In dieser kleinen Serie möchte ich euch am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigen, wie ihr mit dem vereinfachten Berechnungsverfahren einen hydraulischen Abgleich selber durchführen könnt. Dazu könnt ihr meiner 7-Schritt Anleitung folgen.
Der hydraulische Abgleich am Beispielgebäude
Je nach Beschaffenheit und vorhandener Technik, ist die Umsetzung für den hydraulischen Abgleich einfacher oder komplexer. Es ist zu beachten, dass möglicherweise Komponenten der Heizungsanlage erneuert oder hinzugefügt werden müssen. Umbaumaßnahmen an der Heizungsanlage sollten jedoch von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
In dieser Serie versuche ich so viele Optionen wie möglich abzubilden, sodass die Berechnung für viele Anwendungsfälle nachvollziehbar ist. Der hydraulische Abgleich wird an einem Beispielgebäude aufgezeigt.
Unser Beispielgebäude (Abbildung 1) steht in Sachsen und gehört meinem Bruder Erik. Das Haus wurde 1935 gebaut und 2005 saniert. Dabei wurden die Fenster erneuert, eine Fassadendämmung sowie eine Dachdämmung angebracht und eine Gasbrennwerttherme installiert. Weiterhin wurden neue Heizkörper mit voreinstellbaren Heizkörperventilen im Gebäude installiert.
Was kostet Dich ein professioneller hydraulischer Abgleich?
Deine Vorteile:
|
Ein hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt. Das Gebäude hat eine beheizte Fläche von ca. 100 m². Am besten fangt ihr mit Schritt 1 der Serie an, um einen ersten Überblick sowie eine Zusammenfassung der Grundlagen zu erhalten und arbeitet euch bis Schritt 7 durch. Im Folgenden findet ihr die Übersicht zur Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen“.
Übersicht zur Serie “Hydraulischen Abgleich selber machen”:
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Beispiel an einem Einfamilienhaus
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 1: Grundlagen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 2: Heizlastberechnung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 3: Datenaufnahme
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 4: Berechnen der Heizkörperleistung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Korrektur: Fußbodenheizung oder Fußbodenerwärmung?
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 5: Volumenstrom berechnen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 6: Voreinstellung der Heizkörperventile
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 7: Heizungspumpe berechnen
Zugehörige Beiträge außerhalb der Beispielserie:
- Was ist ein hydraulischer Abgleich?
- Wie funktioniert ein Thermostatventil?
- Berechnung von alten Heizkörpern im Bestand
- Kosten für einen hydraulischen Abgleich berechnen
WICHTIG: Bevor ihr mit der Anleitung zum hydraulischen Abgleich beginnt, weise ich euch darauf hin, dass die hier geschilderten Arbeitsweisen auf meinen persönlichen Erfahrungen und meinen persönlichen Gedankengängen basieren. Das Ausprobieren und das Implementieren der beschriebenen Vorgehensweisen erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ich übernehme keine Verantwortung. Weiterhin empfehle ich euch die berechneten Werte immer von einem Fachhandwerker oder einem Ingenieurbüro prüfen zu lassen. Denn auch wenn der hier beschriebene Weg einfach erscheint, können sich immer wieder Rechenfehler einschleichen.
Was kostet Dich ein professioneller hydraulischer Abgleich?
Zusätzlich erhältst du nur über einen externen Dienstleister bis zu 30% Förderung vom Staat für den hydraulischen Abgleich mit Pumpenaustausch. |
Ich wünsche euch viel Spaß mit der Durchführung eures hydraulischen Abgleichs.
Liebe Grüße! Euer Martin
Beitrag bewerten und teilen: