In diesem kleinen Beitrag schreibe ich über eine kleine Korrektur zur Fußbodenheizung in der Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen„. Da es in unserem Beispielgebäude für die Fußbodenheizung in der Küche keine Unterlagen gibt, habe ich sicherheitshalber beim Hersteller Oventrop nachgefragt und mir die Funktion der Fußbodenheizung erklären lassen.
Es hat sich herausgestellt, dass es sich bei der Heizung in der Küche nicht um eine Fußbodenheizung, sondern um eine Füßbodenerwärmung handelt. Dies war mir im Voraus nicht bewusst.
Unterschied Fußbodenheizung und Fußbodenerwärmung
Der Unterschied liegt darin, dass eine Fußbodenheizung in der Lage sein muss, einen Raum alleine erwärmen zu können. Hingegen ist eine Fußbodenerwärmung im Regelfall nur als Ergänzung zum eigentlichen Raumheizkörper im Fußboden verlegt. Die Raumtemperatur wird also weiterhin über den Heizkörper geregelt.
Hinweis zur Abgrenzung: Fußbodenheizungen und Fußbodenerwärmungen sind Flächenheizungen. Eine Fußbodenheizung hat jedoch einen eigenen Heizkreis, ist regelbar und muss nach DIN EN 1264 die Heizlast der zu heizenden Fläche allein abdecken. Eine Fußbodenerwärmung ist nicht einzeln regelbar sondern meist eine Zusatzheizung zum Heizkörper (meist über Rücklauf des Heizkörpers) und deckt in keinem Fall die Heizlast.
Vielen Dank an Alexandra Bartsch vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. für den Hinweis.
Eine Fußbodenerwärmung kann mit den Systemtemperaturen der Heizung betrieben werden und befindet sich daher meist im selben Heizkreis wie die in der Nähe befindlichen Heizkörper (siehe Abbildung 1).
Die Temperatur der Fußbodenerwärmung wird in unserem Fall über ein RTL Rücklauftemperaturbegrenzer der Firma Oventrop* geregelt (Abbildung 2 – 1). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Thermostatkopf, welcher die Raumtemperatur misst, misst der RTL Rücklauftemperaturbegrenzer die Heizwassertemperatur am Rücklauf (RL) über einen Kupferübertragungsstift (Abbildung 2 – 2 und Abbildung 1 – Temperaturmessung).
Der RTL Thermostatkopf hat 4 Stufen und regelt die Rücklauftemperatur in den jeweiligen Stufen auf die vorgegebenen Temperaturbereiche. Laut dem Oventrop Datenblatt haben die einzelnen Stufen folgende Temperaturen:
Stufe 1 = ca. 10 °C
Stufe 2 = ca. 20 °C
Stufe 3 = ca. 30 °C
Stufe 4 = ca. 40 °C
Was kostet dich ein hydraulischer Abgleich?
Mein Tipp:
Bevor du alles selbst erledigst, lohnt es sich zu vergleichen, wie viel ein hydraulischer Abgleich durch eine Fachfirma kosten würde.
Deine Vorteile:
- Über einen externen Dienstleister erhältst Du bis zu 30 % Förderung vom Staat
- Du erhältst Gewährleistung auf den hydraulischen Abgleich.
- Du hast Professionelle Ansprechpartner, welche dir bei jedem Problem helfen.
Hier funktioniert der RTL Thermostatkopf wie ein herkömmlicher Thermostatkopf und stellt sicher, dass die Rücklauftemperatur der Fußbodenerwärmung ca. 40 °C nicht überschreitet. Die Teilstriche zwischen den Ziffern entsprechen jeweils einer Rücklauftemperaturänderung von ca. 5 Kelvin.
Affiliate Link, Preise zuletzt aktualisiert am 28.09.2023. Angaben ohne Gewähr. / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Fazit
Für mich war es sehr interessant zu erfahren wie eine Fußbodenerwärmung funktioniert. Die Nachfrage beim Hersteller war daher goldrichtig. Da es in der Küche keinen weiteren Heizkörper gibt, vermute ich, dass die Fußbodenerwärmung in der Küche die Ergänzungserwärmung für den naheliegenden Heizkörper im Flur sein soll (HK Nr. 7).
Der Heizkörper im Flur könnte demzufolge zur Küche gezählt werden. Der Flur sollte über die Wärmeverluste der angrenzenden Räume an den Flur mit genügend Wärme versorgt werden. Ob sich diese Vermutung bestätigt, können wir jedoch erst im Anschluss des hydraulischen Abgleichs sehen.
Übersicht zur Serie “Hydraulischen Abgleich selber machen”
Im Folgenden findet ihr die Übersicht zur Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen“:
- Hydraulischer Abgleich – Beispiel an einem Einfamilienhaus
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 1: Grundlagen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 2: Heizlastberechnung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 3: Datenaufnahme
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 4: Berechnen der Heizkörperleistung
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Korrektur: Fußbodenheizung oder Fußbodenerwärmung?
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 5: Volumenstrom berechnen
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 6: Voreinstellung der Heizkörperventile
- Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 7: Heizungspumpe berechnen
Zugehörige Beiträge zum hydraulischen Abgleich außerhalb der Serie:
- Was ist ein hydraulischer Abgleich?
- Wie funktioniert ein Thermostatventil?
- Berechnung von alten Heizkörpern im Bestand
- Kosten für einen hydraulischen Abgleich berechnen
Wichtig: Bevor ihr mit der Anleitung zum hydraulischen Abgleich beginnt, weise ich euch darauf hin, dass die hier geschilderten Arbeitsweisen auf meinen persönlichen Erfahrungen und meinen persönlichen Gedankengängen basieren. Das Ausprobieren und das Implementieren der beschriebenen Vorgehensweisen erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ich übernehme keine Verantwortung. Weiterhin empfehle ich euch die berechneten Werte immer von einem Fachbetrieb oder einem Ingenieurbüro prüfen zu lassen. Denn auch wenn der hier beschriebene Weg einfach erscheint, können sich immer wieder Rechenfehler einschleichen.
Was kostet dich ein hydraulischer Abgleich?
Mein Tipp:
Mit dem nachfolgenden Formular kannst du verschiedene Handwerksbetriebe in deiner Nähe vergleichen.
Zusätzlich erhältst du nur über einen externen Dienstleister bis zu 30 % Förderung vom Staat für den hydraulischen Abgleich mit Pumpenaustausch.
Viele Grüße! Martin
Weiterführend Links und Quellen:
Oventrop Datenblatt: „Unibox“ Einzelraumregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung in Flächenheizungen
DeltaQ – Heizflächenarten (Recknagel Sprenger)
Leitfaden für den überschlägigen hydraulischen Abgleich von bestehenden Fußbodenheizungen
Beitrag bewerten und teilen: