In diesem Beitrag stelle ich euch das Honeywell HR20 Rondostat vor, welches schon seit über zehn Jahren auf dem Markt ist und sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Dieser Beitrag ist ein Teil der Beitragsserie “Elektronische Heizkörperthermostate im Test”, in welcher ich programmierbare Heizkörperthermostate verschiedener Hersteller teste und bewerte.
Bei der ersten Betrachtung des Honeywell HR20 merkt man, dass es schon seit mehr als 10 Jahren auf dem Markt ist. Auch wenn das Design nicht mehr das allerneueste ist, spiegeln sich die Grundidee und die Bauform des HR20 in den nachfolgenden Generationen Honeywell HR20-Style*, Honeywell HR25-Energy* und HR30 Comfort+ (Testbericht) deutlich wieder.
Das Honeywell HR20 Rondostat kommt mit einem M30 x 1,5 Aufsatz. Dieser Aufsatz entspricht der heutigen Werksnorm und passt somit auf alle aktuellen M30 x 1,5 Heizkörperventile von Honeywell, Braukmann, MNG, Heimeier, Danfoss und Oventrop. Zusätzlich befindet sich im Lieferumfang ein Adapterset für die Danfoss Ventile RA, RAV und RAVL. Die dazugehörige Montageanleitung findet ihr hier: Montageanleitung Adapterset Danfoss.
Wie auch bei allen anderen programmierbaren Thermostaten von Honeywell, befinden sich im Lieferumfang keine Batterien. Daher ist es empfehlenswert gleich ein paar AA Batterien* mitzubestellen. Wiederaufladbare AA Batterien sind für programmierbare Thermostate nicht zu empfehlen.
WICHTIG: Da ein Großteil der alten Heizkörperventile andere Gewindemaße haben, müssen für moderne Thermostatköpfe oft Adapter eingesetzt werden, um die Kompatibilität zu gewährleisten. In meinem Beitrag Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile findet ihr eine Übersicht verschiedener Adapter sowie eine Montageanleitung für ein Vaillant (30/30,5 mm) Ventil.
Ich habe für meine Vaillant Heizkörper verschiedene Adapter getestet und kann leider nur den Heimeier Adapter für Vaillant* empfehlen, welcher mit knapp 16 € sehr teuer ist. Günstiger bekommt man diesen Adapter, jedoch ohne Inbusschlüssel, für knapp 11 € bei Conrad Electronics. Alternative Adapter aus Kunststoff kann ich leider nicht empfehlen.
Abbildung 2: Vaillant Ventil mit Vaillant-Adapter
Installation des Heizkörperthermostats
Die Installation für das HR20 Rondostat verlief relativ einfach. Im ersten Schritt entfernt man das vorhandene Heizkörperthermostat und befestigt den mitgelieferten Ventilaufsatz des HR20 auf dem Heizkörperventil. Dabei ist es wichtig, dass die gerade abschließende Seite horizontal nach oben zeigt, da das Heizkörperthermostat sonst schief sitzt (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3: Erste Schritte zur Installation des HR20
Ist der Ventilaufsatz am Heizkörperventil befestigt, können die Batterien in den Heizkörperregler eingelegt werden. Danach wird der Heizkörperregler auf den Ventilaufsatz gesteckt und eingerastet. Anschließend ist das HR20 Rondostat betriebsbereit und kann programmiert werden (siehe Abbildung 4).
Abbildung 4: Aufsetzen und Inbetriebnahme des HR20
Programmierung
Die Programmierung des HR20 verlief ebenfalls relativ einfach. Nach dem Abfragen von Jahr, Tag und Uhrzeit erfolgt im nächsten Schritt die Programmierung für ein Wochenprogramm (1-7 gilt für jeden Wochentag) oder die Einstellung eines Heizprogramms für jeden Tag. Pro Tag kann man dabei vier Schaltpunkte programmieren, sodass man zwei Heizperioden (z. B. früh und abends) einstellen kann.
Eingestellt werden die Werte mit Hilfe des “Drehrads” am Thermostat. Die Bestätigung der Werte erfolgt über die “Prog” Taste (rechte Taste). Die Temperaturen für den Tag und Nachtbetrieb werden über die mittlere Taste eingestellt. Mit der linken Taste kann man zwischen automatischem und manuellem Modus wechseln.
Da die Programmierung intuitiv über die abgefragten Zahlenwerte stattfindet, gibt es bei dem Thermostat keine Sprachwahl. Diese ist aus meiner Sicht aber auch nicht notwendig.
Bedienbarkeit
Mit Hilfe des Drehrads kann man die Temperatur im manuellen Modus am Thermostat einstellen. Ansonsten bedarf es keiner weiteren Bedienung, da das Thermostat im automatischen Modus zu den gewünschten Heizzeiten heizt.
Einen “ECO Modus”, eine “Optimierungsfunktion” oder eine Party- und Urlaubsfunktion wie beispielsweise beim HR30 Comfort+ gibt es beim HR20 Rondostat nicht. Diese Funktionen sind erst in späteren Generationen des HR Thermostats von Honeywell integriert.
Regelverhalten
Das Honeywell HR20 Rondostat regelt, trotz seines Alters, sehr zuverlässig. Ähnlich wie bei anderen programmierbaren Heizkörperthermostaten ist auch hier die “Fenster offen Erkennung”, welche für die Schließung des Thermostats beim Lüften sorgen soll, nicht ausgereift. Die Reaktionszeit auf einen Kaltluftabfall während einer Stoßlüftung kann zwischen 3 – 5 Minuten betragen. Ein großer Einflussfaktor auf die “Fenster offen Erkennung” ist die Lage des Heizkörpers. Befindet sich der Heizkörper nah am Fenster ist die Reaktionszeit deutlich schneller als wenn sich der Heizkörper weit vom Fenster entfernt befindet.
Tipp: Wer beim Lüften sparen möchte, kann während der Stoßlüftung das Thermostat manuell auf eine niedrigere Temperatur drehen. Nach Beendigung der Lüftung sollte wieder in den automatischen Modus gewechselt werden. Während einer Kipplüftung ist die “Fenster offen Erkennung” eine gute und sinnvolle Funktion.
Fazit
Das Honeywell HR20 Rondostat hat schon einige Jahre auf dem Buckel und ist trotz alledem ein gutes programmierbares Heizkörperthermostat. Es verrichtet seine Arbeit zuverlässig und kommt ohne viel Extras aus. Das HR20 kann schon zu sehr guten Preisen um die 20 – 25€/ Stück erworben werden. Zum Vergleich: Das HR20 Rondostat hat zu seiner Markteinführung ca. 100€/ Stück gekostet.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich die Beliebtheit des Honeywell HR20 Rondostat sehr gut nachvollziehen kann. Es leistet sehr gute Arbeit und hat zu seiner Markteinführung eine Vorreiterrolle im Bereich der elektronischen Heizkörperthermostate eingenommen. Auch wenn Standardfunktionen wie der ECO Modus oder die Partyfunktion fehlen, erhält man ein erprobtes und funktionierendes Markenprodukt zu einem günstigen Preis – ein absolutes Kaufargument für das HR20. Ein paar AA Batterien* sollten dennoch gleich mitbestellt werden, da diese im Lieferumfang fehlen.
Preise Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2021. Angaben ohne Gewähr.
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Testbericht wertvolle Informationen liefern und bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Hallo, ich bin Martin Schlobach und auf die energetischen Optimierung von Gebäuden und deren technischer Anlagen spezialisiert. Verbinde dich mit mir auf Facebook, Xing, LinkedIn und Twitter.