In diesem Artikel zeige ich euch wie ihr die Leistung bestehender und alter Heizkörper berechnen könnt. Dieser Artikel baut auf Schritt 4: Berechnen der Heizkörperleistung der Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen“ auf. Als Berechnungsgrundlage dient der Bericht von DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger).
Inhaltsverzeichnis
Beispielrechnungen von alten Heizkörpern im Bestand
Wichtig: Der Umrechnungsfaktor für die Heizkörpernormleistung basiert auf der Systemtemperatur 75/55/22 und beträgt 0,847.
Wie ihr den Umrechnungsfaktor der Heizkörpernormleistung für eure Systemtemperatur berechnen könnt, steht im folgenden Artikel unter: Umrechnungsfaktor für Heizkörpernormleistung ermitteln.
Berechnung eines Flachheizkörpers
Beispielrechnung für Flachheizkörper mit folgenden Maßen:
- Heizkörpertyp: Ventilheizkörper PKP 22
- Tiefe: 100 mm
- Höhe: 500 mm
- Breite: 1200 mm
Zunächst gehen wir in den Bericht von DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger) und suchen nach der Tabelle mit den Normwärmeleistungen für senkrecht profilierte Flachheizkörper. Diese befindet sich in unserem Beispiel auf Seite 6 – Tafel 2-1 (siehe Abbildung 1).
Wenn wir den Daten in Abbildung 1 folgen, ergeben sich eine Heizleistung von und ein Heizkörperexponent von .
Die Normwärmeleistung bezieht sich auf Watt pro Meter , sodass wir die Heizkörperbreite von bei der Berechnung berücksichtigen müssen. Es ergibt sich daraus folgende Formel:
Der Flachheizkörper hat bei der Systemtemperatur 75/55/22 eine Leistung von .
Berechnung eines Gliederheizkörpers
Beispielrechnung für Gliederheizkörper mit folgenden Maßen:
- Heizkörpertyp: Gussradiator
- Heizmedium: Wasser
- Tiefe: 110 mm
- Höhe: 580 mm
- Gliederanzahl: 15
Zunächst gehen wir in den Bericht von DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger) und suchen nach der Tabelle mit den Normwärmeleistungen für Gussradiatoren. Diese befindet sich in unserem Beispiel auf Seite 8 – Tafel 3-1 (siehe Abbildung 2).
Wenn wir den Daten in Abbildung 2 folgen, ergeben sich eine Heizleistung von und ein Heizkörperexponent von .
Die Normwärmeleistung bezieht sich auf Watt pro Glied , sodass wir die Anzahl der Glieder von bei der Berechnung berücksichtigen müssen. Es ergibt sich daraus folgende Formel:
Der Gliederheizkörper hat bei der Systemtemperatur 75/55/22 eine Leistung von .
Berechnung eines Rohrradiators
Beispielrechnung für einen Rohrradiator mit folgenden Maßen:
- Heizkörpertyp: Stahlrohrradiator
- Tiefe: 105 mm
- Höhe: 300 mm
- Gliederanzahl: 18
- Rohre pro Glied: 3
Zunächst gehen wir in den Bericht von DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger) und suchen nach der Tabelle mit den Normwärmeleistungen für Stahlradiatoren. Diese befindet sich in unserem Beispiel auf Seite 9 – Tafel 4-1 (siehe Abbildung 3).
Wenn wir den Daten in Abbildung 3 folgen, ergeben sich eine Heizleistung von und ein Heizkörperexponent von (befindet sich am Ende der Tabelle).
Die Normwärmeleistung bezieht sich auf Watt pro Glied , sodass wir die Anzahl der Glieder von bei der Berechnung berücksichtigen müssen. Es ergibt sich daraus folgende Formel:
Der Stahlrohrradiator hat bei der Systemtemperatur 75/55/22 eine Leistung von .
Berechnung eines Konvektors
Beispielrechnung für einen Konvektor mit folgenden Maßen:
- Heizkörpertyp: Standardkonvektor
- Tiefe: 134 mm
- Höhe: 210 mm
- Breite: 1300 mm
- Rohrreihen: 3
- Im Bodenkanal mit Gitterabdeckung
Zunächst gehen wir in den Bericht von DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger) und suchen nach der Tabelle mit den Normwärmeleistungen für Konvektoren. Diese befindet sich in unserem Beispiel auf Seite 16 – Tafel 6-1 (siehe Abbildung 4).
Wenn wir den Daten in Abbildung 4 folgen, ergeben sich eine Heizleistung von , ein Heizkörperexponent von sowie der Hinweis einer Reduzierung der Heizleistung um bei Anordnung im Bodenkanal mit Gitterabdeckung.
Die Normwärmeleistung bezieht sich auf Watt pro Meter , sodass wir die Heizkörperbreite von bei der Berechnung berücksichtigen müssen. Weiterhin müssen wir eine Leistungsminderung von in Kauf nehmen. Es ergibt sich daraus folgende Formel:
Der Konvektor hat bei der Systemtemperatur 75/55/22 im Bodenkanal mit Gitterabdeckung eine Leistung von .
Berechnung der Fußbodenheizung
Wenn keine Daten zur Leistungsermittlung einer Fußbodenhzeigung vorhanden sind, können wir die Heizleistung über die Raumlast ermitteln. Diese Vorgehensweise wird vom Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung e.V. (BVF) vorgeschlagen. Diese Empfehlung stammt aus dem Leitfaden für den überschlägigen hydraulischen Abgleich von bestehenden Fußbodenheizungen des BVF.
Demzufolge brauchen wir nur die Heizlast eines Raumes ermitteln und haben gleichzeitig die Leistung der Fußbodenheizung berechnet. Wie ihr die Heizlast berechnen könnt, erfahrt ihr in meinem Beitrag zur Heizlastberechnung.
Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nutzt die Kommentarfunktion.
Übersicht zur Serie “Hydraulischen Abgleich selber machen”:
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Beispiel an einem Einfamilienhaus
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 1: Grundlagen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 2: Heizlastberechnung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 3: Datenaufnahme
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 4: Berechnen der Heizkörperleistung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Korrektur: Fußbodenheizung oder Fußbodenerwärmung?
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 5: Volumenstrom berechnen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 6: Voreinstellung der Heizkörperventile
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 7: Heizungspumpe berechnen
Zugehörige Beiträge außerhalb der Beispielserie:
- Was ist ein hydraulischer Abgleich?
- Wie funktioniert ein Thermostatventil?
- Berechnung von alten Heizkörpern im Bestand
WICHTIG: Bevor ihr mit der Durchführung des hydraulischen Abgleichs beginnt, weise ich euch darauf hin, dass die hier geschilderten Arbeitsweisen auf meinen persönlichen Erfahrungen und Gedankengängen basieren. Das Ausprobieren und das Implementieren der beschriebenen Vorgehensweisen erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ich übernehme keine Verantwortung. Weiterhin empfehle ich euch die berechneten Werte immer von einem Fachhandwerker oder einem Ingenieurbüro prüfen zu lassen. Denn auch wenn der hier beschriebene Weg einfach erscheint, können sich immer wieder Rechenfehler einschleichen.
Wenn ihr keinen Fachbetrieb in eurer Nähe kennt, könnt ihr unter dem folgenden Link kostenlos und unverbindlich bis zu 5 Angebote von Fachfirmen aus eurer Region anfordern: Heizungsfachbetriebe finden.
Liebe Grüße! Euer Martin
Weiterführend Links und Quellen:
DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger)
Leitfaden für den überschlägigen hydraulischen Abgleich von bestehenden Fußbodenheizungen
Auf der Suche nach einer Fachfirma?
Mein Tipp:
Hole dir jetzt 5 kostenlose und unverbindliche Angebote lokaler Handwerksbetriebe ein.
Mit den nachfolgenden Formularen kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen und das beste Angebot für dich aussuchen. Egal, welches Gewerk - hier wirst du fündig.