This article is also available in: English |
In diesem Beitrag stelle ich euch das smarte Heizkörperthermostat V3+ von tado° vor und habe es in Kombination mit der Alexa Sprachsteuerung getestet. Die Version V3+ ist die aktuellste Version von tado° und auch mit älteren tado° Thermostaten kompatibel. Geeignet sind die Thermostate für Neubauten aber auch zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden.
Der Beitrag ist Teil meiner Artikelserie Intelligente Heizungssteuerung im Test, in welcher ich Systeme verschiedener Hersteller teste und bewerte. Die Komponenten wurden mir von tado° zum Testen zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür.
Intelligente Heizungssteuerung im Test – Die Top 5:
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 1.10.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Merkmale
- 2 Komponenten der tado° Heizungssteuerung
- 3 Die Installation vom tado° Starter Kit V3+
- 4 Die tado° App
- 5 Einbindung von tado° in die Alexa Sprachsteuerung
- 6 Bedienbarkeit
- 7 Regelverhalten
- 8 Fazit
- 9 Testurteil
- 10 Starter Kit - tado° Smartes Thermostat V3+
- 11 Vorteile
- 12 Nachteile
- 13 Verwandte Beiträge
Die wichtigsten Merkmale
Zunächst fragt man sich natürlich, warum man sich eine intelligente Heizungssteuerung wie die von tado° zulegen sollte. Das primäre Ziel ist es, durch ein solches System den Komfort zu erhöhen, die Heizung bedarfsgerecht zu steuern und dadurch den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten zu senken. Nach Aussage von tado° kann die Energieeinsparung bis zu 31 % betragen.
Das tado° Heizkörperthermostat V3+ ist die dritte Thermostatversion von tado° und hat nach Aussage des Unternehmens eine verbesserte Elektronik, was zur Verkürzung der Updatezeiten führt und die Benutzeroberfläche schneller werden lässt. Zusätzlich gibt es bessere Adapter für Danfoss Ventile und die Thermostate haben neben einem Temperatursensor auch einen Luftfeuchtigkeitssensor.
Kompatibilität: Falls du eine ältere Version der tado° Heizkörperthermostate hast, sollte dies kein Problem sein. Nach Aussage von tado° sind diese mit der V3+ Version kompatibel (siehe Kompatibilität von tado° Produkten). Ich werde in diesem Test später darauf eingehen.
Was das tado° System für mich interessant gemacht hat, ist das Einbeziehen des Nutzerstandortes (Geofencing) zur Steuerung der Heizungsanlage. Über den Standort kann das tado° System bewerten, ob sich jemand Zuhaue befindet und dementsprechend entscheiden, ob geheizt werden muss oder nicht. Nach meinem Kenntnisstand ist das tado° System das Einzige im Bereich smarter Heizkörperthermostate mit dieser Funktion und hat somit ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.
Der größte Vorteil vom Geofencing ist das selbständige Erkennen von An- und Abwesenheit, denn bei anderen Systemen kommt die Energieeinsparung durch das Hinterlegen von Zeitplänen für Heizzeiten und Temperaturabsenkphasen zustande. Das bedeutet jedoch auch, dass ich manuell eingreifen muss, wenn ich früher Zuhaue bin oder unnötig geheizt wird, wenn ich außerhalb der hinterlegten „Heizzeit“ abwesend bin. Durch das Nutzen von Geofencing fällt dies weg und man braucht theoretisch nur noch einen Zeitblock für die Nachtabsenkung hinterlegen.
Für Smart Home begeisterte hier noch ein kleiner Hinweis: tado° ist mit den Sprachsteuerungen Amazon Alexa* und Google Assistent sowie dem Software Framework Apple Homekit kompatibel.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 1.10.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Hier die wichtigsten Fakten zum tado° Heizkörperthermostat V3+ zusammengefasst:
- Heizkosten können bis zu 31 % gesenkt werden.
- Energiespargarantie! Laut tado° erhält man sein Geld in den ersten 12 Monaten zurück, wenn keine Energie gespart wurde.
- Ortsabhängige Steuerung über Geofencing
- Wettervorhersage Steuerung
- Fenster-Offen-Erkennung
- Steuerung einzelner Räume oder Temperaturzonen (Mehrzonensteuerung)
- Statistiken über Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf, Heizaktivität und Energieeinsparung in der tado° App
- Sensoren für Temperatur / Luftfeuchtigkeit
- Datenverschlüsselung: TLS 1.2 (SSL), 2048-bit Extended Validation Certificate / TLS 1.2 (SSL), 256-bit mit elliptischen Kurven / AES-CCM Verschlüsselung
- Funkverbindung (zwischen den Geräten): 868 MHz (6LoWPAN)
- arbeitet mit IFTTT und eNet Smart Home
Komponenten der tado° Heizungssteuerung
Für diesen Beitrag habe ich die folgenden Komponenten getestet, welche in 3 Räumen mit 4 Heizkörpern zum Einsatz kommen.
- 2 x tado° Smarte Heizkörper-Thermostate V3+ (aktuelle Version)
- 2 x tado° Smarte Heizkörper-Thermostate (alte Version)
- 1 x tado° Internet Bridge V3+ (aktuelle Version)
Bevor ich mit dem Test anfange, stelle ich euch die Komponenten noch etwas genauer vor:
tado° Smartes Heizkörperthermostat V3+
Das smarte Heizkörperthermostat von tado° sieht schick aus und wirkt sehr hochwertig. Beim Auspacken merkt man sofort das fehlende Display auf dem Thermostat und fragt sich, wie man die Temperatur am Thermostat ablesen kann.
Nach dem aktivieren der Batterie gibt es einen ersten „Aha“ Effekt, denn das Display ist auf den ersten Blick nicht sichtbar und erleuchtet nach dem aktivieren der Batterie mit kleinen LED’s auf der weißen Oberfläche.
Der Gewindeanschluss des Thermostats ist M30 x 1,5 und passt somit auf alle gängigen und neueren Heizkörperventile. Ein Adapterset für die Danfoss Ventile RA, RAV und RAVL liegt bei. Solltest du keine passenden Adapter finden, kannst du in meinem folgenden Beitrag vorbeischauen: Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile.
Zusätzlich befinden sich im Thermostat zwei Batterien, welche durch das Ziehen einer kleinen Lasche aktiviert werden müssen. Ansonsten befinden sich eine Bedienungsanleitung sowie ein QR Code zum Verbinden (pairen) des Thermostats mit der Internet Bridge in der Verpackung. Das Thermostat gibt es in den folgenden Shops zu kaufen:
|
tado Smartes HeizkörperThermostat | Preis: € 103,39 | Produkt ansehen | |
|
tado Smartes HeizkörperThermostat | Preis: € 79,95 | Zum Shop * |
tado° Internet Bridge im Starter Kit V3+
Die Internet Bridge für das tado° System gibt es nicht einzeln zu kaufen, sondern befindet sich standardmäßig in allen Starter Kits und ist für die Verbindung aller tado° Komponenten notwendig. Die Kommunikation der tado° Komponenten mit der Internet Bridge erfolgt durch den Aufbau eines „Ultra Low Power“ Funknetzwerkes.
Die Reichweite der Internet Bridge hängt größtenteils von den baulichen Eigenschaften des Gebäudes ab, kann jedoch bis zu 20 Meter betragen. Das tado° Heizkörper-Thermostat Starter Kit V3+ gibt es in den folgenden Shops:
|
tado° Smartes Heizkörper-Thermostat Starter Kit V3+ | Preis: € 207,77 | Zum Shop * | |
|
tado° Smartes Heizkörper-Thermostat Starter Kit V3+ | Preis: € 699,66 | Zum Shop * |
Die Installation vom tado° Starter Kit V3+
Nach dem Auspacken der tado° Komponenten geht es mit der Installation los. In Abbildung 6 habe ich noch einmal alle Komponenten abgebildet. Für den Test werden zwei Smarte Heizkörperthermostate im Wohnzimmer, eins in der Küche und eins im Bad installiert. Die Internet Bridge befindet sich im Wohnzimmer. Es werden also 3 Räume mit insgesamt 4 Heizkörpern gesteuert. Die Aufteilung ist folgendermaßen:
- Wohnzimmer: 2 smarte Heizkörperthermostate, 1 Internet Bridge
- Küche: 1 smartes Heizkörperthermostat
- Bad: 1 smartes Heizkörperthermostat
Installation der tado° App
Bevor ihr mit der Installation der Komponenten anfangen könnt, müsst ihr euch die App von tado° im jeweiligen App Store herunterladen. Es gibt die App für Android und Apple Geräte zum kostenlosen Download. Ist die tado° App installiert, eröffnet ihr ein Benutzerkonto wie in den nachfolgenden Abbildungen zu sehen ist und hinterlegt die notwendigen Daten, um anschließend mit der Installation fortzufahren.
Alternativ kann ein Benutzerkonto über das Webinterface von tado° unter my.tado.com angelegt werden. Ich empfehle jedoch die App, da diese zum Verbinden der Komponenten mit der Internet Bridge sehr viel einfacher ist.
Installation der Internet Bridge V3+ von tado°
Ist die App installiert können wir mit der Installation der tado° Internet Bridge starten. Dazu habe ich zunächst das Micro USB Kabel, welches sehr kurz ist, und das Netzwerkkabel mit der Internet Bridge verbunden.
Anschließend habe ich das Netzwerkkabel in meinen Router und das USB Kabel mit USB Steckernetzteil in eine Steckdose gesteckt. Nun kann die Internet Bridge mit der App verbunden werden.
Hinweis: Da das mitgelieferte Micro-USB-Kabel sehr kurz ist, muss die Steckdose sehr nah am Router liegen oder ihr müsst euch ein längeres Micro USB Kabel (z.Bsp. 3m)* besorgen.
In der Übersicht der App (zu Hause) drückt man anschließend auf „Neues Gerät hinzufügen“ und dann auf „smartes Heizkörperthermostat“. Nun wird man aufgefordert die Internet Bridge zu installieren, was wir auch machen werden. Dazu folgen wir den Anweisungen in der App.
Installation der smarten Heizkörperthermostat V3+ von tado°
Ist die Internet Bridge installiert, können wir mit der Installation der smarten Heizkörperthermostate von tado° beginnen. Dazu wählen wir im Menü „Gerät hinzufügen“ und anschließend „Smartes Heizkörper-Thermostat“. Anschließend folgt man den Anweisungen der App.
Zur Aktivierung des Thermostats wird im ersten Schritt die Schraubbefestigung am Thermostat entfernt und die Batterielasche gezogen. Nachfolgend wird der QR Code gescannt und das Gerät in der App angemeldet. Durch das Drücken des Pairing Knopfes, wird das Thermostat im tado° System registriert.
Ist das Thermostat erfolgreich angemeldet wird es einem Raum zugeordnet (zum Beispiel Wohnzimmer) und das Gerät ist bereit zur Montage.
Im nächsten Schritt beginnen wir mit der Montage des tado° Thermostates. Dazu wird das alte Thermostat demontiert und die Schraubbefestigung am Ventil angebracht. Die Schraubbefestigung passt auf Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5, welches moderne Heizkörperventile standardmäßig haben. Für Danfoss Ventile sind Adapter im Lieferumfang enthalten. Falls ihr den Unterschied von Thermostatkopf und Heizkörperventil noch nicht kennt, empfehle ich euch meinen Beitrag „Wie funktioniert ein Thermostatventil?„.
Hinweis: Da ein Großteil alter Heizkörperventile andere Gewindemaße haben, müssen für moderne Thermostatköpfe oft Adapter eingesetzt werden, um die Kompatibilität zu gewährleisten. In meinem Beitrag „Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile“ findet ihr eine Übersicht verschiedener Adapter sowie eine Montageanleitung für ein Vaillant (30/30,5 mm) Ventil.
Zum vorsichtigen Festziehen der Schraubbefestigung empfehle ich eine Wasserpumpenzange*. Nachdem die Schraubbefestigung richtig montiert wurden, kann das tado° Thermostat darauf eingerastet werden und die Kalibrierung beginnt. Folgt dabei der Anleitung in der App, da diese sehr anschaulich ist und eigentlich keine Fragen offen lässt. In Abbildung 10 seht ihr wie die Montage in der Praxis aussieht.
Sind alle smarten Heizkörperthermostate installiert, können wir mit den Einstellungen der App weitermachen.
Tipp: Hier gibt es eine Übersicht der Symbole auf den tado° Heizkörperthermostaten.
Die tado° App
Wenn man die tado° App öffnet erscheint der „zu Hause Bildschirm“ in Kachelform. Hier sieht man alle angelegten Räume mit den jeweils eingestellten und den gemessenen Raumtemperaturen sowie weitere Kacheln, die ich euch nachfolgend detaillierter vorstelle. Im unteren Bereich der Übersicht kann man zwischen „zu Hause“, „Einstellungen“ und „Mehr“ wechseln.
tado° App – Bereich zu Hause
Kommen wir nun zur tado° App. Im Bereich zu Hause kann man die jeweiligen Einstellungen für die angelegten Räume vornehmen und sehen, wie sich die aktuelle Raumluftqualität verhält oder wie viel Energie man mit dem tado° System eingespart hat. Im Folgenden zeige ich euch die Übersicht für den Raum „Wohnzimmer“.
Raumeinstellungen
Übersicht: Wählt ihr beispielsweise das Wohnzimmer aus, so kommt ihr auf eine Übersichtsseite mit einer Anzeige für die aktuell eingestellte Raumtemperatur, die gemessene Raumtemperatur sowie der gemessenen Luftfeuchtigkeit.
Über „intelligenter Zeitplan“ könnt ihr im Bereich „Home“ Zeitpläne mit gewünschten Raumtemperaturen hinterlegen. Solltet ihr das Geofencing eingestellt haben und die App bemerkt, dass ihr nicht Zuhaue seid, wird der Zeitplan mit den „Away“ Daten automatisch überschrieben (vorausgesetzt ihr habt ein Auto Assist Abo) und die Temperatur wird abgesenkt. Weiterhin könnt ihr die Option „Easy Start“ aktivieren. Damit wird die gewünschte Raumtemperatur zu Beginn des jeweiligen Zeitblocks erreicht. Dies gilt für „Home“ und „Away“.
Im Bereich „Away“ habt ihr die Möglichkeit die Absenktemperatur zu hinterlegen, wenn das System erkennt, dass ihr nicht Zuhaue seid. Weiterhin gibt es die Option „Vorheizen vor Ankunft“. Das Heizsystem heizt den Raum dann bereits vor deiner Ankunft vor, sodass die Zieltemperatur schneller erreicht wird. Für diese Option gibt es die Einstellungen „Aus“, „Eco“, „Balance“ und „Komfort.
Zurück auf dem Übersichtsbildschirm könnt ihr euch oben in der rechten Ecke eine Übersicht der vergangenen Temperaturverläufe, Luftfeuchtigkeitswerte, sowie aktiver Heizzeiten und Wetterdaten ansehen. Diese Übersicht ist perfekt um das Heizverhalten im Nachhinein zu analysieren und gegebenenfalls Fehler oder Unregelmäßigkeiten festzustellen.
Raumluftkomfort und Geofencing
Im Bereich Raumluftkomfort werden die Bereiche Frischluftindikator, Außenluft und Raumluftqualität angezeigt.
Der Frischluftindikator zeigt einen Überblick der Luftqualität von Außenluft und Raumluft. Dabei wird beispielsweise angegeben, dass die Raumluft mäßig ist, da während der letzten 16 Stunden kein offenes Fenster erkannt wurde. Weiterhin soll bei hoher Pollenbelastung eine Belastungsvorschau angezeigt werden. Diese habe ich jedoch nicht gefunden, wahrscheinlich weil es im Winter keine Pollenbelastung gibt.
Der Bereich Außenluft gibt die gemessenen Außenluftwerte für deinen jeweiligen Standort wieder. Tado° bezieht sich hier auf die Daten von Breezometer, was übrigens eine ziemlich coole Webseite ist. Angezeigt werden die sechs Haupt-Luftschadstoffe: Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid.
Im nächsten Bereich wird die Raumluftqualität jedes einzelnen Raumes angezeigt. Dabei ist ein optimales Raumklima erreicht, wenn sich der weiße Punkt innerhalb der hellen Kreisfläche befindet. Der optimale Komfort wird dabei aus Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ermittelt und basiert auf den Vorgaben des ASHARE Standards 55 für Raumluft.
Für jeden Raum, in dem tado° installiert ist, werden detaillierte Informationen zum Raumklima angezeigt. Der Komfort-Status steht rechts oben und informiert dich zusammen mit dem weißen Punkt in der Grafik über den aktuellen Zustand. Bei idealen Raumluftbedingungen befindet sich der weiße Punkt in der Mitte der hellen Kreisfläche.
Im Bereich Geofencing wird lediglich angezeigt, ob man sich zu Hause oder nicht zu Hause befindet. Der Radius für den „zu Hause“ Bereich kann unter Einstellungen -> Ortsabhängige Steuerung -> Home-Bereich festgelegt vergrößert bzw. verkleinert werden. Empfohlen wird ein Radius von 230 m.
Energieeinsparungen
Im Bereich Energieeinsparungen kannst du für die jeweils vergangenen Monate anzeigen lassen, wie viel Energie du mit tado° eingespart hast.
Die Gesamteinsparungen sind dabei geschätzt und beziehen sich auf ein konventionelles Thermostat ohne Zeitsteuerung. Unterteilt und ermittelt wird die Einsparung durch folgende Punkte:
- Ortsabhängige Steuerung: Anzahl der Stunden im Away Modus.
- Wettervorhersage: Anzahl der Stunden, in denen das Wetter einen Einfluss auf das Heizverhalten hatte.
- Offene-Fenster-Erkennung: Hier wird angezeigt, wie oft die Temperatur der Heizung durch die Erkennung offener Fenster abgesenkt wurde.
- Intelligenter Zeitplan: Anzahl der Stunden, in denen deine Heizung im abgesenkten Temperaturmodus betrieben wurde.
- Manuelle Steuerung: Prozentualer Anteil an dem der Energiesparmodus manuell eingestellt wurde
Reparaturservice
Im Bereich Reparaturservice kann man eine Reparatur oder Wartung buchen sowie Angebote für eine Neuanlage einholen.
tado° App – Einstellungen und Mehr
Der Bereich „Einstellungen“ der tado° App ist in verschieden Bereiche unterteilt. Hier hat man zunächst eine Übersicht der installieren Skills. Klickt man auf die jeweiligen Skills, erhält man jedoch nur Hinweise zu den jeweiligen Skills und was sie ausrichten können.
Im Bereich „zu Hause“ hat man eine Übersicht der verbundenen Geräte, die Adressdaten, Anzahl der mit der App agierenden Personen sowie Daten zu Heizungsthermen (für diesen Test nicht relevant).
Im nächsten Abschnitt hat man die Raumübersicht und kann in diesen festlegen, welches Thermostat als führendes Mess-Element verwendet werden soll. Auch eine Temperaturkorrektur (bei anderen Systemen und Apps wird diese Funktion „Offset“ genannt) kann man vornehmen.
Im Bereich „App – Mitteilungen“ kann man einstellen, ob man bei niedrigem Batteriestand oder dem monatlichen Energiesparbericht eine Mitteilung übers Smartphone erhalten möchte. Unter „Mehr“ hat man Zugriff auf Support, Community, einem App Beta-Programm, App Analysedaten sowie weiteren Infos.
tado° App – Auto Assist Abo
Bevor ich nun zur Einbindung der Sprachsteuerung komme, möchte ich die Auto Assist Funktion der App etwas genauer betrachten, da mir diese persönlich einige Bauchschmerzen bereitet.
In der Skill Übersicht der App werdet ihr früher oder später auf den Punkt „Auto Assist“ treffen, welcher standardmäßig inaktiv ist. Dieser kann nur durch den Abschluss eines Abos aktiviert werden. Wenn der Auto-Assist Skill aktiviert ist, werden die Energieeffizienzeinstellungen für „Geofencing“ und „Fenster-offen-Funktion“ automatisch vorgenommen.
Ohne Abo erhaltet ihr bei erkannten Standortänderungen oder offenem Fenster eine Pushnachricht auf euer Smartphone mit der Frage, ob man eine Aktion ausführen möchte (siehe Abbildung 11). Ohne Abo muss man also viele Funktionen manuell vornehmen. Die Abopreise belaufen sich momentan auf 2,99 €/Monat bzw. 24,99 €/ Jahr (Stand Januar 2020 – siehe Abbildung 12 ). Im Bereich „Bedienbarkeit“ bin ich etwas detaillierter auf die Auto Assist Funktion eingegangen.
Wer das Abo umgehen möchte und das Software Framework Apple HomeKit verwendet, hat vielleicht etwas mehr Glück. Wie im „Digitalzimmer Blog“ beschrieben, kann das Abo mit Apple Homekit teilweise umgangen werden. Hier geht’s zum Beitrag: Tado V3+ ohne Abo – Homekit macht es möglich.
Einbindung von tado° in die Alexa Sprachsteuerung
Nachdem wir nun die tado° App etwas genauer betrachtet haben, zeige ich euch, wie ihr tado° in die Sprachsteuerung Alexa* einbinden könnt. Alternativ funktioniert tado° auch mit dem Google Assistant oder dem Apple Homekit.
Im ersten Schritt geht ihr in eurer Alexa App auf Geräte und klicke auf den „Plus Button“ in der oberen rechten Ecke. Anschließend Gerät hinzufügen, Thermostat auswählen und die Marke tado° wählen.
Im zweiten Schritt werdet ihr aufgefordert den tado° Skill für Alexa zu aktivieren. Ist dieser erfolgreich aktiviert, müssen die Geräte von Alexa erkannt werden.
Die Suche nach neuen Geräten dauert ca. 45 Sekunden. Sind alle Geräte erkannt und fertig eingerichtet, könnt ihr mit dem Sprachbefehl „Alexa, stelle Wohnzimmer auf 22 Grad ein.“ eure Heizung mit der Sprache steuern.
Für Alexa gibt es aktuell folgende Sprachbefehle, mit der du tado° steuern kannst (Beispiele):
- „Alexa, schalte Wohnzimmer ein“
- „Alexa, stelle die Temperatur im Bad auf 22 Grad“
- „Alexa, mache die Heizung in der Küche wärmer“
- „Alexa, erhöhe die Temperatur im Wohnzimmer um 3 Grad“
- „Alexa, wie ist die Temperatur in der Küche?“
- „Alexa, auf welche Temperatur ist Bad gestellt?“
- „Alexa, schalte manuelle Steuerung Wohnzimmer aus“
- „Alexa, schalte Boost Wohnzimmer ein“
Dabei werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch unterstützt.
Bedienbarkeit
Kommen wir nun zur Bedienbarkeit des tado° Systems. Ich habe dazu alle wichtigen Faktoren aufgeschrieben, die mir dazu ein- bzw. aufgefallen sind.
Installation
Die Installation und der Anlernprozess der tado° Komponenten gehen aufgrund der beispielhaften Beschreibung in der App sehr schnell und ohne Probleme. Man wird intuitiv durch den Prozess geleitet, sodass es wirklich leicht ist, das tado° System zu installieren. Beim Verbinden (Pairing) der Komponenten benötigt ihr jedoch etwas Geduld, da dies nicht immer sofort funktioniert. Die Kompatibilität mit den verschiedenen Versionen des tado° Systems hat ohne Probleme funktioniert. Für die Anleitung des Installationsprozesses hat tado° wirklich hervorragende Arbeit geleistet.
tado° App
Die Startseite der tado° App ist übersichtlich gestaltet und gefällt mir sehr gut. Hier hat man einen ersten Überblick mit Raumtemperaturen und Luftqualitäten zu den einzelnen Räumen und kann gegebenenfalls Einstellungen vornehmen oder verändern. Auch der Bereich zum Raumluftkomfort ist aus meiner Sicht sehr gelungen und sinnvoll.
Der Energiesparbericht ist aus meiner Sicht etwas unübersichtlich und nur schwer nachvollziehbar, da hier die Nutzung eines konventionellen Thermostats ohne Zeitprogramm mit dem tado° System verglichen wird. Laut dem tado° Energiesparbericht habe ich im Monat Dezember 15,7 % Energie eingespart. Tado° weiß aber nicht, dass ich vorher auch schon smarte Thermostate installiert hatte.
Vielleicht wäre es hier sinnvoll eine Auswahl zur Vorher- Nachher Situation einzurichten, mit Auswahloptionen, ob ich schon smarte Thermostate installiert hatte und ob ich beispielsweise schon vorher sparsam geheizt habe oder nicht. Aus meiner Sicht kann der Energiesparbericht daher keineswegs für eine wirkliche Aussage herangezogen werden, sondern spiegelt eher einen Vergleich mit einem Worst-Case-Szenario wieder.
Auto Assist Funktion und Abo
Ich möchte nun noch einmal auf die Auto Assist Funktion eingehen, da mir diese wirklich den Spaß am tado° System genommen hat.
Die Autos Assist Funktion ist nur mit einem kostenpflichtigen Abo von tado° aktiv. Für meinen Test wurde die Auto Assist Funktion von tado° freigeschaltet, sodass ich diese testen konnte. Ich habe das System jedoch auch einen Monat ohne Auto Assist Funktion getestet und bin darüber eher enttäuscht.
Mit einem aktiven Abo kann man sich zurücklehnen und braucht sich nicht mehr um das System zu kümmern. Es verrichtet seine Arbeit verdammt gut, so wie man es sich von einer intelligenten Heizungssteuerung wünscht.
Mit einem inaktiven Abo verwandelt sich das System jedoch in eine nicht intelligente Heizungssteuerung und gerechtfertigt den hohen Preis des Systems keinesfalls.
Das äußert sich darin, dass ich die Push Nachrichten zur Ausführung einer Aktion auf meinem Telefon teilweise erst sehr spät oder gar nicht gelesen habe und mein Wohnzimmer so stark aufgeheizt war, dass ich mich über die inaktive Auto Assist Funktion einfach nur geärgert habe.
Ohne Abo fährt man einen Ferrari mit angezogener Handbremse und das System verwandelt sich in eine „nicht intelligente“ Heizungssteuerung, da man die wichtigen Aktionen händisch ausführen muss.
Aus meiner Sicht macht das Abo die smarten Heizkörperthermostate von tado° eher unattraktiv, da zusätzlich zum hohen Preis des Systems laufende Kosten anfallen. Die Abopreise belaufen sich aktuell auf 2,99 €/Monat bzw. 24,99 €/ Jahr (Stand Januar 2020).
Lohnt sich das Abo für Kunden? Aus meiner Sicht ein ganz klares Nein. Es gibt viele alternative Systeme, welche mit den richtigen Einstellungen einen ähnlichen Komfort bieten, Energie sparen und keine laufenden Kosten verursachen.
Meine Empfehlung für tado°: Gebt die Abo Funktion auf, sodass jeder die Auto Assist Funktion nutzen kann. Dann ist euer System einzigartig und hebt sich wirklich von der Konkurrenz ab.
Funktion mit Alexa
Die Kommunikation mit der Sprachsteuerung Alexa funktioniert, ist jedoch verbesserungswürdig. Was mich zu Beginn des Tests irritiert hat, ist der dauerhafte Wechsel in den manuellen Modus beim Nutzen der Sprachsteuerung. Dieser ist dann so lange aktiv, bis er vom Nutzer aktiv beendet wird. Sinnvoller wäre es aus meiner Sicht den manuellen Modus automatisch bis zum nächsten Schaltpunkt des intelligenten Zeitplans laufen zu lassen, damit das System dann wieder in den „intelligenten“ Modus wechselt.
Hintergrund: Ich hatte das Umschalten vom manuellen Modus in den intelligenten Modus (Sprachbefehl: „Alexa, schalte manuelle Steuerung Wohnzimmer aus.“) mehrmals vergessen und wunderte mich am nächsten Morgen bzw. abends, warum das Wohnzimmer so warm war. Das System hat im manuellen Modus versucht die Raumtemperatur permanent hoch zu halten, anstatt am nächsten Schaltpunkt des intelligenten Zeitplans die Temperatur für den Tag oder die Nacht abzusenken. Auch bei Abwesenheit hat der dauerhaft aktive manuelle Modus das Geofencing übersteuert, sodass die Heizung bei Abwesenheit voll durchgeheizt hat. Hier gibt es meiner Meinung nach Verbesserungspotenzial.
Regelverhalten
In diesem Bereich gehe ich auf das Regelverhalten der tado° Komponenten ein und fange gleich mit dem Support von tado° an, da nicht alles auf Anhieb funktionierte.
Erstkontakt mit dem tado° Support
Nach der Installation hatte ich für mehrere Tage das Gefühl, dass mein Wohnzimmer überheizt ist. Die hohen Raumtemperaturen wurden in der tado° App angezeigt und auch durch ein zweites Raumthermometer bestätigt. Nach eingehender Beobachtung habe ich festgestellt, dass ein Thermostat im Wohnzimmer nicht optimal auf einem Ventil saß (ich betreibe dies mit einem Ventil Adapter). Der Stopfbuchsenstift des tado° Thermostats schien zu kurz und somit nicht in der Lage das Ventil komplett zu schließen.
Ich habe daraufhin mit wenig Hoffnung den tado° Support kontaktiert, welcher umgehend antwortete. Dieser fragte nach der Seriennummer des betreffenden Thermostats, welche ich sofort zurück sendete. Am nächsten Tag erhielt ich eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
E-Mail tado° Support: „…Wir haben uns das Verhalten angeschaut und haben bei dem/n betroffenen Heizkörperthermostat/en die Kalibrierungseinstellungen verbessert. Bitte prüfen Sie in den nächsten 24 Stunden, ob damit das Problem behoben ist…“
Unglaublich! Der tado° Support hat die Kalibrierung meines Thermostats aus der Ferne vorgenommen, verbessert und das Thermostat konnte anschließend das Ventil schließen. Für den ein oder anderen mag ein Fernzugriff vielleicht gruselig sein, da tado° als Firma direkten Zugriff auf die Thermostate hat. Ich fand diesen Support jedoch genial!
Es wurde sich meinem Problem angenommen, es wurde analysiert und anschließend gelöst, ohne dass ich irgendeine Art von Aufwand hatte. Wenn es also Probleme mit euren Thermostaten gibt, wendet euch bitte umgehend an den tado° Support. Dieser wird euch weiterhelfen.
Sonstiges zum Regelverhalten
Ansonsten hat mir das Regelverhalten vom tado° System in Verbindung mit einem aktiven Auto Assist Abo sehr gut gefallen. Das Geofencing arbeitet tadellos und die Fenster-Offen-Erkennung reagiert unheimlich gut und schnell.
Da die Fenster-Offen-Erkennung standardmäßig auf nur 15 min eingestellt ist, empfehle ich euch diese auf min. 30 min zu verlängern (kann unter der Skilleinstellung geändert werden). Falls man vergisst ein Fenster zuzumachen, beginnt die Heizung erst nach 30 min wieder zu heizen. Dies ist eigentlich nicht optimal, da geheizt werden kann, wenn ein Fenster offen ist. Ich habe hier zum ersten Mal Fensterkontakte wie bei anderen Anbietern vermisst. Vielleicht plant tado° eine Erweiterung in diesem Bereich.
Besonders auffällig sind die sehr leisen Stellgeräusche der tado° Heizkörperthermostate. Diese sind im Vergleich mit anderen intelligenten Thermostaten kaum wahrnehmbar.
Fazit
Positive Eigenschaften
Das smarte Heizkörperthermostat V3+ von tado° ist eine richtig gute und zukunftsweisende intelligente Heizungssteuerung, welche durch den Einsatz von Geofencing ein absolutes Alleinstellungsmerkmal besitzt und sich somit von der Masse alternativer Systeme absetzt.
Man muss sich durch das Nutzen von Geofencing nicht mehr um lästige Zeitpläne kümmern, sondern kann darauf vertrauen, dass nur geheizt wird, wenn man sich Zuhaue befindet (mit Ausnahme der Nachtabsenkung, welche aus meiner Sicht im Zeitplan hinterlegt werden sollte).
Auch die Fenster-Offen-Erkennung funktioniert erstaunlich gut und besser als bei alternativen Systemen. Weiterhin sind die Stellgeräusche der Thermostate kaum wahrnehmbar, was im Vergleich mit anderen Thermostaten hervorzuheben ist.
Einer der größten positiven Eigenschaften von tado° ist der Support. Dieser hat mich wirklich überrascht und überzeugt. Ich hatte mit einem Thermostat ein Problem, habe dies dem Support geschildert und dieser hat das Problem per Fernzugriff auf das Thermostat analysiert und anschießend gelöst. So etwas habe ich vorher noch nicht erlebt. Echt klasse!
Ein weiterer Punkt den ich hervorheben möchte ist die Einfachheit der Installation vom tado° System. Tado° hat es hier geschafft eine interaktive Anleitung zu kreieren, welche die aktive Installation mit einbezieht. Man wird durch klare Anweisungen Schritt für Schritt durch den Installationsprozess geführt, sodass ich am Ende einfach nur gedacht habe: „Wow, das ging echt einfach.“.
Negative Eigenschaften
Die größte negative Eigenschaft des tado° Systems ist aus meiner Sicht das Abo für die Auto Assist Funktion. Ohne das Abo sind fast alle positiven Eigenschaften des tado° Systems (Geofencing und Fenster-Offen-Funktion) nicht mehr oder nur eingeschränkt verfügbar. Man erhält dann anstatt einer automatischen Einstellung eine Push Nachricht auf das Handy und kann die Funktionen manuell einstellen. Das Ganze hat dann nichts mehr mit einer „intelligenten Heizungssteuerung“ zu tun.
Ein verbesserungswürdiger Punkt ist die Sprachsteuerung mit Amazon Alexa. Das wechseln bei Sprachsteuerung in den manuellen Modus fordert vom Nutzer ein aktives Beenden des Modus, da das System ansonsten manuell weiter läuft. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller den manuellen Modus automatisch bis zum nächsten Schaltpunkt des intelligenten Zeitplans laufen zu lassen, damit das System dann wieder in den „intelligenten“ Modus wechselt.
Update vom 23.12.2020: Danke an Jochen, der im Kommentarbereich darauf hingewiesen hat, dass es hier folgende Alternativen gibt:
⇨ Bis vom Nutzer beendet (die voreingestellte Variante)
⇨ Timer
⇨ Bis zur nächsten automatischen Änderung (so habe ich es eingestellt)
Was mir ebenfalls nicht so gut gefallen hat ist der Energiesparbericht in der tado° App, da hier das tado° System mit der Nutzung eines konventionellen Thermostats ohne Zeitprogramm verglichen wird. Tado° weiß aber nicht, dass ich vorher auch schon smarte Thermostate installiert hatte. Es kann daher der Eindruck entstehen, dass ich mit tado° mehr Energie einspare, als dies wirklich der Fall ist. Wie viel Energie ich am Ende gespart habe wird nur die Heizkostenabrechnung zeigen.
Testurteil
Tado° hat aufgrund der Geofencing Funktion ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und kann sich aus technologischer Sicht von anderen Systemen weit abheben.
Update vom 13.04.2020: Mit der Wiser Eberle Heizungssteuerung (Testbeitrag) gibt eine weitere Möglichkeit die Heizung mithilfe von Geofencing zu steuern.
Auch die Regelgenauigkeit und die Fenster-Offen-Funktion sind verdammt gut. Wenn man nur die Technologie in Verbindung mit der App und dem fabelhaften Kundensupport betrachtet, würde tado° ohne Probleme den Thron der intelligenten Heizkörperthermostate erklimmen.
Was mich jedoch stört und das System unattraktiv macht ist das Abo für die Auto Assist Funktion. Ohne das Abo ist tado° nicht wirklich besonders und verspielt sehr viele Punkte. Wenn ich mich für ein Smart Home System entscheide möchte ich keine laufenden Kosten haben. Vielleicht bin ich hier etwas altmodisch aber es gibt viele alternative Systeme, welche mit den richtigen Einstellungen einen ähnlichen Komfort bieten, Energie sparen und keine laufenden Kosten verursachen.
Wer sich für tado° mit Abo entscheidet bekommt das Non-Plus-Ultra für intelligente Heizkörperthermostate. Wer sich gegen das Abo entscheidet, bekommt ein System, welches nicht wirklich besonders und vergleichsweise teuer in der Anschaffung ist.
|
tado° Smartes Heizkörper-Thermostat Starter Kit V3+ | Preis: € 207,77 | Zum Shop * | |
|
tado° Smartes Heizkörper-Thermostat Starter Kit V3+ | Preis: € 699,66 | Zum Shop * |
Hinweis: Im Set sind die Komponenten meist günstiger zu erwerben als in der Einzelausführung. Hier eine Übersicht der angebotenen Sets:
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 1.10.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Testbericht ein paar wertvolle Informationen zum smarten Heizkörperthermostat V3+ von tado° liefern und euch bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion, ich freue mich darauf.
Liebe Grüße! Martin
Weiterführende Links und Quellen:
tado° Webseite
tado° Support
tado° Community
tado° Weboberfläche
Wenn dir der Beitrag gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder das Teilen des Artikels 🙂