Energie und Arbeit in der Heizungstechnik

von | Aktualisiert am 30.01.2024 | 0 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In diesem kurzen Beitrag möchte ich euch den Zusammenhang zwischen Energie und Arbeit in der Heizungstechnik zeigen. Diese Grundlage ist relativ einfach zu verstehen und wichtig, um komplexere Sachverhalte aufzufassen.

In einem physikalischen System ist Energie E die Fähigkeit Arbeit Wzu verrichten. Durch das Verrichten von Arbeit wird also Energie umgewandelt. Und da immer so viel Energie umgewandelt wird wie Arbeit verrichtet wird, kann man sagen, dass Energie gleich Arbeit ist (E = W). Die Einheit der Arbeit ist Joule [J].

Dabei gilt: 1 J = 1 Nm = 1 Ws (1 Joule = 1 Newtonmeter = 1 Wattsekunde).

Umrechnung der Einheiten

1kWh = 1000Wh
1kW \cdot 3600s = 3600kJ

Energie (Arbeit) = Kraft * Weg

-> W=F \cdot s

Energie (Arbeit) = Leistung * Zeit

->W=P \cdot t

Wer sich etwas intensiver mit dem Thema Energie und Arbeit auseinandersetzen möchte, dem kann ich die beiden Webseiten Lernstunde.de und Leifiphysik empfehlen. Dort werden die vorhandenen Energieformen verständlich dargestellt und es können kleine Onlineexperimente durchgeführt werden.

Normalerweise wird für die Arbeit das Formelzeichen W verwendet. In der Heizungstechnik wird die Arbeit jedoch als Wärmemenge bezeichnet und hat das Formelzeichen Q. Die physikalischen Begriffe Energie, Arbeit und Wärmemenge sind also gleich E=W=Q.

Zur Bestimmung der Wärmemenge sind verschiedene Größen wichtig. Dazu gehören unter anderen die folgenden:

Berechnen kann man die Wärmemenge (Arbeit) Q mit den folgenden Formeln:

Wärmemenge = Masse * spez.Wärmekap. * Temperaturdifferenz

-> Q = m \cdot c \cdot \Delta \vartheta

Masse = Volumen * Dichte

-> m = V \cdot \rho

Wärmemenge = Wärmestrom * Zeit

-> Q=\dot Q \cdot t

Mit diesem Wissen habt ihr eine der wichtigsten Grundlagen der Heizungstechnik erworben. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, folgt den weiterführenden Links.

Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag habt, nutzt die Kommentarfunktion.

Liebe Grüße! Euer Martin

Weiterführende Links und Quellen:
Wikipedia – Arbeit (Physik)
Wikipedia – Energie
Wikipedia – kWh
Wikipedia – Leistung (Physik)
Lernstunde.de – Grundwissen Arbeit und Energie
Leifiphysik.de – Energie und Leistung

Auf der Suche nach einer Fachfirma?

Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.

Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.

Martin Schlobach - Handwerker finden

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Mein neues Buch:

Haustechnik für Dummies Buchcover

Beiträge, die dir gefallen könnten

Energie und Arbeit in der Elektrotechnik

Energie und Arbeit in der Elektrotechnik

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch den Zusammenhang von elektrischer Energie und elektrischer Arbeit als eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vor. Damit beantworten wir nebenbei dir Frage, was eigentlich die Kilowattstunde auf unserem...

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um das Ohmsche Gesetz, welches die Zusammenhänge zwischen den drei physikalischen Größen der elektrischen Spannung $U$ der elektrischen...

Die elektrische Leistung

Die elektrische Leistung

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um die elektrische Leistung $P$, welche im allgemeinen Sprachgebrauch unter dem Begriff "elektrischer Strom" bekannt ist. Die elektrische...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

0 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x