In meinem Beitrag „Wie funktioniert eine geschlossene Heizung?“ findet ihr eine detaillierte Beschreibung zur Funktion eines geschlossenen Heizungssystems. Im Folgenden findet ihr eine Kurzbeschreibung:
Ein geschlossenes Heizungssystem besitzt ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß oder auch Membranausdehnungsgefäß (MAG) genannt. Die Aufgabe des Ausdehnungsgefäßes ist es, ähnlich wie bei einem offenen Ausdehnungsgefäß, die Volumenunterschiede des Heizungswassers bei unterschiedlichen Temperaturen auszugleichen. Weiterhin sind geschlossene Heizungssysteme meist auch Pumpenheizungssysteme, sodass das MAG zusätzlich den Förderdruck der Umwälzpumpe ausgleichen muss, welche den Druck in der Anlage erhöht.
Im Gegensatz zum offenen Heizungssystem muss das Ausdehnungsgefäß nicht an der höchsten Stelle der Heizungsanlage installiert werden, sondern kann an beliebiger Stelle angeordnet werden.
Weiterführende Links und Quellen:
Wie funktioniert eine geschlossene Heizung?
Wie funktioniert eine offene Heizung?
Wilo Pumpenfibel – Grundlagen der Pumpentechnik
Baunetzwissen Geschlossene Warmwasserheizung