This article is also available in: English |
Heute möchte ich euch in einem etwas kleineren Beitrag die spezifische Wärmekapazität vorstellen. Die spezifische Wärmekapazität gibt an, welche Wärmemenge
ein Stoff, bezogen auf seine Masse
, bei einer Temperaturänderung abgeben oder aufnehmen kann. Die Temperaturänderung wird dabei als Temperaturdifferenz
in Kelvin
angegeben.
Die spezifische Wärmekapazität sagt aus, welche Energiemenge notwendig ist, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erhöhen. Die Einheit für die spezifische Wärmekapazität ist: .
Ermitteln lässt sich die spezifische Wärmekapazität folgendermaßen:
Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist zum Beispiel bei einer Temperatur von 20 °C:
Um beispielsweise die Wärmemenge für eine Temperaturänderung von Heizungswasser zu berechnen, wird in dem Temperaturspektrum von 0 – 100 °C vereinfacht mit oder
gerechnet.
Im Folgenden Link findet ihr eine Übersicht verschiedener Stoffe und deren spezifischer Wärmekapazität: Wikibooks – spezifische Wärmekapazitäten
Wenn ihr euch noch intensiver mit der spezifischen Wärmekapazität auseinandersetzen wollt, kann ich euch die weiterführenden Links empfehlen.
Weiterführende Links und Quellen:
Wikipedia – Eigenschaften des Wasser
Wikipedia – spezifische Wärmekapazität
jeromin.privat.t-online.de – spezifische Wärmekapazität
Wikibooks – spezifische Wärmekapazitäten
Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Liebe Grüße! Euer Martin
Wenn dir der Beitrag gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder das Teilen des Beitrags 🙂