFTTT Geofencing (Einbeziehen des Nutzerstandortes für Heizfunktionen) genutzt werden. Lange Zeit war dies nur mit dem Tado Heizsystem möglich. Inzwischen gibt es jedoch mehrere Hersteller (unter anderem auch die Wiser Heizungssteuerung), welche dies über IFTTT realisieren.

Um Geofencing für Evohome nutzen zu können, loggt Euch dafür auf der IFTTT Webseite ein und gebt über die Suche „Honeywell Evohome“ ein. Anschließend findet Ihr die beiden folgenden Applets, welche für ein funktionierendes Geofencing benötigt werden:

  • Wenn Du einen Bereich betrittst, dann schalte die Heizung nach Zeitplan ein.
  • Wenn Du einen Bereich verlässt, dann schalte die Heizung aus.

Hinweis: Mit „Bereich“ oder „Area“ ist ein Radius von ca. 300 m um deinen Wohnbereich gemeint.

Geofencing mit IFTTT für Evohome nutzen
Abbildung 23.1: Geofencing mit IFTTT für Evohome nutzen

In dem folgenden Beispiel zeige ich Euch, wie Ihr Eure Heizung beim Verlassen eines Bereichs ausschalten könnt. Klickt dazu auf „If you exit an area then turn your heating off.“ Anschließend muss das Applet mit Honeywell verbunden werden und Ihr könnt die notwendigen Einstellungen vornehmen.

Nachdem Ihr das Applet mit der Honeywell App verbunden habt, müsst Ihr den Standortzugriff Eures Telefons für IFTTT freigeben und Ihr könnt die Einstellungen im Applet vornehmen.

  • „Receive notifications when this runs“ – Aktiviert Ihr diesen Punkt, erhaltet Ihr eine Pushnachricht auf Euer Smartphone, wenn das Applet aktiv ist.
  • „Locate an Area“ – Gebt hier Eure Adresse ein, anschließend könnt Ihr den festgelegten Radius in der darunterliegenden Karte betrachten.
  • „Location“ – Wählt hier Euren Honeywell Home Standort.
  • „Quick Action“ – hier wird die Aktion gewählt, die ausgeführt werden soll. Ich möchte nicht, dass die Heizung ausgeschaltet wird, sondern nur in den Energiesparmodus fährt. Daher wähle ich „Economy“.
  • „Duration“ steht für „Dauer“. Da ich den Energiesparmodus aktiv lassen will, bis ich den Radius wieder betrete, lasse ich die beiden folgenden Felder leer.

Drück anschließend auf „Done“ und führt die Einstellungen auch für das Applet „If you enter an area then turn your heating on to schedule.“ Fertig, Evohome kann nun mit Geofencing betrieben werden.

Evohome in Conrad Connect

Conrad Connect ermöglicht ebenfalls wie IFTTT das Verbinden von mehreren Smart Home Services untereinander. Da ich mit Conrad Connect noch keine Erfahrung habe, möchte ich hier nur erwähnen, dass Evohome auch in Conrad Connect eingebunden werden kann. Hier geht es zur Webseite von Conrad Connect.

Google Assistent und Apple Homekit

Für die beiden Systeme Google Assistent und Applet Homekit hat Evohome noch keine Schnittstelle. Dennoch besteht die Möglichkeit den Google Assistenten über ein IFTTT Applet mit Evohome zu verbinden.

Bedienbarkeit

Die Bedienung der Evohome Heizungssteuerung ist aus meiner Sicht nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr einfach. Mit Eingewöhnungsphase meine ich, dass ich zu Beginn öfters in die Bedienungsanleitung geschaut habe, um mich durch die Konfiguration zu manövrieren. Nachdem ich mich dann zurechtgefunden habe und alle Einstellungen vorgenommen wurden, war die Bedienung ein Kinderspiel.

Zur Bedienbarkeit mit der Total Connect Comfort App muss ich sagen, dass mir diese ebenfalls sehr gefallen hat. Die Einstellungen waren einfach zu ändern und die Änderungen wurden zügig von der Heizungssteuerung übernommen.

Regelverhalten

Das Regelverhalten ist ausgesprochen gut. Auch die „Fenster offen“ Funktion der Thermostate funktioniert besser als erwartet. Nachdem ich über das erweiterte Menü der Thermostate die Empfindlichkeit der „Fenster offen“ Funktion sehr hoch gestellt habe, reagierten die Thermostate einwandfrei auf einen Kaltluftabfall bei geöffneten Fenstern.

Die Reaktionsgeschwindigkeit hat mich hier wirklich beeindruckt, sodass ich sagen kann: Die „Fenster offen“ Funktion des Honeywell Evohome Heizkörperreglers –  HR92 funktioniert erstmals ohne ein Hilfsmittel wie Fensterkontakte sehr gut.

Die Temperaturregelung in den einzelnen Räumen hat aus meiner Sicht auch sehr gut funktioniert. Das Anzeigen der Ist- und Solltemperatur gibt hier einen sehr guten Überblick. Einzig die Stellgeräusche der Thermostate waren noch etwas laut, signalisieren auf der anderen Seite jedoch auch, dass alles funktioniert.

Fazit

Positive Eigenschaften

Nachdem ich das Evohome Starterpaket mit Gateway und zusätzlichem Thermostat ausführlich getestet habe, kann ich der Heizungssteuerung eine klare Empfehlung aussprechen. Von der technischen Seite hat alles sehr gut funktioniert und auch von der Behaglichkeit hat die Heizungssteuerung meine Erwartungen voll erfüllt. Ich hatte nie das Gefühl einer Temperaturschwankung in den Räumen zu unterliegen. Stattdessen hatte ich das Gefühl einer konstant behaglichen Wohlfühltemperatur, was sehr zur Freude beigetragen hat.

UPDATE – 20.02.2021: Die aktuelle Version des zentralen Bediengerätes (Artikelnummer: THR99C3100)* besitzt eine integrierte WLAN-Schnittstelle, sodass das Evohome Gateway nicht mehr benötigt wird! Wer ein altes zentrales Bediengerät besitzt und die Total Connect Comfort App von Honeywell nutzen will, benötigt weiterhin das Evohome Gateway.

Nach etwas längerer Nutzung der Heizungssteuerung ist mir aufgefallen, dass ich die App nur sehr selten nutze und ich mir die Frage gestellt habe, ob ich diese überhaupt benötige. Hier sollte man sich wirklich fragen, ob man die App unbedingt braucht und es nötig ist das Geld für das zusätzliche Gateway auszugeben.

Aus meiner Sicht ist die Nutzung der Honeywell App nur etwas für Technikbegeisterte, die die Temperaturen ihrer Wohnung überblicken oder verändern wollen. Ich habe für mich entschieden, dass ich diese nicht benötige. Solltet Ihr ebenfalls die Entscheidung treffen die App nicht zu benötigen, spart Ihr immerhin das Geld für das Gateway. Wollt Ihr jedoch die App nutzen und seht einen klaren Vorteil in der Fernsteuerung Eurer Raumtemperaturen, ist die Investition in das Gateway klar zu bejahen.

Die Schnittstellenvielfalt von Evohome ist ebenfalls ein großer Pluspunkt, da über IFTTT, Conrad Connect und Alexa viele Dinge automatisiert werden können. Zum Zeitpunkt des Testes konnte ich diese nicht ausgiebig testen. Da ich jedoch mit anderen Smart Home Systemen die Integration von Amazon Alexa getestet habe und auch bei der Wiser Heizungssteuerungen mit IFTTT Erfahrungen sammeln konnte, bin ich davon echt begeistert. Hier bekommt man ein echtes Smart Home Erlebnis. Dazu benötigt Ihr jedoch den Alexa fähiges Gerät.

Negative Eigenschaften

Was mir nicht so gut gefallen hat ist der Standby Modus des Bediengerätes. Im Standby Modus ist das Display, auch wenn es gedimmt ist, immer an. Auch im Nachmodus leuchtet das Display in schwarzgrün Optik vor sich hin. Dies hat mich persönlich sehr gestört, da ich permanent das Gefühl hatte Energie zu verschwenden, die eigentlich nicht benötigt wird. Ich habe leider auch keine Möglichkeit gefunden das Display des Bediengerätes komplett abzuschalten.

Ein weiterer Minuspunkt geht an die fehlenden Anbindungen für Apple Homekit und den Google Assistenten. Der Google Assistent kann nur über IFTTT eingebunden werden kann. Ich gehe jedoch davon aus, dass diese in der Zukunft in das Honeywell System integriert werden.

Bewertung: Honeywell Evohome

Martin Schlobach

Was das Design und die Technik angeht hat Honeywell erneute Pionierarbeit geleistet und mich voll überzeugt. Die einzelnen Komponenten wirken sehr hochwertig und zeigen, dass sie ihr Geld Wert sind. Kleine Details, wie die hervorragende Hintergrundbeleuchtung der Heizkörperregler, die intuitive Bedienung der App oder das Menü und die Gestaltung des zentralen Bediengerätes haben mein Herz höherschlagen lassen. Aus diesem Grund gibt es von mir folgendes Testurteil:

Die Evohome Heizungssteuerung ist absolute Spitzentechnik. Hier stimmen neben der Technik auch Design, Ästhetik und die Verarbeitung der einzelnen Produkte. Es gibt unheimlich viele Möglichkeiten die Steuerung zu erweitern, sodass sie in Wohnungen, Einfamilien- und sogar Mehrfamilienhäuser einsetzbar ist. Zusätzlich kann Geofencing genutzt werden und Evohome ist in die Smart Home Plattformen IFTTT und Conrad Connect integrierbar.

Die ausgereifte Technik des Evohome Systems hat jedoch auch ihren Preis. Da ich das System seit 2016 beobachten konnte und miterlebt habe, wie sich das Evohome System ständig weiterentwickelt, investiert man jedoch in eine zukunftssichere Technologie.
Technologie / Design
Lieferumfang
Installation / Programmierung
Bedienbarkeit / Regelverhalten
Preis

Zusammenfassung

VORTEILE: Design und Technik, Komponentenumfang, Smart Home Schnittstellen, ständige Weiterentwicklung, Geofencing über IFTTT möglich

NACHTEILE: Preis, Standby-Modus Bediengerät, Stellgeräusche leise aber hörbar, keine Schnittstelle für Apple Homekit und Google Assistent

Zum Shop*

4.2

Nachfolgend habe ich noch einmal alle Komponenten aufgelistet.

Affiliate-Link, Preise zuletzt aktualisiert am 23.04.2025. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Ich hoffe, ich konnte Euch mit diesem Testbericht ein paar wertvolle Informationen zur Heizungssteuerung Evohome von Honeywell liefern und Euch bei Eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion, ich freue mich darauf.

Viele Grüße! Martin

Weiterführende Links und Quellen:
evhome Webseite
My Total Connect Comfort Webseite
My Total Connect Comfort App – Android
My Total Connect Comfort App – Apple
Honeywell Evohome Support und Dokumentation
Applikationshandbuch Evotouch

Auf der Suche nach einer Fachfirma?

Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.

Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.

Martin Schlobach - Handwerker finden

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Mein neues Buch:

Haustechnik für Dummies Buchcover

Beiträge, die dir gefallen könnten

Testbericht: Wiser Heizungssteuerung

Testbericht: Wiser Heizungssteuerung

In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch die Wiser Heizungssteuerung vor, welche inzwischen nicht mehr von Eberle, sondern ausschließlich von Schneider Electric vertrieben wird. Ich habe die Wiser Heizungssteuerung über einen längeren Zeitraum getestet und in...

Testbericht: tado° smartes Heizkörperthermostat Starter Kit v3+

Testbericht: tado° smartes Heizkörperthermostat Starter Kit v3+

In diesem Beitrag stelle ich euch das smarte Heizkörperthermostat V3+ von tado° vor und habe es in Kombination mit der Alexa Sprachsteuerung getestet. Die Version V3+ ist die aktuellste Version und auch mit älteren tado° Thermostaten kompatibel. Geeignet sind die...

Testbericht: Danfoss Link Heizungssteuerung

Testbericht: Danfoss Link Heizungssteuerung

Wichtiges Update: Danfoss Link wird nicht mehr verkauft! Das Nachfolgesystem ist . Dieser Testbeitrag bleibt dennoch erhalten und kann zum Austausch für all diejenigen dienen, die das System noch im Einsatz haben. In...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

115 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

115
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x