Wärmequellen für Wärmepumpen

von | Aktualisiert am 30.01.2024 | 16 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In diesem Beitrag stelle ich euch die verschiedenen Wärmequellen für Wärmepumpen vor. Wärmepumpen können dabei aus verschiedenen Quellen nicht nutzbare Umweltenergie in nutzbare Heizenergie umwandeln.

Zu diesen Wärmequellen gehören unter anderem die Außenluft, das Grundwasser, das Erdreich, Solarspeicher, Eisspeicher, Absorber, das Meerwasser oder die Prozesswärme. Im Folgenden stelle ich euch die genannten Umweltwärmequellen vor.

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie

Funktionsschema Wärmepumpe
Funktionsschema Wärmepumpe

Wie ist das möglich? Die genannten Wärmequellen haben doch ein sehr geringes Temperaturniveau. Genau das ist das Besondere an einer Wärmepumpe. In einer Wärmepumpe befindet sich ein „Kältemittel“, welches in der Lage ist bei geringen Temperaturen zu verdampfen. Anschließend kann das Kältemittel mit einem Kompressor und elektrischer Antriebsenergie verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht werden.

Die Umweltwärme wird also mit Hilfe von elektrischer Energie in nutzbare Heizenergie umgewandelt. Wenn alles gut läuft, werden mit 1 kW elektrischer Energie 3 kW Umweltenergie (niedriges Temperaturniveau) in 3 kW Heizenergie (hohes Temperaturniveau) nutzbar gemacht. In meinem Beitrag „Wie funktioniert eine Wärmepumpe?“ bin ich auf dieses Thema etwas detaillierter eingegangen.

Wärmequelle Außenluft

Luft Wärmepumpe
Abbildung 1: Luft Wärmepumpe mit Außenluft als Wärmequelle

Eine Wärmepumpe, welche die Außenluft als Energiequelle nutzt, kann fast überall eingesetzt werden. Einziger Nachteil ist: Eine Wärmepumpe, welche Außenluft als Energiequelle nutzt, hat bei niedrigen Außentemperaturen den schlechtesten Wirkungsgrad, gleichzeitig aber den höchsten Wärmebedarf (Darstellung Luft Wärmepumpe Siehe Abbildung 1).

Wärmequelle Grundwasser

Grundwasser Wärmepumpe
Abbildung 2: Wärmepumpe mit Grundwasser als Wärmequelle

Das Grundwasser hat im Gegensatz zur Außenluft auch im Winter eine relativ gleichmäßige Temperatur, welche sich zwischen 7°C und 12 °C befindet, und gehört deshalb zu den effizientesten Wärmepumpen. Die hohen Investitionskosten und die Tatsache, dass eine Wärmepumpe mit Grundwasser als Wärmequelle nicht überall zum Einsatz kommen kann, sind nachteilig (Darstellung Grundwasser Wärmepumpe siehe Abbildung 2).

Wärmequelle Erdreich (Geothermie)

Wenn das Erdreich (Beitrag „Was ist Geothermie?„) als Wärmequelle genutzt werden soll, ist zu beachten, dass immer Erdarbeiten notwendig sind. Weiterhin spielt auch die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle. In Abbildung 3 habe ich einmal den Temperaturverlauf im Erdreich skizziert. Hier wird deutlich, dass die Temperatur der oberflächennahen Erdschicht von Außenlufttemperatur und Sonneneinstrahlung stark abhängig ist (siehe: Geothermischer Temperaturverlauf). Zu beobachten sind die geringe Temperatur in den Wintermonaten und die hohe Temperatur in den Sommermonaten.

Temperaturverlauf Erdoberfläche
Abbildung 3: Temperaturverlauf Erdoberfläche

Wärmepumpe mit Erdkollektoren

Geothermie - Wärmepumpe Erdkollektoren
Abbildung 4: Wärmepumpe mit Erdkollektoren

Ab einer Tiefe von ca. 15 m ist ein relativ konstanter Temperaturverlauf deutlich. Für Erdkollektoren (siehe Abbildung 4) – bis 3 m Tiefe – gilt daher wie bei der Außenluft: Die Wärmepumpe hat bei niedrigen Außentemperaturen den schlechtesten Wirkungsgrad, gleichzeitig aber den höchsten Wärmebedarf. Auf das Thema Erdkollektoren und wie sie funktionieren bin ich in meinem Beitrag „Was sind Erdwärmekollektoren?“ detaillierter eingegangen. Weiterhin findet ihr hier einen Beitrag zur Planung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren.

Wärmepumpe mit Erdsonden

Geothermie - Wärmepumpe Erdsonden
Abbildung 5: Wärmepumpe mit Erdsonden

Erdsonden (siehe Abbildung 5) sind von diesem Problem eher weniger betroffen. Hier ist ein Temperaturanstieg in der Tiefe zu verzeichnen. Die Temperaturerhöhung wird im Durchschnitt mit 35 – 40 K pro Kilometer oder 1 K alle 33 m angegeben. In meinem Beitrag „Was sind Erdwärmesonden?“ bin ich auf dieses Thema noch etwas detaillierter eingegangen. Weiterhin findet ihr hier einen Beitrag zur Planung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden.

Wärmequelle Solarspeicher

Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Solarkollektor
Abbildung 6: Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Solarkollektor

Mit einer Solarthermieanlage ist es möglich Sonnenenergie über einen längeren Zeitraum in einem Pufferspeicher zu speichern. Die Wärmepumpe ist dann in der Lage, die Energie aus dem vorerwärmten Wasser in Heizenergie umzuwandeln. Auch hier ist zu beachten, dass beim höchsten Wärmebedarf im Winter die geringste Sonneneinstrahlung zu verzeichnen ist (Darstellung siehe Abbildung 6).

Wärmequelle Eisspeicher

Wärmepumpe mit Eisspeicher und Solarkollektor
Abbildung 7: Wärmepumpe mit Eisspeicher und Solarkollektor

Ein Eisspeicher nutzt die sogenannte Kristallisationswärme von Wasser und stellt diese für die Wärmepumpe bereit. Diese latente Wärme kann zum Heizen genutzt werden und wird bei der Aggregatzustandsänderung eines Stoffes freigesetzt.

Beim Erfrieren von Wasser wird aufgrund des Energieerhaltungssatzes E_{Vor} = E_{Nach} genauso viel Energie freigesetzt, wie für den Schmelzvorgang von Wasser benötigt wird. Das sind in diesem Fall 333,5 kJ/kg. Zur Verdeutlichung: Der Schmelzvorgang von 0 °C kaltem Eis auf 0 °C kaltes Wasser benötigt genauso viel Energie, wie die Erwärmung von 0 °C kaltem Wasser auf 81 °C warmes Wasser.

Die Energie zur Regeneration des Eisspeichers, also zum Schmelzen des Eises, kann dem Eisspeicher über Solar- oder Luftabsorber zugeführt werden. Alternativ kann der Regenerationsprozess des Eisspeichers aber auch im Sommer stattfinden. Die Wärme eines Gebäudes wird dem Eisspeicher zugeführt und der Eisspeicher kann gleichzeitig für die Kühlung des Gebäudes sorgen (Darstellung siehe Abbildung 7). Einen sehr interessanten Artikel zu diesen Thema findet ihr auf Oecosys.com.

Wärmequelle Meerwasser

Wärmepumpe mit Meerwassernutzung
Abbildung 8: Wärmepumpe mit Meerwassernutzung

Eine Wärmepumpe, welche Meerwasser als Wärmequelle nutzt, kann nur in Küstenregionen mit geringen Wasserspiegeländerungen während der Gezeiten eingesetzt werden. Ein derzeit einzigartiges System ist in den Strandläufer-Apartments-Warnemünde verbaut. Eine Wärmepumpe nutzt hier das Wasser der Ostsee als Wärmequelle. Das genutzte und abgekühlte Ostseewasser wird anschließend 150 m vor der Küste über eine Tiefentonne in die Ostsee gelassen.

Wärmequelle Prozesswärme

Wärmepumpe mit der Nutzung von Prozessabwärme
Abbildung 9: Wärmepumpe mit der Nutzung von Prozesswärme

Prozesswärme ist die Abwärme von industriellen Prozessen und technischen Verfahren. Dazu gehören Abluft aus Wohnungen, Abwärme von Klimageräten, Schmelzen von Stahl oder aber auch das Kühlwasser von Kraftwerken und heizintensiven Industrieprozessen (Darstellung siehe Abbildung 9).

Wärmequelle Absorber

Wärmepumpe mit Absorbern
Abbildung 10: Wärmepumpe mit Absorbern

Absorber sind großflächige Wärmetauscher im Freien, welche in Dach, Fundament oder Fassade integriert werden können. Sie sind in der Lage sensible und latente Wärme zu nutzen und der Wärmepumpe bereitzustellen (Darstellung siehe Abbildung 10).

Fazit

Nun habt ihr eine kleine Übersicht von möglichen Wärmequellen für Wärmepumpen erhalten. Wie ihr in den beiden Beispielen zum Eisspeicher und Solarspeicher gesehen habt, ist die Kombination von Wärmepumpen mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermie ein sehr interessantes Thema. Es ist davon auszugehen, dass die Kombination von erneuerbaren Energiesystemen künftig immer mehr zur Debatte steht. Die Gewinnung, Zwischenspeicherung und anschließende Nutzung der elektrischen Antriebsenergie für eine Wärmepumpe über Photovoltaik sind nur ein Beispiel.

Ich hoffe diese kleine Übersicht zu den verschiedenen Wärmequellen von Wärmepumpen konnte euch einen Einblick in die vielfältige Nutzung dieser Technologie zeigen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag habt, nutzt die Kommentarfunktion.

Liebe Grüße! Euer Martin

Weiterführende Links und Quellen:
Dein Bauguide – Heizen mit EisBaulinks – Latentwärmespeicher
TGA Fachplaner – Solare Wärmepumpe mit Eisspeicher
Oecosys – Solarer Eisspeicher
Eigenschaften von Wasser
Geothermie.at – Erdwärme und Erdkühle
Viessmann – Eisspeichersystem
Wikipedia – Kristallisationswärme
Wikipedia – Eigenschaften des Wassers

Wikipedia – Geothermie
Strandläufer Apartments – Warnemünde

Handbuch der Gebäudetechnik – Planungsgrundlagen und Beispiele Band 2 Heizung/ Lüftung/ Energiesparen, Prof. Dipl.-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt 7. Auflage, Werner Verlag, Köln 2009*

Auf der Suche nach einer Fachfirma?

Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.

Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.

Martin Schlobach - Handwerker finden

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Mein neues Buch:

Haustechnik für Dummies Buchcover

Beiträge, die dir gefallen könnten

Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren

Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren

[latexpage]In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Hilfe eines Näherungsverfahrens die Fläche von Erdwärmekollektoren berechnen könnt und somit eine erste Größe für eine mögliche Wärmepumpe habt. Dieser Artikel bezieht sich auf den Beitrag "Berechnung...

Was sind Erdwärmekollektoren?

Was sind Erdwärmekollektoren?

In diesem Beitrag möchte ich euch erklären, wie Erdwärmekollektoren funktionieren und wie sie eingesetzt werden. Falls ihr wissen möchtet wie man Erdwärmekollektoren berechnet und auslegt, empfehle ich euch meinen Beitrag "Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit...

Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden

Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden

[latexpage]In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr näherungsweise die Anzahl und Tiefe von Erdwärmesonden berechnen und somit eine erste Größe für eine mögliche Wärmepumpe ermitteln könnt. Dieser Artikel bezieht sich auf den Beitrag "Berechnung der Leistung...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

16 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

16
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x