In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch das “MAX! Heizkörperthermostat Plus” vor. Das elektronische Heizkörperthermostat wird von der Firma eQ-3 produziert und als Hausmarke von Komforthaus und ELV vertrieben. Dieser Beitrag ist ein Teil der Beitragsserie “Elektronische Heizkörperthermostate im Test”, in welcher ich programmierbare Heizkörperthermostate verschiedener Hersteller teste und bewerte.
UPDATE 01.05.2020:Leider ist das MAX! Heizkörperthermostat Plus kaum noch verfügbar oder nur sehr teuer zu erwerben. Es wird daher, trotz der ursprünglich sehr guten Bewertung, abgestuft und befindet sich nun auf dem letzten Platz der TOP Liste für Heizkörperthermostate.
Das MAX! Heizkörperthermostat Plus ist ein elektronisches Heizkörperthermostat, welches ohne weitere Komponenten autark arbeitet, zusätzlich jedoch auch in die MAX! Heizungssteuerung integriert werden kann. Das Thermostat ist somit für die Einzellösung an Heizkörpern, für die Raumlösung und für die Hauslösung der MAX! Heizungssteuerung konzipiert.
Da das Heizkörperthermostat mit Teilkomponenten der MAX! Heizungssteuerung kombinierbar ist, werde ich in diesem Test das Thermostat mit dem dem MAX! Fensterkontakt* testen. In meinen Tests zur MAX! Heizungssteuerung hat mir die Funktion des Fensterkontaktes sehr gut gefallen.
Ein weiterer Grund für den Einsatz von Fensterkontakten ist die bei bisher allen getesteten elektronischen Heizkörperthermostaten schlechte „Fenster-offen-Funktion“. Aufgrund der langen Reaktionszeit auf einen Kaltluftabfall hat sich herausgestellt, dass die „Fenster-offen-Funktion“ der größte Schwachpunkt bei elektronischen Heizkörperthermostaten ist. Die Fensterkontakte sind zudem mit knapp 16 € vergleichsweise preiswert (Preis vom 13.02.2016) und aus meiner Sicht eine gute Investition.
WICHTIG: Es gibt zwei Versionen des MAX! Heizkörperthermostates: das MAX! Heizkörperthermostat Plus, welches ich hier vorstelle, und das MAX! Heizkörperthermostat (OHNE Plus), welches nicht als autarkes elektronisches Heizkörperthermostat verwendet werden kann.
Das MAX! Heizkörperthermostat (OHNE Plus) benötigt für den Betrieb und die Einstellung der Heizzeiten den MAX! Cube oder das MAX! Wandthermostat+. Diese Komponenten stelle ich in meinen beiden Beiträgen „MAX! Heizungssteuerung – Hauslösung“ sowie „MAX! Heizungssteuerung – Raumlösung“ genauer vor.
Hier die wichtigsten Merkmale der Plus-Version zusammengefasst:
beleuchtetes Display
Wochen und Tagesprogramm
Fenster offen Erkennung
kombinierbar mit MAX! Fensterkontakten
kombinierbar mit MAX! Heizungssteuerung
Energieeinsparung bis zu 30% möglich
Boost-Taste für schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers
Das Design des MAX! Heizkörperthermostats Plus ist wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack, da es teilweise an einen Plastikwürfel mit wenig Liebe zum Detail erinnert. Doch der Erste visuelle Eindruck kann auch täuschen. Sehr gut gefällt mir das beleuchtete Display mit einem angenehmen grün sowie sehr gut lesbaren Symbolen.
Das Gewindemaß des Thermostates ist M30 x 1,5, sodass es auf alle gängigen Heizkörperventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 passt. Im Lieferumfang befindet sich ein Adapterset für die Danfoss Ventile RA, RAV und RAVL.
WICHTIG: Da ein Großteil der alten Heizkörperventile andere Gewindemaße haben, müssen für moderne Thermostatköpfe oft Adapter eingesetzt werden, um die Kompatibilität zu gewährleisten. In meinem Beitrag „Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile“ findet ihr eine Übersicht verschiedener Adapter sowie eine Montageanleitung für ein Vaillant (30/30,5 mm) Ventil.
Ich habe für meine Vaillant Heizkörper verschiedene Adapter getestet und kann leider nur den Heimeier Adapter für Vaillant* empfehlen, welcher mit knapp 16 € sehr teuer ist. Günstiger bekommt man diesen Adapter, jedoch ohne Inbusschlüssel, für knapp 11 € bei Conrad Electronics. Alternative Adapter aus Kunststoff kann ich leider nicht empfehlen.
Abbildung 3: Vaillant Ventil mit Vaillant-Adapter
Neben dem Danfoss Adapterset befinden sich im Lieferumfang das MAX Heizkörperthermostat Plus, zwei Duracell Batterien sowie die Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen (siehe Abbildung 2).
Abbildung 4: MAX! Heizkörperthermostat Plus – Verpackungsinhalt
Preise Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2023. Angaben ohne Gewähr.
MAX! Fensterkontakte
Der Fensterkontakt sorgt für das Schließen des Thermostats beim Öffnen des Fensters und für das Öffnen des Thermostates beim Schließen des Fensters. Dazu wird der Fensterkontakt per Funk mit dem Heizkörperthermostat verbunden. Beim Öffnen oder beim Schließen eines Fensters wird dann ein Signal an das Heizkörperthermostat gesendet, welches anschließend die Raumtemperatur auf 12 °C herunter fährt oder das Thermostat wieder öffnet. Die Reaktionszeit des Thermostats auf das Öffnen des Fensters dauert ca. 1 – 2 Sekunden.
Im Lieferumgang befindet sich der Fensterkontakt, die Fensterkontaktabdeckung (weiß und braun), ein Magnetkontakt, 2 Batterien, Klebestreifen zum befestigen, Befestigungsschrauben sowie die Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen (siehe Abbildung 5).
Preise Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2023. Angaben ohne Gewähr.
Installation der Komponenten
Die Installation der Komponenten verlief sehr einfach. Im ersten Schritt habe ich das alte Thermostat vom Heizkörperventil entfernt und anschließend die Batterien in das MAX! Thermostat eingelegt.
Abbildung 6: Installation MAX! Heizkörperthermostat Plus
Nachdem Einlegen der Batterien erfolgt die Eingabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Danach geht das Thermostat in des sogenannten „InS“ Modus, bei dem das Thermostat einmal komplett auffährt, um es einfacher auf dem Heizkörperventil montieren zu können.
Abbildung 7: Installation MAX! Heizkörperthermostat Plus – Montage des neuen Thermostates
Nachdem das Thermostat montiert wurde, wird durch das Drücken der Boost-Taste eine Adaptierfahrt (AdA auf dem Display) durchgeführt. Nach der Adaptierfahrt kann mit dem Anlernen des Fensterkontaktes begonnen und die Programmierung der Heizzeiten vorgenommen werden.
Hinweis: ELV wirbt mit dem Spruch: „Passt sich durch adaptive Regelung und zusätzliche, optional Ventilbegrenzung der Heizkörperdimension an, ein hydraulischer Abgleich am Heizkörper ist nicht nötig„. Diese Aussage ist nicht richtig und wurde in dem folgenden Forumsbeitrag von einem ELV Techniker klargestellt: Forumsdiskussion auf der ELV Webseite (Beitrag vom 29.05.2013, 09:28)
Demnach heißt es: „… diese Aussage bezieht sich auf den Wechsel des Reglers. Wenn Sie von einem manuellen Heizkörperthermostaten auf einen automatischen Regler wechseln, ist kein erneuter hydraulischer Abgleich notwendig.“
Die MAX! Heizkörperthermostate ersetzten somit keinen hydraulischen Abgleich. Wenn MAX! Heizkörperthermostate eingebaut werden und vorher ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde, muss dieser nicht erneut durchgeführt werden (was auch logisch ist). Wurde kein hydraulischer Abgleich durchgeführt, wird weiterhin empfohlen einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Hier sorgt ELV aus meiner Sicht ganz schön für Verwirrung, daher empfehle ich euch noch einmal meine Beiträge zum hydraulischen Abgleich:
Im nächsten Schritt habe ich die Fensterkontakte zusammengebaut, mit Batterien ausgestattet und an einem Fenster im Wohnzimmer befestigt. Der Magnetkontakt darf dabei einen maximalen Abstand von 8 mm zum Fensterkontakt haben, da ansonsten von dem Fensterkontakt kein Signal erfasst werden kann. Durch ein Aufleuchten der LED erkennt man, ob der Abstand zwischen Fenster- und Magnetkontakt ausreichend ist (siehe Abbildung 8).
Hinweis: Falls künftig die ein oder andere Batterie leer sein sollte, empfehle ich euch keine wiederaufladbaren AA Batterien zu verwenden. Zum einen ist die Selbstentladung bei Akkus meist viel stärker als bei normalen Batterien, sodass die Akkus, welche die Thermostatköpfe über einen relativ langen Zeitraum mit Energie versorgen sollen, meist schon vor dem Ende der Heizperiode alle sind, zum anderen haben viele Akkus eine sehr niedrige Nennspannung von nur 1,2 V, sodass Akkus oft noch sehr gut geladen sind, jedoch nicht das notwendige Spannungsniveau erreichen, um die Geräte zu betreiben.
Abbildung 8: MAX! Heizungssteuerung – Installation der Fensterkontakte
Anlernen und programmieren der Komponenten
Zum Anlernen des Fensterkontaktes wird zunächst die „Boost-Taste“ am Heizkörperthermostat für ca. 3 Sekunden gedrückt. Anschließend kann das Thermostat mit dem Fensterkontakt verbunden werden. Dazu drückt man die Anlerntaste der Elektronikeinheit des Fensterkontaktes für ca. 3 Sekunden, bis die gründe LED blinkt.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 4.12.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Abbildung 9: Verbindungen der MAX! Heizkörperlösung
Hinweis: Wenn du mehrere MAX! Heizkörperthermostate Plus und mehrere MAX! Fensterkontakte verwenden möchtest, musst du alle Komponenten miteinander verknüpfen. Hier können maximal 7 Verbindungen hergestellt werden. In dem folgenden Beispiel wären das 2 Heizkörperthermostate und 3 Fensterkontakte.
Verbindung 1: Thermostat 1 mit Thermostat 2
Verbindung 2, 3: Fensterkontakt 1 mit Thermostat 1 und Thermostat 2
Verbindung 4, 5: Fensterkontakt 2 mit Thermostat 1 und Thermostat 2
Verbindung 6, 7: Fensterkontakt 3 mit Thermostat 1 und Thermostat 2
Nachdem erfolgreichen Anlernen des Fensterkontaktes geht das Thermostat zurück in seinen Betriebsmodus und es kann mit der Programmierung der Heizzeiten begonnen werden. Bevor wir mit den Einstellungen anfangen, möchte ich euch noch kurz das Display und die Funktionen des Thermostates vorstellen:
Abbildung 10: MAX! Heizkörperthermostat Plus – Ansicht Display
A – Statusleiste: In der Statusleiste des Displays wird der derzeitige Status des Thermostats angezeigt. Es gibt folgende Modi: Auto-Modus (Auto), Manu-Modus (Manu), Urlaubsfunktion (Anzeige eines Koffers), Boos-Funktion (BOOST), Fenster-auf-Symbol und Bediensperre (Anzeige eines Schlosses)
Urlaubsmodus: Fährt man in den Urlaub, wird über den Urlaubsmodus der Endzeitpunkt des Urlaubs sowie die gewünschte Solltemperatur hinterlegt.
BOOST: Mit der Boostfunktion kann man innerhalb kürzester Zeit den Heizkörper aufheizen, um die daraus resultierende Wärmestrahlung wahrzunehmen. Dabei wird das Ventil für 5 Minuten zu 80 % geöffnet. Diese Parameter können im Menü angepasst werden.
B – Informationsbereich: Im Informationsbereich werden Uhrzeit und Datum, der aktuelle Wochentag, die Funksynchronität (Funksymbol), sowie der Heizbetriebstatus (Komfortbetrieb – Sonnensymbol, Nachtbetrieb – Halbmondsymbol) angezeigt. Zusätzlich wird bei leerer Batterie das „Batterie-leer-Symbol“ angezeigt.
C – Solltemperaturbereich: In diesem Bereich wird die aktuelle Solltemperatur angezeigt. Im Menü besteht die Möglichkeit diese Einstellung zu ändern und die aktuelle Raumtemperatur anzeigen zu lassen.
D – Heizzeitenbereich: In diesem Bereich werden die Heizzeiten des aktuellen Tages oder des Wochenprogramms angezeigt.
E – Tasten für den Modus des Heizbetriebs – Mit diesen Tasten, kann zwischen Komforttemperatur (Sonnensymbol) und Nachttemperatur (Halbmondsymbol) gewechselt werden.
F – Mode / Menü – Taste: Mit dieser Taste kann man in den Betriebsmodus wechseln oder das Konfigurationsmenü öffnen (ca. 3 Sekunden drücken). Zusätzlich fungiert sie als „zurück / verlassen – Taste“ im Menü.
G – OK / BOOST – Taste: Mit dieser Taste kann man den BOOST Modus aktivieren oder Einstellungen bestätigen und aktivieren.
H – Fenster-offen-Symbol: Mit diesen Tasten kann man die Solltemperatur erhöhen oder Menüpunkte wechseln.
Um in das Konfigurationsmenü des Thermostates zu gelangen, drückt man die Auto / Manu Taste für ca. 3 Sekunden. Hier gibt es 10 Unterpunkte, die man durch das Drehen des Stellrads auswählen kann. In den jeweiligen Bereichen kann folgendes eingestellt werden:
[Pro]: Heizzeiten und Wochenprogramm
[dAT]: Einstellen oder Ändern von Datum und Uhrzeit
[bOS]: Einstellparameter für die „Boost Funktion“ (Ventilöffnung in Prozent und Dauer – Voreinstellung Ventilöffnung: 80 %, Dauer: 5 Minuten)
[AEr]: Einstellparameter für offenes Fenster (Temperatur und Zeit – Voreinstellung Temperatur 12 °C, Dauer 15 Minuten)
[dEC] Einstellparameter für die Ventilschutzfunktion (Entkalkungsfahrt Voreinstellung: Samstags 12:00 Uhr)
[t-d]: Einstellparameter Displayanzeige (Datum oder Uhrzeit)
Die Einstellung der Parameter im Konfigurationsmenü erfolgte sehr einfach und intuitiv, sodass die wichtigsten Einstellungen innerhalb kürzester Zeit durchgeführt waren. Um die Einstellparameter richtig zuzuordnen, empfehle ich jedoch einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen.
Bedienbarkeit
Da ich meine Heizzeiten und Temperaturen für mein Profil optimal eingestellt hatte, musste ich an sich nicht mehr viel bedienen. Lediglich beim Verlassen der Wohnung innerhalb einer Heizphase habe ich zusätzlich in den Absenkmodus gewechselt. Dieser Absenkmodus ist nicht mit der ECO Taste vom Honeywell HR25 oder Honeywell HR30 Comfort+ vergleichbar (hier wird im ECO Modus die Temperatur auch im Absenkmodus um weitere 3 Kelvin abgesenkt), aber ähnlich.
Die Boost Funktion sorgt dafür, dass der Heizkörper in einer Zeitspanne von 5 Minuten das Ventil fast vollständig öffnet und somit die die vom Heizkörper abgegebene Wärme sofort wahrgenommen werden kann. Diese Funktion gibt es inzwischen bei fast allen elektronischen Heizkörperthermostaten und funktioniert sehr gut.
Was mir besonders gut gefällt und sich auch beim Honeywell HR30 Comfort+ sehr bewährt hat, ist das beleuchtete Display. Dies sollte aus meiner Sicht eine Standardfunktion bei programmierbaren Heizkörperthermostaten werden.
Regelverhalten
Das Regelverhalten des Thermostats ist ausgesprochen gut und in Kombination mit dem Fensterkontakt eine grandiose Einheit. Das Thermostat reagiert umgehend beim Öffnen des Fensters und reduziert die Temperatur auf 12 °C. Beim Schließen des Fensters wird die Raumtemperatur wieder angehoben. Das Regelverhalten in den Heiz- und Absenkphasen hat mir auch sehr gut gefallen und es gab keine Probleme.
Sollten geringere Raumtemperaturen gemessen werden als auf dem Display des Heizkörperthermostats angezeigt werden, kann dies über die Offset Funktion ausgeglichen werden.
Fazit
Das MAX! Heizkörperthermostat Plus geht in Kombination mit dem MAX! Fensterkontakt eine perfekte Symbiose ein und die große Schwäche aller bisher getesteten Thermostate, die interne Fenster-offen-Funktion, wird zu einer wahren Stärke. Die Kombination der beiden Komponenten ist aus meiner Sicht ein zukunftsweisender Schritt, welcher technisch einfach zu lösen ist und die Konkurrenz aufhorchen lassen sollte. Weiterhin beweist eQ-3 mit dem Fensterkontakt, dass dieser nicht unnötig teuer sind muss. Zusätzlich lässt sich das Thermostat jederzeit nachträglich in die Raumlösung sowie die Hauslösung der MAX Heizungssteuerung integrieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays im Thermostat, welche aus meiner Sicht in der nächsten Generation aller elektronischen Heizkörperthermostate vorhanden sein sollte. Auch die Batterien im Lieferumfang der beiden Komponenten sind keine Selbstverständlichkeit. Das Gesamtdesign des Thermostates gefällt mir nicht so gut, dies ist jedoch Geschmackssache.
Es gib aus meiner Sicht einen gravierenden Negativpunkt: Die Werbeaussage von ELV „Passt sich durch adaptive Regelung und zusätzliche, optional Ventilbegrenzung der Heizkörperdimension an, ein hydraulischer Abgleich am Heizkörper ist nicht nötig“ ist nicht richtig und man findet erst nach einer eingehenden Recherche eine Klarstellung im ELV Forum durch einen Techniker: Forumsdiskussion auf der ELV Webseite (Beitrag vom 29.05.2013, 09:28)
In dem Forumsbeitrag heißt es: „… diese Aussage bezieht sich auf den Wechsel des Reglers. Wenn Sie von einem manuellen Heizkörperthermostaten auf einen automatischen Regler wechseln, ist kein erneuter hydraulischer Abgleich notwendig.“ Meine Bitte an ELV: Ihr verkauft hier ein wirklich tolles Produkt! Bitte lasst euch nicht zu solchen Werbeaussagen hinreißen. Der hydraulische Abgleich ist ein zu wichtiges Thema, als dass er für eine schlechte Werbekampagne missbraucht werden sollte.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das MAX! Heizkörperthermostat Plus in Kombination mit dem MAX! Fensterkontakt eine klare Spitzenposition im Bereich der elektronischen Heizkörperthermostate einnimmt und auch verdient eine sehr gute Bewertung erhält.
UPDATE 01.05.2020:Leider ist das MAX! Heizkörperthermostat Plus kaum noch verfügbar oder nur sehr teuer zu erwerben. Es wird daher, trotz der ursprünglich sehr guten Bewertung, abgestuft und befindet sich nun auf dem letzten Platz der TOP Liste für Heizkörperthermostate.
MAX! Heizkörperthermostat Plus + MAX! Fensterkontakt
Preise Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2023. Angaben ohne Gewähr.
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Testbericht wertvolle Informationen liefern und bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion, ich freue mich darauf.
Hallo, ich bin Martin Schlobach und auf die energetischen Optimierung von Gebäuden und deren technischer Anlagen spezialisiert. Verbinde dich mit mir auf Facebook, Xing, LinkedIn und Twitter.