This article is also available in: English |
In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch die mobile Klimaanlage De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent vor. Ich habe das mobile Klimagerät bei hochsommerlichen Temperaturen über einen längeren Zeitraum getestet und möchte euch hier meine Erfahrungen mit der Anlage zeigen.
Die Mobile Klimaanlage wurde mir von De’Longhi für den Testzeitraum zur Verfügung gestellt, wofür ich mich hiermit noch einmal bedanken möchte. Einen Einfluss auf das Testergebnis hat De’Longhi dabei nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Merkmale
- 2 Technische Daten
- 3 Lieferumfang und Extras
- 4 Funktion und Aufbau der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
- 5 Aufbau und Inbetriebnahme De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
- 6 Einbinden in ein Smart Home System
- 7 Bedienbarkeit und Eigenschaften
- 8 Regelverhalten
- 9 Fazit
- 10 De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
- 11 Vorteile
- 12 Nachteile
Die wichtigsten Merkmale
Bei der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent handelt es sich um eine mobile Klimaanlage mit Einschlauchtechnik, welche für die Klimatisierung von Räumen bis zu 110 m³ (ca. 25 – 35 m²) geeignet ist und sich speziell für Mietwohnungen anbietet, da hier das Nachrüsten von Klimaanlagen meist schwer oder vom Vermieter unerwünscht ist.
Wer eine Anlage mit höherer Leistung oder für größere Räume benötigt, findet hier die größeren Geschwister der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent:
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Im Gegensatz zu Split Klimaanlagen befinden sich alle Bauteile in einem Gerät, sodass man bei der PAC EX100 Silent von einer Monoblock Klimaanlage spricht.
Die Leistungszahl „Epsilon“, (EER – Energy Efficiency Ratio), liegt für das mobile Klimagerät bei 3,6, was für einen effizienten Betrieb spricht. Die Einstufung der Energieeffizienzklasse liegt für die Kühlung bei A++.
Als Kältemittel ist mit Propan (R290) ein natürliches Kältemittel im Einsatz, welches neben sehr günstigen thermodynamischen Eigenschaften auch ein sehr geringes Treibhauspotential (Global Warming Potential – GWP) von 3 aufweist.
Angebote für De'Longhi Silent PAC EX100 mobiles Klimagerät
Preise Zuletzt aktualisiert am 18. April 2021. Angaben ohne Gewähr.
Versand: n. a.
Gesamt: € 838,89
Preis: € 838,89
Zum Shop*
Bei der PAC EX100 Silent handelt es sich um ein Direktverdampfer System, welches die Raumluft über das Klimagerät angesaugt, heruntergekühlt und anschließend über ein Gebläse in den Raum verteilt. Die Abwärme wird über einen Abluftschlauch durch ein Fenster oder eine Tür nach außen geleitet.
Die Anlage hat für den Kühlbetrieb eine Entfeuchtungsfunktion und nutzt das dabei entstehende Kondenswasser zur Kühlung des Verdampfers, was einen effizienteren Betrieb der Maschine ermöglicht. Weiterhin gibt es den „ECO REAL FEEL Modus“ welcher die Temperaturreduktion und die Luftfeuchtigkeitsregulierung automatisch anpassen soll. Die mobile Klimaanlage hat eine Fernbedienung, eine LED Anzeige, einen 24h Timer sowie einen integrierten Pollen- und Staubfilter.
Fehlende Smart Home Schnittstelle
Es gibt keine direkte Schnittstelle für ein Smart Home System. Ich habe daher überlegt die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent in ein Smart Home System mittels Smart Plug* einzubinden und anschließend über eine Sprachsteuerung wie Amazon Alexa* zu steuern. In der Bedienungsanleitung habe ich dann jedoch folgendes gelesen:
„ANMERKUNG: Die Klimaanlage niemals ausschalten, indem der Stecker direkt herausgezogen wird, sondern die Taste ON/STANDBY (ein-/ausgeschaltet) drücken und ein paar Minuten warten, bevor der Stecker herausgezogen wird: Nur so ermöglicht das Gerät die Durchführung eines Zyklus zur Prüfung des Betriebszustands.“ Bedienungsanleitung S.38.
Auf Nachfrage bei De’Longhi erhielt ich folgende Angwort:
„Der Stecker ist nicht dazu gedacht, das Gerät abzuschalten. Eine sofortige Abschaltung, die nicht durch das normale EIN/AUS gesteuert wird, könnte zu einer ungewöhnlichen Verschlechterung des Steckers führen, da der Strom sofort zusammen mit dem Hausstecker, an dem er angeschlossen ist, unterbrochen wird. Die korrekte Art und Weise, das Gerät abzuschalten, ist die Verwendung von ON/OFF wie bei allen elektrischen Geräten mit Kabel und Stecker. Auf jeden Fall gibt es keine Gefahren für das Gerät, Stecker ausgeschlossen.“
Ein direkte Trennung der Spannungsquelle mittels Smart Plug* könnte daher funktionieren. Ich habe es ausprobiert und zeige euch diese im Abschnitt Einbindung in ein Smart Home.
Technische Daten
Nachfolgend findet ihr noch einmal alle wichtigen Information zur De’Longhi Pinguino PAC EX 100 Silent:
- geschlossenes Kältemittelsystem
- integrierter Staubfilter und Pollenfilter
- integrierte Entfeuchtungsfunktion
- separate Ventilationsfunktion
- 3 Ventilatorstufen
- Fernbedienung
- Timer Funktion (24h)
- Fensterablufthalterung im Lieferumfang
- Abluftschlauch im Lieferumfang
- keine integrierte Smart Home Schnittstelle
- keine integrierte Schnittstelle für Sprachassistenten
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Lieferumfang und Extras
Die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent kommt in einem 35 kg schweren Paket angeliefert. Da dies nicht gerade einfach zu transportieren ist, sollte das Paket von mindestens 2 Personen an den geplanten Ort transportiert werden. Die Mehrzahl der im Lieferumfang befindlichen Teile werden normalerweise nicht benötigt, da es sich um Passstücke (Traverse) für Schiebefenster handelt, welche in Deutschland nicht sehr weit verbreitet sind.
Im Lieferumfang befinden sich neben der mobilen Klimaanlage (1) zwei Schlauchverbindungsstücke (2), eine Abluftdüse für Fenster (3), eine Traverse für Schiebefenster (4) mit zugehörigem Gitter und Verschluss (7), ein Abluftschlauch von ca. 1,2 Metern Länge (5), ein Flanschanschluss für das Anbringen an einem Wanddurchbruch (6) mit Zubehör für die Mauermontage (8), eine Bedienungsanleitung (9) und eine Fernbedienung mit Batterien (10). Eine Fensterabdichtung befindet sich nicht im Lieferumfang!
Hinweis: Im Lieferumfang ist keine Fensterabdichtung für mobile Klimageräte zum Anbringen an Türen, Fenstern oder Dachfenstern enthalten. Diese muss separat gekauft werden. Ich habe mich für die HOOMEE Fensterabdichtung* entschieden, da diese auch für Dachfenster geeignet ist.
Eine Fensterabdichtung ist meiner Meinung nach zwingend erforderlich, da sie den Rückstrom von warmer Außenluft in den klimatisierten Innenraum stark reduziert und die warme Luft vom Klimagerät über den Abluftschlauch nach außen ableitet.
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Aus meiner Sicht ist auch der mitgelieferte Abluftschlauch mit ca. 1,2 Metern ziemlich kurz und hat in meinem Fall keineswegs ausgereicht. Ich würde daher empfehlen einen zusätzlichen Abluftschlauch* zu kaufen, sodass anschließend beide verbunden werden können. Der Durchmesser von dem mitgelieferten Schlauch liegt bei 130 mm. Nachfolgend findet ihr eine kleine Übersicht von verschiedenen Abluftschläuchen.
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Funktion und Aufbau der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
In diesem Abschnitt möchte ich euch die Funktionen und den Aufbau des Gerätes vorstellen, damit die anschließende Inbetriebnahme ohne Probleme durchgeführt werden kann. Im nachfolgenden Bild seht ihr die sichtbaren Bauteile der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent abgebildet.
Auf dem Gerät befindet sich der Luftauslass für die klimatisierte Zuluft (1). Der Luftauslass ist schwenkbar und sorgt somit für eine optimierte Verteilung der kühlenden Luft im Raum. Darunter befindet sich die LED Anzeige (2) und das Bedienfeld (3) zur Einstellung verschiedener Funktionen. Auf beiden Seiten der mobilen Klimaanlage befinden sich Griffe (4) und Rollen unterhalb des Gerätes (5) zum vereinfachten Transport.
Auf der Rückseite sehen wir im oberen Bereich den Lufteinlass für den Verdampfer (6) mit dahinterliegendem Filtergitter (7). Weiter unten sehen wir die Abluftauslass (8) mit Einsteckmechanismus für den Abluftschlauch. Übrig bleiben der Lufteinlass für den Verflüssiger (9), das Stromanschlusskabel (10) und die Abflussöffnung für das Kondenswasser (11)
Das Bedienfeld des mobilen Klimagerätes hat nur 5 Tasten, die Ein/ Standby Taste (1) für das Ein- und Ausschalten des Gerätes, eine Plustaste (2) zur Temperaturerhöhung, eine Minustaste zur Temperatursenkung, eine Taste zur Wahl des jeweiligen Modus (4) sowie eine Taste zur Einstellung der Belüftungsgeschwindigkeit (5).
Auf dem LED Bildschirm (6) kann man zusätzlich weitere Einstellungen und Symbole sehen. Dazu gehören unter anderem Symbole für die Klimatisierung, Entfeuchtung und Belüftung, aber auch Symbole für einen eingestellten Timer oder Alarm, dem Ruhemodus (Silent Mode), die eingestellte Temperatur mit der gewählten Einheit (°C oder °F), die Belüftungsgeschwindigkeit sowie die Stundenanzeige des Timers.
Die Fernbedienung hat ähnliche Funktionstasten wie das Bedienfeld. Zusätzlich befinden sich darauf noch eine Taste zur Einstellung des Lüftungswinkels für die Zuluft (10), eine Taste für den Ruhemodus (11), eine Taste zur Programmierung der Timer Funktionen (14) sowie eine Taste für den REAL FEEL Modus (15). Im Gegensatz zur De’Longhi Pinguino PAC AN98 ECO gibt es kein Display auf der Fernbedienung. Ich fand dies bei der Pinguino PAC AN98 ECO sehr nützlich.
Aufbau und Inbetriebnahme De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Anbringen der Fensterabdichtung
Bevor wir mit dem Aufbau der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent beginnen, ist es wichtig die Fensterabdichtung* an Tür, Fenster oder Dachfenster anzubringen. Im Lieferumfang der Fensterabdichtung befindet sich ein Klebeband, welches in den Fensterrahmen geklebt wird.
Hier findet ihr nochmals eine kleine Übersicht für Fensterabdichtungen:
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Habt ihr das Klebeband erfolgreich am Fensterrahmen angebracht kann die Fensterabdichtung am Rahmen befestigt werden. Wenn das Fenster geöffnet und die Fensterabdichtung geschlossen ist, sieht das ganze wie in der folgenden Abbildung aus.
Vorbereitung des Abluftschlauchs
Im nächsten Schritt bereiten wir den Abluftschlauch vor. Dazu befestigen wir auf beiden Seiten des Abluftschlauchs die Schlauchverbindungsstücke, sodass ein Ende direkt an das mobile Klimagerät angebracht werden kann. Das andere Ende kann dann, wenn nötig, mit einem weiteren Abluftschlauch* verlängert werden.
Mit einem weiteren Abluftschlauch verbunden, sieht das Ganze dann ungefähr so aus:
Hier findet ihr noch einmal eine kleine Übersicht für Abluftschläuche:
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Anschluss und Inbetriebnahme der mobilen Klimaanlage
Nun haben wir alles vorbereitet und können die mobile Klimaanlage in Betrieb nehmen. Schließt dazu das eine Ende des Abluftschlauchs mit einer leichten Drehbewegung an das mobile Klimagerät an. Das andere Ende des Abluftschlauchs hängt ihr aus eurem Fenster und schließt anschließend die Fensterabdichtung mit dem Reißverschluss. Ihr könnt nun das Anschlusskabel in eine Steckdose stecken und die Anlage ist Betriebsbereit.
Hinweis: Hinweis aus der Bedienungsanleitung: „Nach einem Transport muss mindestens 1 Stunde gewartet werden, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.“
Einbinden in ein Smart Home System
Da die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent keine eigenen Smart Home Schnittstelle hat, versuche ich eine eigene Lösung für die mobile Klimaanlage zu finden. Meine Idee ist es das mobile Klimagerät in mein Homematic IP System sowie die Alexa Sprachsteuerung einzubinden, sodass ich die Anlage anschließend per Sprachbefehl an- und ausschalten kann. Ein zweites Beispiel soll die Anlage zusätzlich bei Überschreiten einer Raumtemperatur automatisch anschalten. Hierfür wird jedoch ein passendes Raumthermostat benötigt.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf die Anmerkung in der Bedienungsanleitung hinweisen: „Die Klimaanlage niemals ausschalten, indem der Stecker direkt herausgezogen wird, sondern die Taste ON/STANDBY (ein-/ausgeschaltet) drücken und ein paar Minuten warten, bevor der Stecker herausgezogen wird: Nur so ermöglicht das Gerät die Durchführung eines Zyklus zur Prüfung des Betriebszustands.“ Bedienungsanleitung S.38.
Auf Rückfrage bei De’Longhi wurde mir jedoch versichert, dass es keine Probleme beim Einsatz eines Smart Plugs geben sollte. Falls Ihr kein Homematic IP Sytem habt, findet ihr hier ein paar Smart Plugs, welche ebenfalls mit Amazon Alexa* oder dem Google Assistant* gesteuert werden können.
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Beispiel 1 – Schalten der mobilen Klimaanlage per Sprachbefehl
Im ersten Beispiel habe ich die Schalt- und Messteckdose von Homematic IP* im Homematic IP System angelernt und ihr den Titel „Klimaanlage“ gegeben.
Wichtig ist hier, dass die Steckdose im Bereich „Licht und Beleuchtung“ hinzugefügt wird, da das An- und Ausschalten per Sprachbefehl mit Alexa nur darüber funktioniert. Anschließend fügt man das Gerät in der Amazon Alexa App hinzu und die mobile Klimaanlage kann per Sprachbefehl gesteuert werden.
Homematic IP - Smart Plug Raum zuordnen
Homematic IP - Smart Plug benennen
Homematic IP - Smart Plug Zuordnen
Homematic IP - Smart Plug fertigstellen
Amazon Alexa - Smart Plug einrichten
Mit dem Sprachbefehl „Alexa, schalte Klimaanlage an.“ geht die Steckdose an und die mobile Klimaanlage fängt an zu Kühlen. Dabei wird der letzte Betriebszustand der Anlage weitergeführt. In meinem Fall war dies: Raumtemperatur auf 18° C kühlen, Ventilatorleistung Stufe: 3. Das funktioniert schonmal sehr gut. Schwieriger wird es beim Ausschalten.
Mit dem Sprachbefehl „Alexa, schalte Klimaanlage aus.“ wird die Spannungsversorgung umgehen unterbrochen und die „Zuluft-Öffnung“ bleibt offen. Beim erneuten Anschalten wird diese zunächst geschlossen und es dauert ein paar Sekunden, bis die Anlage wieder in ihrem ursprünglichen Betriebszustand weiter läuft.
Beispiel 2 – schalten der mobilen Klimaanlage per Raumtemperatur
Im zweiten Beispiel habe ich die vorhandene Konfiguration erweitert. Dafür ist jedoch das Homematic IP Wandthermostat* notwendig. Ist dies ebenfalls im Homematic IP System integriert, können wir die Homematic IP Komponenten automatisieren.
Geht dazu in eurer Homematic IP App auf „Mehr“ und wählt den Menüpunkt „Automatisieren“. Anschließend fügt ihr eine neue Automatisierung hinzu, benennt diese und kommt anschließend in das Aktionsmenü für die neue Automatisierung. Die Automatisierung basiert dabei auf der Verknüpfung eines Auslösers (Raumtemperatur) und einer Aktion (schalten der Schalt- und Messsteckdose). Im ersten Schritt wählen wir daher den Auslöser aus und definieren ihn.
mobile Klimaanlage - Homematic IP - Automatisierung
mobile Klimaanlage - Homematic IP - Automatisierung hinzufügen
mobile Klimaanlage - Homematic IP - Automatisierung benennen
mobile Klimaanlage - Homematic IP - Automatisierung - Auslöser wählen
mobile Klimaanlage - Homematic IP - Automatisierung - Auswahlmenü für Auslöser
Es handelt es sich dabei um die Temperatur, da diese der Auslöser sein soll. Wir wählen also Temperatur und müssen anschließend einen Bezug zu einem Gerät herstellen, welches in der Lage ist die Temperatur zu messen. In unserem Fall ist es das Homematic IP Wandthermostat. Im nächsten Schritt wählen wir unter „Wert“ eine Temperatur aus, die bei größer oder gleicher Temperatur einen Befehl ausführt. Ich habe 25,5 °C eingegeben.
Homematic IP - Automatisierung - Auslöser wählen
Homematic IP - Automatisierung - Bezugsmenü
Homematic IP - Automatisierung - Wandthermostat wählen
Homematic IP - Automatisierung - Wert festlegen
Homematic IP - Automatisierung - Temperatur und Dauer hinterlegen
Anschließend sehen wir die Übersicht des Auslösers:
- Auslöser: Temperatur,
- Bezug: Wandthermostat,
- Wert: größer oder gleich 25,5 °C.
Im nächsten Schritt gehen wir zurück in das Automatisierungsmenü und wählen den Punkt Aktion aus. Unser Ziel ist es die mobile Klimaanlage automatisch mit der Schalt- und Messteckdose anzuschalten. Daher wählen wir als Aktion „Schalten“ aus. Im nächsten Schritt muss wieder ein Bezug gewählt werden.
Homematic IP - Automatisierung - zurück ins Automatisierungsmenü
Homematic IP - Automatisierung - Aktion wählen
Homematic IP - Automatisierung - Aktionsmenü
Homematic IP - Automatisierung - Aktion "Schalten"
Homematic IP - Automatisierung - Bezug für Schalten auswählen
Dies ist in unserem Fall die Schalt- und Messteckdose mit der Bezeichnung „Klimaanlage“. Anschließend geben wir einen Wert und eine Einschaltdauer ein. In unserem Fall eine Stunde. Anschließend sehen wir die Übersicht der Aktion:
- Aktion: Schalten
- Bezug: Schalt- und Messsteckdose „Klimaanlage“
- Wert: an, Einschaltdauer eine Stunde
Im letzten Schritt seht ihr noch einmal die Übersicht der Automatisierung, welche folgendermaßen gelesen werden kann: Wenn Raumtemperatur größer/gleich 25,5 °C, Dann schalte „Klimaanlage“ für eine Stunde an. GANZ WICHTIG: Speichern nicht vergessen!
Smart Home - Gerät wählen
Smart Home - Wert eingeben
Smart Home - Wert und Dauer hinterlegen
Smart Home - Aktionsübersicht
Smart Home - Übersicht der Automatisierung
Fazit: einbinden der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent in ein Smart Home System
Die Einbindung der mobilen Klimaanlage in ein Smart Home System ist an sich möglich. Die Steuerung per Sprachbefehl mit Alexa klappte sehr gut und das Einschalten mittels Temperaturüberschreitung hat auch funktioniert. Dennoch ist die Steuerung per Temperaturüberschreitung nicht optimal, sodass ich mir hierzu noch ein paar Gedanken machen werde.
Bis dahin scheint es wahrscheinlich besser zu sein den integrierten Timer für die Zeitsteuerung zu verwenden und die Fernbedienung des Gerätes zu nutzen.
Bedienbarkeit und Eigenschaften
Die Bedienbarkeit der mobilen Klimaanlage De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist an sich sehr einfach. Man schaltet das Gerät an und es fängt sofort an zu kühlen. Man hat die Möglichkeit verschiedene Temperaturen von 18 °C – 32 °C einzustellen. Es handelt sich dabei jedoch um die Zulufttemperatur und nicht die Soll-Raumtemperatur. Weiterhin gibt es vier Ventilaorstufen (1-3 und automatisch) sowie es eine Timer Funktion
Für die Timer Funktion gibt es allerdings kein echtes Zeitprogramm wie man es von programmierbaren Heizkörperthermostaten gewohnt ist. Man hat lediglich zwei Möglichkeiten das Gerät per Zeit zu steuern:
- Im Standby Modus: In wie viel Stunden soll das Gerät angehen: 0,5 – 24h
- In Betrieb: In wie viel Stunden soll sich das Gerät ausschalten: 0,5 – 24h
Eine Funktion, welche ich so gut wie nie benutzt habe, ist der Real Feel Modus. Die Real Feel Technologie soll dafür sorgen, dass ein ideales Raumklima mit optimaler Temperatur und Luftfeuchte geschaffen wird. Hier gibt es 3 Zusände:
- Orangenes Licht: Raumklima nicht optimal – Keine Wohlfühlbedingungen
- Grünes Licht: Raumklima zufriedenstellend – für die meisten Menschen OK
- Blaues Licht: Optimales Raumklima
Da die mobile Klimaanlage eine relativ hohe Leistungsaufnahme hat, nutze ich diese nur, wenn ich wirklich kühlen musste. Der Real Feel Modus kam daher nur selten zum Einsatz und ist meiner Meinung nach nicht für das gelegentliche Kühlen, sondern eher für eine Festinstallation geeignet, bei der das Gerät dauerhaft angeschaltet ist.
Energieverbrauch und Energiekosten
In diesem Zusammenhang möchte ich zum Energieverbrauch der mobilen Klimaanlage kommen. Auch wenn die Energieeffizienzklasse bei A++ liegt, hat das Gerät eine vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme und somit einen hohen Energieverbrauch. Man kann davon ausgehen, dass sich dieser in der Stromrechnung bemerkbar machen wird. Ich habe den Energieverbrauch für eine Stunde gemessen und bin auf 0,647 kWh gekommen. Laut Energieeffizienzlabel liegt dieser bei 0,7 kWh und deckt sich mit meiner Messung.
Bei einem Strompreis von ca. 29 Cent / kWh haben kommen wir hier auf Energiekosten von ca. 18,7 Cent pro Stunde. Da die Klimaanlage an sehr heißen Tagen mindestens 6 – 8 Stunden laufen muss, um einen Nutzen zu haben, kommt man auf Energiekosten von ca. 1,10 Euro – 1,50 Euro pro Tag.
Lautstärke der mobilen Klimaanlage
Zunächst muss man sich beim Kauf einer mobilen Klimaanlage bewusst sein, dass es sich um ein technisches Gerät handelt, welches eine große Fläche klimatisieren soll und somit nicht mit einem Fernseher, einem Kühlschrank oder Ventilator verglichen werden kann. Dies hat zur Folge, dass man mit Komforteinbußen im Bereich der Lautstärke leben muss. Denn auch wenn die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent, das Wort „Silent“ (ruhig) im Namen trägt, ist die Lautstärke nicht zu unterschätzen.
Ich habe mit meinem Smartphone und einer App überschlägig den Schalldruckpegel gemessen. Dies entspricht keinesfalls einem genauen Messgerät, hilft aber einen ersten Anhaltswert zu bekommen. Beim Messen des Schalldruckpegels bin ich auf folgende Werte gekommen:
- Normaler Modus: Direkt am Gerät: 56,6 dB (spl), 1 Meter vom Gerät entfernt: 48,3 dB (spl)
- Silent Modus: Direkt am Gerät: 52,4 dB (spl), 1 Meter vom Gerät entfernt:
- 46,3 dB (spl)
DeLonghi PAC EX100 Silent - Normaler Modus, direkt am Gerät: 56,6 dB (spl)
DeLonghi PAC EX100 Silent - Normaler Modus, 1 Meter Abstand zum Gerät: 48,3 dB (spl)
DeLonghi PAC EX100 Silent - Silent Modus, direkt am Gerät: 52,4 dB (spl)
DeLonghi PAC EX100 Silent - Silent Modus, 1 Meter Abstand zum Gerät: 46,3 dB (spl)
In der Schallpegel Tabelle von Sengpielaudio werden dabei folgende Werte angegeben:
- 40 dB: „Ruhige Bücherei, allgemein“
- 50 dB: „Normale Wohnung, ruhige Ecke“
- 60 dB: „Normale Sprache in 1 m Abstand“
Über die Kategorisierung der Lautstärken kann man sich sicherlich streiten, denn ich persönlich finde die mobile Klimaanlage mit bis zu 56,6 dB (spl) ziemlich laut und würde sie nachts nicht laufen lassen.
Regelverhalten
Beim Regelverhalten der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent streiten sich im Internet die Geister und es gibt viele Kommentare, welche die mobile Klimaanlage in ein schlechtes Licht rücken.
Ich möchte daher in diesem Abschnitt ein kleines Grundverständnis zur Klimatisierung mit einer mobilen Klimaanlage schaffen und Hinweise geben, wie die Klimatisierung am besten funktioniert. Dazu zeige ich euch zwei Szenarien, welche ich durchgespielt habe.
Szenario 1: Unmöglich zu klimatisieren
Ich komme an einem heißen Sommertag mit 32 °C Außentemperatur und strahlendem Sonnenschein 17:00 Uhr nach Hause in meine Dachgeschosswohnung. Die Temperatur in den Räumen ist unerträglich bei 35 °C und ich will die Temperatur im Wohnzimmer auf 26 °C reduzieren. Ist dies mit der mobilen Klimaanlage möglich?
Nein, ist es nicht. Dies hat jedoch einfache Gründe. Die Sonne hat die Räume über den Tag so stark aufgeheizt, dass die Bauteile der Wohnung einen Großteil der Wärme gespeichert haben und diese Wärme ebenfalls vom mobilen Klimagerät abtransportiert werden müsste. Dafür ist das Gerät jedoch nicht ausgelegt und geeignet.
Resultat der Klimatisierung über 2 Stunden auf der höchsten Stufe und einer eingestellten Zuluft-Temperatur von 18 °C ist die Reduzierung der Raumtemperatur auf 32 °C. Nicht wirklich zufriedenstellend, die Schuld liegt jedoch nicht bei der mobilen Klimaanlage.
Szenario 2: richtig planen und richtig klimatisieren
Ich arbeite von zu Hause aus und weiß laut Wetterbericht, dass es ein heißer Tag mit 32 °C und strahlendem Sonnenschein wird. Über Nacht hatte ich meine Fenster offen, damit die Räume auskühlen können. Nachdem ich meinen Kaffee gekocht habe, zeigt mein Thermometer um 9:00 Uhr eine Raumtemperatur von bereits 24 °C an. Ist eine angemessene Klimatisierung des Wohnzimmers mit der mobilen Klimaanlage De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent noch möglich?
Ja, ist es. Hierfür müssen jedoch ein paar Maßnahmen ergriffen werden: Ich beginne umgehend die Rollläden zur Südseite herunterzulassen, um eine angemessene Verschattung zu schaffen. Anschließend schließe ich alle Fenster und schalte die mobile Klimaanlage an: 18 °C und höchste Ventilatorstufe.
Gegen Mittag liegt die Außentemperatur bei 31 °C und meine Raumtemperatur bei 26 °C. Gegen 17:00 Uhr prüfe ich erneut die Außentemperatur und diese liegt bei 33 °C. Meine Raumtemperatur liegt bei 27 °C und hat eine Temperaturdifferenz von 6 Kelvin zur Außentemperatur. Dies ist aus meiner Sicht eine sehr gute Leistung der Anlage.
Wichtiges Wissen zur richtigen Klimatisierung
Nachdem ich beide Szenarien durchgespielt und im zweiten Szenario einige Regeln befolgt habe, bin ich mit der Leistung der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent wirklich zufrieden. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal betonen, dass die Temperaturanzeige auf der mobilen Klimaanlage vielleicht etwas irritierend ist. Bitte merkt euch, dass hier Zuluft-Temperatur und nicht die Soll-Raumtemperatur angezeigt wird.
Um einen Raum bei hohen Außentemperaturen auf 18 °C zu kühlen, ist selbst bei komplexen Klimaanlagen einen hoher technischer Aufwand notwendig. Daher sind die 27 °C bei einer Außentemperatur von 33 °C als voller Erfolg zu werten.
Nachfolgend möchte ich euch noch einmal die wichtigsten Regeln für das richtige Klimatisieren mit einer mobilen Klimaanlage aufzeigen:
- Alle Fenster schließen, damit sowenig wie möglich warme Außenluft in das Gebäude strömen kann.
- Fenster mit Südausrichtung verschatten, um so die Sonneneinstrahlung (sogenannte solare Gewinne) soweit es geht zu reduzieren. Hier können einfache Verdunklungsrollos* einen großen Beitrag leisten.
- Klimatisierung morgens beginnen und über einen längeren Zeitraum von ca. 6 – 8 Stunden laufen lassen.
- Nutzt die kalten Nachtstunden und öffnet die Fenster eurer Wohnung oder eures Hauses, damit die Räume über Nacht abkühlen können.
Wenn ihr diese Regel befolgt, kann eine mobile Klimaanlage wirklich zur Abkühlung an heißen Tagen beitragen.
Fazit
Positive Eigenschaften
Was mir besonders gut an der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent gefällt, ist das Regelverhalten der Anlage bei Außentemperaturen größer 32 °C. Dafür müssen jedoch die 4 Regeln fürs Klimatisieren (Fenster schließen, verschatten, nachts lüften und frühes anschalten der Anlage) eingehalten werden. Durch das Einhalten der Regeln konnte ich meine Dachgeschosswohnung auf angenehme Temperaturen kühlen. Ich kann die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent von daher mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, auch wenn die Leistungsaufnahme mit maximal 0,7 kW recht hoch ist, die Energieeffizienzklasse von A++. Andere Geräte in dieser Klasse und mit nur wenig mehr Kühlleistung verbrauchen gut das Doppelte an elektrischer Energie, was sich definitiv deutlicher im Geldbeutel bemerkbar machen sollte. Ich bin gespannt, wo die Reise hingeht und ob es möglich ist die Leistungsaufnahme bei gleichbleibender Kühlleistung noch weiter zu senken.
Negative Eigenschaften
Was mir nicht so gut gefallen hat, ist die fehlende Smart Home Schnittstelle und die gewöhnungsbedürftige Lautstärke des Gerätes. Hier gibt es definitiv Verbesserungspotenzial, welches genutzt werden sollte.
Zusammenfassendes Fazit
Wer Teile seiner Wohnung oder seines Hauses mit einer einfachen Lösung klimatisieren möchte, kommt um eine mobile Klimaanlage nicht herum. Die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent kühlt das angegebene Raumvolumen ohne Probleme auf angenehme Temperaturen herunter und hat mit der Energieeffizienzklasse A++ vertretbare Energiekosten zur Folge.
Aber auch hier gilt: An heißen Sommertagen müssen die zu klimatisierenden Räume verschattet werden, die Fenster geschlossen sein und die Anlage über einen längeren Zeitraum dauerhaft laufen. Dann funktioniert die Anlage ohne Probleme.
Ich kann die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent als mobile Klimaanlage mit ruhigem Gewissen empfehlen. Dennoch ist ein Blick auf preiswertere Geräte sinnvoll, denn der Preis der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist mit knapp 1.000 € (Stand August 2020) ziemlich hoch und gleicht einer echten Investition. Alternativ bietet sich hier die De’Longhi Pinguino PAC AN98 ECO oder PAC EL98 an, welche es knapp für die Hälfte gibt.
Versand: n. a. Gesamt: € 838,89 | Preis: € 838,89 | Zum Shop* |
Angebote für Fensterabdichtung
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Angebote für Abluftschläuche
* Affiliate Links / Preise Zuletzt aktualisiert am 18.04.2021. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Testbericht wertvolle Informationen zur De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent liefern und bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Liebe Grüße! Martin
Weiterführende Links und Quellen:
De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent – Webseite
Testbericht De’Longhi Pinguino PAC AN98 ECO
Wenn dir dieser Artikel gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder das Teilen des Beitrags 🙂