Brennwert und Brennwertkessel einfach erklärt

von | 15. Okt 2014 | 9 Kommentare

Einige der Links auf meinem Blog sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch den Brennwert und die Funktion eines Brennwertkessels erklären. Die Brennwerttechnologie wird für die Erzeugung von Wärme bei Heißwasserheizungen eingesetzt und ist ein sehr effizientes Verfahren, um den Wirkungsgrad eines Brennstoffes wie Erdgas oder Heizöl zu erhöhen.

Was ist der Brennwert?

Der Brennwert eines Stoffes gibt die Wärmemenge an, die bei der Verbrennung eines brennbaren Stoffes freigesetzt wird. Dabei wird die Abkühlung der Verbrennungsgase ebenfalls berücksichtigt.

Warum ist das so wichtig? Ein brennbarer Stoff reagiert bei der Verbrennung unter Flammenbildung mit Sauerstoff. Da in den meisten Wärmeerzeugungsanlagen Kohlenwasserstoffe (Erdöl, Kohle, Erdgas) als Brennstoffe verwendet werden, entstehen beim Verbrennen der Kohlenwasserstoffe Abgase, welche neben Kohlenstoffdioxid CO_2 und Stickstoff auch Wasserdampf H_2O enthalten.

Der Wasserdampf in den Abgasen bindet Wärme und setzt diese beim Abkühlen des Wasserdampfs durch Kondensation wieder frei. Nach dem Energieerhaltungssatz E_{Vor} = E_{Nach} wird beim Kondensieren des Wasserdampfs genauso viel Energie freigesetzt, wie man für den Verdampfungsvorgang benötigt hätte. Man nennt diese latente (verborgene) Energie auch Kondensationswärme.

Die moderne Brennwerttechnik macht diese Kondensationswärme nutzbar und erhöht somit den Wirkungsgrad des Brennstoffes. Dieser Vorgang wird Brennwerteffekt genannt.

Dabei gilt: Je höher der Wasserstoffanteil im Brennstoff ist, desto höher ist der durch den Brennwerteffekt erzielte Wirkungsgrad. Der zusätzliche Nutzen durch den Brennwerteffekt, welcher der Energieeinsparung entspricht, ist folgender:

  • Wasserstoff: ca. 18 %
  • Erdgas: ca. 11 %
  • Heizöl (leicht): ca. 6 %
  • Kohle (theoretisch): 2 – 3 %

Nachfolgend habe ich euch eine kleine Liste von verschiedenen Brennstoffen mit den jeweiligen Brennwerten zusammengestellt:

  • Erdgas: 10,83 kWh/kg
  • Heizöl, schwer: 11,86 kWh/kg
  • Heizöl, leicht: 9,5 kWh/l
  • Steinkohle:  6,9 – 7,0 kWh/kg
  • Braunkohle:  5,1 – 5,5 kWh/kg

Weitere Brennwertangaben zu verschiedenen Stoffen findet Ihr hier: Brennwert Tabellen – Wikipedia

Funktion von Brennwertkesseln

Um den Brennwerteffekt nutzen zu können, haben sich zwei gängige Systeme herauskristallisiert. Zum einen gibt es das Last- und Rücklauftemperaturunabhängige System (Vollbrennwerttechnik) und zum anderen das Last- und Rücklauftemperaturabhängige System (Niedrigtemperatur-Brennwerttechnik).

Vollbrennwerttechnik

Im Folgenden möchte ich euch die Brennwerttechnik anhand der Vollbrennwerttechnik erklären (siehe Abbildung 1). Im ersten Schritt wird dem Kessel über das Luft-Abgas-System frische Luft für den Verbrennungsvorgang zugeleitet. Diese Luft wird bereits im Heizkessel durch die heißen Abgase am zweiten Wärmetauscher erwärmt, sodass die Energie im System nicht verloren geht.

Du möchtest die Gesamtkosten für Deine Gasheizung mit Montage/ Demontage wissen und sparen?

Martin Schlobach - Handwerker finden

Mein Tipp:
Der Einbau einer Gasheizung sollte durch einen professionellen Handwerksbetrieb erfolgen. Hier bestehen meistens große Unsicherheiten, ob Qualität und Preis-Leistung stimmen.

Mit dem nachfolgenden Formular kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen. Zusätzlich erhältst du nur über einen externen Dienstleister eine zu 
staatliche Förderung.

Durch die Verbrennung von Gas entsteht Wärme, welche mit Hilfe des ersten Wärmetauschers an das Heizsystem übertragen wird. Das erwärmte Heizwasser wird anschließend mit Hilfe der Heizungspumpe in das Heizungssystem gepumpt.

Funktion Brennwertkessel
Abbildung 1: Funktionsablauf in einem Vollbrennwertkessel

Die Abgase werden durch das kältere Heizwasser im Rücklauf sowie der, im ersten Schritt beschriebenen, zum Verbrennungsvorgang benötigten kalten Luft abgekühlt. Daraufhin kondensiert der Wasserdampf in den Abgasen und gibt die freigesetzte latente Kondensationsenergie an den 2. Wärmetauscher ab. Diese Energie wird an das Heizwasser im Rücklauf abgegeben, sodass zur anschließenden Erwärmung des Heizwassers weniger Energie benötigt wird.

Das Kondensat der Abgase fließt in eine Neutralisationsbox und wird anschließend der Kanalisation zugeführt. Die restlichen Abgase werden von einem Abgasventilator über das Luft-Abgas-System abgeführt und geben, ähnlich wie bei einem Wärmetauscher, weitere Wärme an die Zuluft für den Verbrennungsvorgang ab.

Niedertemperatur-Brennwerttechnik

Bei Niedrigtemperatur-Brennwertgeräten wird der Brennwerteffekt durch vergleichsweise niedrige Systemtemperaturen oder der Reduzierung der Rücklauftemperatur erreicht. Die Abgase werden dann aufgrund der niedrigen Rücklauftemperaturen abgekühlt und kondensieren. Die Frischluft für den Verbrennungsvorgang wird hier nicht für den Brennwerteffekt nutzbar gemacht. Man nennt dieses System daher „Last- und Rücklauftemperaturabhängig“. Die Rücklauftemperaturen sind in diesen Fällen meist unter 30 °C und für Niedrigtemperatursysteme wie Fußbodenheizungen sehr interessant.

Voraussetzung für die Brennwerttechnik

Um den Brennwerteffekt nutzen zu können, ist es notwendig, dass die Abgase kondensieren. Dies geschieht jedoch nur, wenn diese ihre jeweilige Taupunkttemperatur unterschreiten. Der Taupunkt des Wasserdampfes in einem Abgas hängt dabei von der Zusammensetzung des Brennstoffes ab.

Die Abgas-Taupunkttemperatur von Heizöl liegt bei ca. 47 °C und von Erdgas bei ca. 57 °C. Das bedeutet, dass die Abgastemperatur im Heizsystem mindestens diese Taupunkttemperatur unterschreiten muss, damit der Wasserdampf in den Abgasen kondensieren kann und ein Brennwerteffekt zu verzeichnen ist.

Ein Hydraulischer Abgleich kann den Brennwerteffekt positiv beeinflussen und für niedrigere Systemtemperaturen sorgen.

Fazit

Die Brennwerttechnik ermöglicht es, zusätzliche Energie aus den Abgasen zu nutzen. Dieser zusätzliche Nutzen von ca. 11 % bei Erdgas und ca. 6 % bei Heizöl ist gleichzeitig die Energieeinsparung, die durch die Brennwerttechnologie möglich ist.

Vergleiche heute noch Angebote für deine Heizung

Martin Schlobach - Handwerker finden

Mein Tipp:
Hole dir jetzt unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe für den Einbau einer neuen Heizung ein.

Mit dem nachfolgenden Formular kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und dir das beste Angebot aussuchen.

Ich hoffe ich konnte euch in diesem kleinen Beitrag die Funktion eines Brennwertkessels näher bringen. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Brennwertkessel habt, nutzt die Kommentarfunktion.

Viele Grüße! Martin

Weiterführende Links und Quellen:
Wikipedia – Stickstoff
Wikipedia – Kohlenwasserstoffe
Wikipedia – Verbrennung (Chemie)
Wikipedia – Brennwertkessel
Seilnacht Lexikon – Kohlenwasserstoffe
Kermut.ch – Neutralisationsbox für Kondensat
Asue – Brennwerttechnik – aktueller Stand
Junkers – Video zum Brennwerteffekt
Tabelle mit Brennwerten
Vollbrennwerttechnik

Print Friendly, PDF & Email

Auf der Suche nach einer Fachfirma?

Martin Schlobach - Handwerker finden

Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.

Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.

de_DE Deutsch     

Über mich

Martin-SchlobachHallo, ich bin Martin, ein leidenschaftlicher Ingenieur aus dem Bereich der Gebäude- und Versorgungstechnik. Wer ich bin und warum ich diesen Blog schreibe, erfahrt ihr hier.

Was ist eine Beimischschaltung und wie funktioniert sie?

Was ist eine Beimischschaltung und wie funktioniert sie?

In diesem Beitrag werde ich euch die Beimischschaltung als hydraulische Grundschaltungen vorstellen und erklären wie diese funktioniert. Wenn ihr wissen wollt was eine hydraulische Schaltung ist, weshalb sie notwendig ist und was es noch für hydraulische...

Übersicht und Funktion hydraulischer Schaltungen

Übersicht und Funktion hydraulischer Schaltungen

[latexpage]In diesem Beitrag erkläre ich euch die Funktion hydraulischer Schaltungen und - Kreise anhand eines Beispiels, zeige die wichtigsten hydraulischen Grundschaltungen und werde die Einsatzgebiete hervorheben sowie deren Vor- und Nachteile erläutern. ...

Schreibe einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

9 Comments
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

9
0
Du hast Fragen oder eine Meinung zum Beitrag? Hinterlasse einen Kommentar!x