Der Wärmestrom – Die Leistung in der Heizungstechnik

von | Aktualisiert am 09.01.2021 | 7 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In diesem kleinen Beitrag stelle ich euch den Wärmestrom, auch Wärmeleistung genannt, als weitere Grundlage und wichtige Größe der Heizungstechnik vor. Der Wärmestrom wird als \dot{Q} (Q Punkt) angegeben.

Die Leistung P

Um den Wärmestrom zu verstehen wird die Leistung als Grundlage herangezogen. Die Leistung P gibt an, wie viel Arbeit Win einer bestimmten Zeit t umgesetzt wurde. Die Einheit für die Leistung ist Watt [W].

Leistung = \frac{Arbeit}{Zeit} -> P = \frac{W}{t}

Der Wärmestrom \dot{Q}

In der Heiztechnik wird die Leistung (auch Wärmeleistung) als Wärmestrom  \dot{Q} angegeben. Das heißt, der Wärmestrom \dot{Q} gibt an, wie viel Wärmeenergie Q in einer bestimmten Zeit t umgesetzt wurde. Oder anders ausgedrückt: Wenn 1 Joule an Wärmemenge pro Sekunde umgesetzt wird, wird ein Wärmestrom von einem Watt erbracht.

Der Wärmestrom kann mit den folgenden Formeln berechnet werden:

W\"armestrom = \frac{W\"armemenge}{Zeit}

-> \dot{Q} = \frac{Q}{t}

W\"armestrom = Volumenstrom \cdot Dichte \cdot \ spezifiche W\"armekapazit\"at \cdot Temperaturdifferenz

-> \dot{Q}=\dot{V}\cdot \rho\cdot c \cdot \Delta\vartheta

Beispielrechnung – Leistung für einen Heizkörper berechnen

Um die Thematik zur Wärmeleistung etwas besser zu verstehen, zeige ich euch in den folgenden Beispielrechnungen, wie ihr die Formeln anwenden könnt. In dieser Beispielrechnung berechnen wir die Leistung eines Heizkörpers.

Aufgabe:

In einem Raum mit zwei Heizkörpern soll ein Heizkörper erneuert werden, der Handwerker kann jedoch die Leistung der alten Heizkörper nicht feststellen. In alten Unterlagen zu einem hydraulischen Abgleich findet er die Systemtemperaturen von 75/55/20, eine Raumheizlast von 900 W und die berechneten Volumenströme für die Heizkörper von: Heizkörper 1 = 14,4 l/h und Heizkörper 2 = 26,2 l/h

  • In wieweit kann die Raumheizlast bei der Bestimmung der Heizkörperleistung helfen?
  • Heizkörper 1 soll getauscht werden.  Wie groß ist die Heizkörperleistung bei dem gegebenen Volumenstrom?
  • Ist die berechnete Heizkörperleistung für Heizkörper 1 angemessen und soll der Handwerker einen Heizkörper mit dieser Größe wählen? Wenn nein, welche Heizkörperleistung ist angemessen?

Wichtig: Zur Berechnung der Heizkörperleistung benötigen wir neben dem Volumenstrom auch die Dichte von Wasser \rho, die spezifische Wärmekapazität von Wasser c und die Temperaturspreizung \Delta\vartheta.

Gegeben:

  • Raumheizlast \Phi_{HL,i} = 900 W
  • Volumenstrom Heizkörper 1: \dot V = 14,4 l/h bei 75/55/20
  • Volumenstrom Heizkörper 2: \dot V = 26,2 l/h bei 75/55/20
  • Temperaturspreizung Delta Theta: 75 - 55 = 20 K
  • spezifische Wärmekapazität: c = 1,16\frac{Wh}{kg\cdot K}
  • Dichte: \rho = 1\frac{kg}{l}

Gesucht:

  • Heizkörperleistung \dot Q für Heizkörper 1 und 2

Lösung:

In wieweit kann die Raumheizlast bei der Bestimmung der Heizkörperleistung helfen?

Die Raumheizlast hilft dem Handwerker nach der Berechnung abzuschätzen, ob die installierten Heizkörper über- oder unterdimensioniert sind. Er kann dann den zu tauschenden Heizkörper dem tatsächlichen Bedarf anpassen.

Dies hat folgenden Grund: viele Heizkörper in alten und sanierten Gebäuden sind weit überdimensioniert. Würden wir nun mit der überdimensionierten Heizkörperleistung den Heizkörper austauschen, würden wir dem Raum mehr Energie zuführen als dieser nach berechneter Raumheizlast benötigt.

Berechnung der Heizkörperleistung (Wärmestrom) \dot Q

Zur Berechnung der Heizkörperleistung verwenden wir die folgende Formel:

    \[\dot Q=\dot V \cdot \rho \cdot c \cdot \Delta\vartheta}\]

Um nachzuvollziehen, wie sich die Einheit Watt W ergibt, könnt ihr nachfolgend die Einheiten der jeweils gegebenen Größen kürzen.

    \[\dot Q=\frac{l \cdot kg \cdot Wh \cdot K}{h \cdot l \cdot kg \cdot K} = W}\]

Mit der gegebenen Formel können wir nun den Wärmestrom berechnen und die gegebenen Werte einsetzen.

    \[\dot Q=14,1 \frac{l}{h} \cdot 1\frac{kg}{l} \cdot 1,16\frac{Wh}{kg\cdot K} \cdot 20 K = \underline{\underline{327,12 W}}\]

Die Heizkörperleistung \dot Q für Heizkörper 1 beträgt somit 327,12 W.

Ist die berechnete Heizkörperleistung für Heizkörper 1 angemessen und sollte der Handwerker einen Heizkörper mit dieser Größe wählen?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Heizkörperleistung für den Heizkörper 2 berechnen, da wird durch anschließendes summieren der berechneten Leistungswerte das Ergebnis mit der Raumheizlast vergleichen können. Dazu setzen wir die gegebenen Werte in die Formel ein:

    \[\dot Q=26,2 \frac{l}{h} \cdot 1\frac{kg}{l} \cdot 1,16\frac{Wh}{kg\cdot K} \cdot 20 K = \underline{\underline{607,84 W}}\]

Die Heizkörperleistung \dot Q für Heizkörper 2 beträgt somit 607,84 W.

In Summe hätten wir dadurch eine Gesamtheizkörperleistung von:

    \[\dot Q_{ges} = 327,12 W + 607,84 W = \underline{\underline{934,96 W}}\]

Demnach ergibt sich eine Gesamtheizkörperleistung von 934,96 W. Die berechnete Raumheizlast beträgt 900 W. Von daher reicht es aus, wenn der Handwerker für Heizkörper 1 einen Heizkörper mit einer Leistung von 300 W installiert.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser Beispielrechnung den Wärmestrom etwas näher bringen. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag habt, nutzt die Kommentarfunktion.

Liebe Grüße! Martin

Weiterführende Links und Quellen:
Energie und Arbeit in der Heizungstechnik
Wikipedia – Leistung (Physik)

Auf der Suche nach einer Fachfirma?

Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.

Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.

Martin Schlobach - Handwerker finden

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Mein neues Buch:

Haustechnik für Dummies Buchcover

Beiträge, die dir gefallen könnten

Energie und Arbeit in der Elektrotechnik

Energie und Arbeit in der Elektrotechnik

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch den Zusammenhang von elektrischer Energie und elektrischer Arbeit als eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vor. Damit beantworten wir nebenbei dir Frage, was eigentlich die Kilowattstunde auf unserem...

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um das Ohmsche Gesetz, welches die Zusammenhänge zwischen den drei physikalischen Größen der elektrischen Spannung $U$ der elektrischen...

Die elektrische Leistung

Die elektrische Leistung

[latexpage]In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um die elektrische Leistung $P$, welche im allgemeinen Sprachgebrauch unter dem Begriff "elektrischer Strom" bekannt ist. Die elektrische...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

7 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

7
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x